Trockenzeit Holz von altem Zaun

Hallo,
Wir haben letzten Herbst unseren Gartenzaun erneuert und moechten den Alten jetzt als Brennholz benutzen. Das Holz ist ca. 4 cm dickes Hartholz und unbehandelt. Das Holz lag allerdings die ganze Zeit (also fast ein Jahr) ungeschuetzt draussen.

Wie lange denkt ihr wuerde es brauchen zu trocknen wenn ich es jetzt geschuetzt lager?

Gruesse
smoffertje

Hallo
das Holz ist jetzt schonmal luftrocken, das ist nicht schlecht. Dennoch sagt die Regel, dass es mindestens 2 Sommer (geschützt gelagert) trocknen sollte. Kommt halt drauf an, wenn der Schuppen (oder der Ort an dem es gelagert wird) südliche Ausrichtung hat, dann gehts schneller.
Freundliche Grüsse

Hallo,
mit Erfahrungswerten in diesem Fall kann ich nicht dienen.
Vorausgesetzt, dass der geschützte Lagerort luftig, evtl. sonnig ist, denke ich, dass 1 Jahr ausreichen sollte. (Für diesen Winter ist es sicher kein Feuerholz.)
Viele Grüße
Hermy

Hallo,

wenn das Holz wirklich (?) unbehandelt ist, kann es bedenkenlos verbrannt werden. Es ist ja nach jahrelanger Verwendung als Zaun von innen her getrocknet. Nur Feuchte durch Niederschläge ist noch da, die trocknet relativ rasch. Also jetzt geschützt lagern, dann vor dem Verbrennen noch einige Stunden neben der Feuerstelle bzw. im Warmen lagern - dann kann es den kommenden Winter schon verbrannt werden.

libroj

Vielen Dank fuer alle Antworten!

Ich hoffe allerdings, dass libroj Recht hat mit der relativ kurzen Trocknungszeit. Da
wir das Holz gerne im Winter im Kamin verbrennen wollen werde ich nen grossteil
ins Haus holen und ueber die Heizung (unsere Heizung ist im Fussboden
eingelassen) legen in der Hoffnung, dass es ordentlich trocknet.

Das Holz ist wirklich unbehandelt. Die Teile die unter der Erde waren sind auch
verrottet und wurden schon entsorgt. Unsere alten Nachbarn haben den Zaun
aufgestellt und soweit ich weiss war es altes Holz dass frueher zur
Kanaleinschalung benutzt wurde. Es ist verdammt schwer und brennt ziemlich lang.

Da wir es im offenen Kamin verbrennen, wuerden wir schon wegen der eigenen
Gesundheit nie behandeltes Holz verbrennen.

Danke nochmal und Gruesse,
smoffertje

Hallo

Das geht bei altem Hartholz relativ schnell.Es muß nur ulftig und vor direkter Feuchtigkeit geschützt gelagert werden.Vor allem sollte es nicht mit Planen oder ähnlichem abgedeckt werden.Modriges und morsches Holz sollte gleich entfernt werden.Der Rest sollte bei der jetzigen Witterung in ca 6-8 Wochen trocken genug sein,bei wie schon gesagt lufiger und geschützter Lagerung.Die Umgebungstemperatur ist dabei von untergeortneter Bedeutung.Holz trocknet am besten bei trockener kalter Luft.Deshalb wurde es früher zumeißt nach der Ernte im Spätherbst bis zum Frühjahr im Wald belassen,was heutzutage sofort mit Diebszahl geahndet werden würde.

Servus smoffertje,

also ich würde sagen, wenn die Feucht nur äußerlich ist, dann müßte es frühestens im Jannuar zum verheizen geeignet sein, da es ja nicht all zu dick und unbehandelt ist. Sollte es sich voll gesaugt haben, so würde ich es erst im Winter 11/12 verheizen.

Ein paar Tips:

  • schneidet das Holz gleich auf die richtige länge zu, dann trocknet es schneller.
  • der Platz zum trocknen sollte natürlich trocken sein, aber auch die Sonne und der Wind helfen beim trocknen. Ein überdachter Balkon oder Terasse auf der Südseite sind am idealssten.

Wohligmollige Wärme
Wünscht

Diesl

Nicht sehr lange! Hartholz 4cm Dick kann auch nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen wenn Du es verbrennen willst sollte es aber 4-6 Monate trocken liegen da es sonst nicht nur schlecht brennt sondern auch den Kamin mit Galnzruß zu Rußt.

Mfg

von oben abdecken und -da jetzt der Herbst beginnt- bis zur nächsten Heizperiode liegen lassen.
Ich verfahre immer so: Lieber ein jahr länger trochnen als einen qualmenden Schornstein zu haben und die Nachbarn verärgen.

gruß Johann

Hallo,
ich denke mal, dass du das Holz mindestens 1 Jahr lang trocken lagern solltest, damit genügend Feuchtigkeit entweichen kann. Mehr zum Thema Brennholz Lagerung findest du auch nochmal hier: http://www.kaminholz-wissen.de/kaminholz-lagerung.php

Schönen Gruß

Hallo,

älteres Holz wie ihr Zaun hat schon geöffnete Poren. Lagern sie das Holz abgedeckt sowie gut belüftet und es sollte in ca. 4 Wochen eine Restfeuchte von 17 - 20% erreicht haben. So konnen sie das Holz bedenkenlos verbrennen.

MfG Schwesinger