Liebe WWWler
wenn ein Thujastamm von ca 30 cm. Durchmesser, 30cm lang auf einem Heizkörper liegt, der 24 Std heizt, wie lange braucht das Holz ungefähr bis ich es verbrennen kann??
Danke
Reiner
Hallo!
Zeit kann ich nicht gut abschätzen. Aber es ginge in jedem Falle schneller, wenn man das Stück erst einmal hackt und viertelt (oder auch noch kleiner.
Dann ist die Oberfläche viel größer und es trocknet viel schneller. Denn im Stück wird’s doch nicht in den Kamin sollen ?
Hast Du kein Holzfeuchtemessgerät ?
mfG
duck313
Moin,
wenn ein Thujastamm von ca 30 cm. Durchmesser, 30cm lang auf
einem Heizkörper liegt, der 24 Std heizt, wie lange braucht
das Holz ungefähr bis ich es verbrennen kann??
soll das ein Betrag zum Thema:
Wie vergeude ich Energie so richtig richtig
sein?
Warum um alles in der Welt soll das Holz so getrocknet werden?
Zur eigentlichen Frage;
Nein, das kann man nicht beantworten, weil Du uns viele Details verschweigst.
Gandalf
Hallo Reiner,
Deine Frage kann so nicht beantwortet werden, weil zum Einen viele Fakten fehlen wie Temperatur, Luftumwälzung etc, zum Anderen es sich um ein Naturprodukt handelt, das so genau nicht berechnet werden kann. Meine Empfehlung: Zerkleinern und immer wieder mit dem Holzfeuchtemessgerät messen, bis es unter 20 % Feuchte geht, dann kann es verfeuert werden
MfG
Fritz
Hallo Gandalf
Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hört sich schlimmer an als es ist )
Der Heizkörper muss immer heizen, weil er in einem Raum steht, der warm sein muß.
Das Thujaholz möchte ich gerne in meinem Specksteinofen verbrennen, weils gut riecht, es lässt sich aber wahnsinnig schlecht spalten.Hört sich das schlüssiger an?
Gruß
Reiner
Hallo duck313
Auch dir Danke für die Antwort.
Das Stück soll ganz in meinen Specksteinofen,ja.
Spalten lässt sich dieses Holz wahnsinnig schlecht und da mein Ofen es auch so frisst, wäre es für mich einfacher, es eine Weile auf diesen Heizkörper zu legen, der immer an sein muß.
Es riecht aber sehr gut beim verbrennen, ist nicht wegen der Heizleistung.
Gruß
Reiner
Moin,
Das Thujaholz möchte ich gerne in meinem Specksteinofen
verbrennen, weils gut riecht,
verstehe ich das recht, daß Du das Holz beim Verbrennen riechen kannst?!
Das ist m.E. dann ein dringender! Fall für den Schornsteinfeger bzw. Ofenbauer!
Das ist kein Scherz!
es lässt sich aber wahnsinnig
schlecht spalten.Hört sich das schlüssiger an?
Auch nicht mit einem Spaltkeil?
Aber egal.
Auch auf der Heizung wird es wohl einige Wochen oder Monate dauern, bis das Holz durch und durch trocken ist. Da Du die Feuchte im Kern nicht messen kannst, sehe ich da ein Problem.
Gandalf
Hallo,
hoffentlich hast Du das Holz noch nicht in den Ofen geschoben! Thuja-Holz vergiftet Dir komplett die Brennstelle! Beim Verbrennen werden die bekannten Giftstoffe frei, und können selbst bei einem Erwachsenen Übelkeit, Erbrechen und auch Atemprobleme bereiten. Du wirst z.B.auf keinem Pferdehof eine einzige Thuja finden, und kein Mensch heizt freiwillig mit Thuja-Holz ! Das ist aber eigentlich ALLGEMEIN bekannt.
Thujon verbrennen
Servus,
(a) bist Du sicher, dass Thujon eine Temperatur von 600 °C heil übersteht?
(b) Außerdem ist das einzige Haustier, dessen Stoffwechsel dem menschlichen so ähnelt, dass für das Tier auch die gleichen Stoffe toxisch wirken, das Hausschwein. Eine Pflanze, die für Pferde giftig wirkt, muss diese Wirkung keineswegs auch für Menschen haben.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Moin,
Das ist aber eigentlich ALLGEMEIN bekannt.
tatsächlich?
Mir nicht.
Was ich allerdings weiß ist, daß das Holz der Thuja (Lebensbaum) forsttechnisch genutzt wird (Red Cedar und White Cedar), sooo giftig kann es also nicht sein.
Was aber zumindest allergologisch relevant sein kann sind die Triebe, die ätherische Öle enthalten, die bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen können.
Wenn ein Kamin aber eine gute Verbrennung hat, sollten diese Inhaltsoffe sowieso kein Problem darstellen, weil sie komplett verbrennen.
Gandalf
Servus,
tatsächlich?
Thuja ist giftig für Pferde, Rinder und Kühe, Schafe, Schweine, Ziegen, Hunde und Katzen, Nager und Vögel.
Cameelen, Elephanten und Menschen macht er wenig aus; Pferde sind darauf extrem empfindlich und sortieren ihn beim Fressen kurioserweise nicht aus, obwohl sie da sonst sehr pingelig sind. Daher muss man auf Pferdehöfen tatsächlich drauf achten, dass keine Thujen herumstehen.
Das hat aber mit dem Verbrennen von Thujaholz überhaupt nichts zu tun.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Moin,
tatsächlich?
Thuja ist giftig für Pferde, Rinder und Kühe, Schafe,
Schweine, Ziegen, Hunde und Katzen, Nager und Vögel.
mein ‚tatsächlich‘ bezog sich auf die Aussage der Giftigkeit des Holzes und der Unmöglichkeit des Verbrennens (was Du ja auch in Zweifel gezogen hast).
Zudem schrieb ich
Was aber zumindest allergologisch relevant sein kann sind die Triebe, die ätherische Öle enthalten, die bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen können.
Von der Toxizität für die verschiedenen Haustiere hab ich weniger Ahnung, was ich aber auch nie behauptet habe.
Gandalf
Servus,
Von der Toxizität für die verschiedenen Haustiere hab ich
weniger Ahnung, was ich aber auch nie behauptet habe.
auf die bin ich bloß eingegangen, weil es die Gleichsetzung von Menschen mit Pferden war, die Arven 07 auf das Brett geführt hat, auf dem er steht.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder