Hallochen!
Angeregt durch die hier gestellten Fragen zum Kondenswasser aus dem Wäschetrockner stellt sich mir grad eine Frage.
Auch ich habe einen Kondenstrockner im Keller stehen. Da der dort vorhandene Abfluss zu hoch liegt, kann ich leider nicht den Ablauf des Trockners nutzen, sondern muss auf den integrierten Sammelbehälter zurückgreifen. Damit ich nicht jedesmal wegen ein paar Milliliter Wasser durch die Gegend rennen muss, sammle ich das Wasser erst in einem 10-Liter-Eimer. Wenn dieser Eimer voll ist, wird er aus Faulheitsgründen einfach aus dem wenige Meter entfernten Kellerfenster geleert.
Unser Garten ist extrem mit Unkraut überzogen, auf dem Gehweg sprießt es nur so aus den Fugen zwischen den Platten. Nun ist mir letztens aufgefallen, daß in einem gewissen Radius um das Kellerfenster herum, aus welchem ich immer den Eimer leere, alles frei von Unkraut ist.
Ist das Zufall oder ist dieses Kondensat wirklich in der Lage, Unkraut zu vernichten?
Falls das wirklich funktioniert, spricht etwas dagegen, das Zeug dauerhaft einzusetzen? Denn im Gegensatz zu Essig und anderen Mittelchen hält das nun wirklich schon längerfristig an und ist extrem kostengünstig.
Aufgefallen ist mir, daß die Platten sich stark aufgehellt haben. Ich weiß nun aber nicht, ob die einfach nur sauber geworden sind oder ob ich da was verbockt habe…
Eine Alternative wäre auch, daß die Mieterin aus dem EG dort irgendetwas gegen das Unkraut unternommen hat. Allerdings stellt sich mir dann die Frage, wieso sie das nur in einem gewissen Radius um das Kellerfenster getan haben sollte. Ist also eher unglaubwürdig.
MfG