Trockner Miele Gala T495C - FI-Schutzschalter löst

Hallo,

habe an o.g. Gerät folgenden Effekt gehabt:

Nach ca. 1 Minute schaltet der FI-Schultschalter die Stromzufuhr ab. Habe dann nach einem
Tipp hier, das Gerät vorne geöffnet und innen einen Stromlaufplan gefunden (geniale Idee,
sollten alle so machen! *freu*). Dann hab ich versucht was zu finden…

Irgendwann habe ich gesehen, daß in dem Plastikteil, durch welches die warme Luft aus der
Trommel abgesaugt wird unten drin etwas Wasser stand und viel Flusen drin waren, habe alles
gereinigt und getrocknet (mit Handtuch *lol*) und da war noch so ein Sensor (ich glaub ein
Temperatursensor) den ich noch gereinigt und von Flusen befreit habe…und seit dem gehts
wieder, kann das die Ursache gewesen sein oder ist das Gerät im Moment einfach ausgetrocknet?

Ich hoffe, das wars gewesen, mal sehen wie lange der durchhält…

Kennt jemand der Effekt?
Kennt jemand Bezugsquellen für den Einschalter (manchmal will der absolut nicht drinbleiben)?

Danke

Hallo!

Zunächst muß ich zugeben daß ich so gut wie garkeine Ahnung von weißer Wahre habe.
Daher war für mich der Tip mit dem Stromlaufplan auch schonmal was für die Zukunft wert: Danke!
Zum Trockner habe ich nur mal mitbekommen, daß man da wohl in regelmäßigen Abständen das Fusselsieb leeren muß. ich hoffe ich werf nichts durcheinander, aber ich bin mir da recht sicher.
Daß der FI bei Dir rausgeflogen ist besagt, daß irgendwo ein Strom geflossen ist, wo er nicht fließen durfte. Könnte mit dem Wasser zu tun haben daß Du aufgewischt hast.
Meine Vermutung: Fusselsieb voll=>Wasser staut sich=>Irgendwann ist der Druck so hoch daß es sich einen anderen Weg sucht=> Wasseraustritt an einer nicht dafür gedachten Stelle=> Gehäuseschluß=> FI löst aus!!!
Wenn durch das Fusselsieb kein Wasser fließt, oder es sowas garnicht gibt ist die Theorie hinfällig, aber ansonsten meine ich, daß das hinhauen könnte.
Daher würde ich davon ausgehen, daß Du Dir, sofern Du immer an das Fusselsieb (gibt es eigentlich eine Abkürzung für Fusselsieb?) denkst keine Sorgen mehr um weitere Störungen in der Richtung machen brauchst.
Etwas Fleißarbeit (suchen der Stelle wo das Wasser ausgetreten ist und den Schluß verursacht hat und dort die Kontakte säubern/isolieren) wäre sicherlich trotzdem nicht schlecht, wenn der Aufwand nicht zu riesig ist.

Kannst ja mal schreiben ob e tatsächlich ein Fusselsieb gibt, oder ob ich nur Stuss geschrieben habe…

Gruß Marco

Hi zurück,

das „Fusselsieb“ heißt wohl offiziell „Flusensieb“, eine Abkürzung kenn ich nicht.

Vom Prinzip haste wohl recht, irgendwo war wohl wegen dem „Flusenwassermischmaschmatsches“
ein „Krabbelströmchen“ und so löste der FI aus, hatte alles gereinigt und seither keine
Problem mehr.

Eigentlich soll ja das Wasser erst im Wärmetauscher entstehen und dann sammelt es sich und
wird abgepumpt, wieso sich das Wasser vor dem Wärmetauscher sammelte weiß ich nicht, ich werd
da wohl noch öfter mal nachsehen.

Zum Schalter, den bekommt man an diversen Stellen im Internet, aber durch Zufall stieß ich im
Telefonbuch auf eines der Zentrallager von Miele hier in Werder (Nähe Potsdam) und die
schickten prompt für nur 4,50 Porto/Verpackung per Nachnahme einen Schalter (im Web ab ca. 40
Euro ohne
Porto, bei Miele alles in allem 33 Euro!). Nicht immer ist Originalware teuer!

Zur Not hätte man den Schalter auch per Draht brücken können (aufpassen, keinen „Kurzen“
basteln!) und hätte dann den Trockner mit dem Netzstecker ein-und ausgeschalten, man sollte
ja sowieso bei Nichtnutzung IMMER den Netzstecker ziehen, wieso haben nur so viele Geräte
überhaupt Schalter?

MfG
Holger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]