Trocknet Außenklinker alleine oder muss man technisch nachhelfen?

Hallo zusammen,

in einem anderen Post hatte ich schon erwähnt dass ca. 5000 Liter Wasser aus unserer Außen-Zapfstelle auf den Rasen ausgelaufen sind, der liegt vor der Terasse, ca. 3 Meter vom Haus entfernt.

Jetzt ist mir aufgefallen dass die geklinkerten Trennwände zu den Nachbarn (Reihenhaus), zusätzlich zu den weißen Ausblühungen ca. am 4. Stein von unten, darunter noch feucht sind (mit Feuchtemessgerät gemessen).
Am Haus zeigt das Gerät in der untersten Reihe Feuchtigkeit an.

Meine Frage ist ob man das technisch trocknen muss (hatte das bisher nicht der Versicherung gemeldet) oder trocknen mit der Zeit (Wochen, Monate, Jahre?) von alleine wieder?

Danke und viele Grüße

Hallo!

das wird wieder von allein austrocknen, gerade jetzt in der beginnenden warmen Jahreszeit. Und das dauert nicht Monate:

Das ist doch eine Wand im Freien ? Da ist technische Trocknung doch nun rein praktisch sehr schwierig (Einhausung erforderlich), sie ist aber auch nicht notwendig.
Sobald der Wasserzustrom aufgehört hat, trocknet es aus.
Klinker nimmt sowieso nicht viel Wasser auf) deshalb verwendet man ihn ja auch für Fassaden)

Komisch ist aber, das es überhaupt hochzieht, obwohl ja offenbar oberflächlich gar kein Wasser dorthin gelaufen ist, wenn dann kam es von unten hochgezogen ?
Und da sollte auf dem Fundament der Trennwand eine Sperrschicht aus Bitumenpappe liegen. Sie verhindert aufsteigende Feuchte.

MfG
duck313

Danke, haben das Haus vor einem Jahr gekauft (2011) gebaut. Ob da Bitumenpappe genutzt wurde keine Idee, ist das denn Pflicht?

Mache mir auch mehr Gedanken wegen der untersten Reihe Klinker am Haus. Dahinter ist ja Dämmung und wenn die auch nass geworden ist, ist das schlecht oder?

Danke schon mal!

Jetzt mach dir doch mal keinen solchen Kopf. @duck313 hat das völlig richtig dargelegt. In unseren Breiten ist Starkregen mit 30 - 50 ltr/m2 doch keine Seltenheit . Rechne das mal auf die Fläche deines Gartens hoch. Gut, die kenne ich natürlich nicht, aber ich beziehe mich mal auf 100 m2 (würde dann in etwa den 5000 ltr entsprechen). Wenn es da riesen Probleme gäbe, müßten alle Versicherungen pleite sein.