Tröpfchengröße?

Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich möchte durch Ölnebel Bauteile ölen.
Was mir allerdings wichtig ist ist die Tröpfchengröße welche haubtsächlich durch die Düse geht.
Leider gibt es scheinbar niemanden, der mir da weiterhelfen kann da die größe der Tropfen scheinbar nur mich interessiert.
(Ist vielleicht auch nicht ganz verständlich aber ich würds halt gerne wissen)

Hat jemand von euch eine Idee womit ich z.B. unterschiedlich große Tropfen erzeugen kann? (sagen wir mal von 5 - 30 ym)

Gruss Bert

Hallo Bert,

Hat jemand von euch eine Idee womit ich z.B. unterschiedlich
große Tropfen erzeugen kann? (sagen wir mal von 5 - 30 ym)

Die Tröpfchengröße wird hauptsächlich von den drei Parametern Viskosität, Temperatur und Düsenausführung bestimmt. Jetzt mußt du schauen was du bei deiner Anwendung ändern kannst um die Tröpfchengröße zu beeinflußen.
Nur so als Idee : Es gibt einen Versuch im physikalischen Praktikum zur bestimmung der Elementarladung e. Nennt sich Millikan-Versuch. Da wird mittels feinzerstäubten Öl gearbeitet, da bei uns die Düsen schon ein wenig verharzt waren, lief der Versuch nicht richtig. Als wir dann mit dem Föhn das Öl ein wenig aufgewärmt haben, gings wieder besser. Vielleicht hilft dir das weiter. Die Größenordnungen dürften soweit passen.

In diesem Sinne…

Unn wech, Ingo

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich möchte durch Ölnebel Bauteile
ölen.
Was mir allerdings wichtig ist ist die Tröpfchengröße welche
haubtsächlich durch die Düse geht.
Leider gibt es scheinbar niemanden, der mir da weiterhelfen
kann da die größe der Tropfen scheinbar nur mich interessiert.
(Ist vielleicht auch nicht ganz verständlich aber ich würds
halt gerne wissen)

Hat jemand von euch eine Idee womit ich z.B. unterschiedlich
große Tropfen erzeugen kann? (sagen wir mal von 5 - 30 ym)

Ich habe das einige Zeit an der Uni (http://www.lstm.uni-erlangen.de/)sogarsogar) beruflich gemacht, ist allerdings auch schon etwas her.
Normalerweise kennen die Düsenhersteller die Durchmesserverteilungen ihrer z.B. Heizungsdüsen recht gut, und geben diese Information auch weiter (zumindest an die Uni). Selbst messen (lassen) wird ziemlich teuer :smile:, da man einiges an Spezialhardware benötigt.
Schreib mir mal, was dich genau interessiert, vielleicht finde ich in meinem privatarchiv noch was passendes, um dir weiterzuhlefen.

Cu Rene

Hi,
also ich suche eine Düse (EInstoff oder Zweistoff) welche mir Tröpfchen im Bereich 8ym - 20ym macht.
Die Verteilung sollte zu gunsten der größeren Trofen liegen, da ich kleine Tropfen zur genüge erzeugt habe.
Ölthemperatur kann ich variieren 40-120°C.
Das Öl sollte ein Motorenöl normaler Güte sein (5W30- 15W40).
Öldruck kann ich von 10-200bar erzeugen.

Das Sprühbild sollte Mittenzentriert sein.

Wenn Du dazu noch was hast oder vielleicht noch einen Ansprechpartner bei einer Firma wäre das super.

Danke und Gruss

Bert

Hallo,
Luftdruck (bei Zeristoffdüsen), Öldruck, Medium (Ölsorte) und Themperatur habe ich bei all meinen Versuchen schon geändert.

Meist änderte sich nur das Volumen aber nicht das Tröpfchenspektrum.

Düsen habe ich auch verschiedene die ich gefunden habe getestet. Leider war scheinbar keine passende dabei.

Kleine Tröpfchen (bis ca 8ym) hab ich bekommen aber darüber hinaus nichts richtiges.

Also falls dir noch was einfällt zu dem Thema wäre ich dir dankbar.

Gruss Bert

Hallo,
auch wenn Du denkst, niemand sonst interessiert die Sache mit
den Öltröpfchen, so ist es nicht. Die Physik von Aerosolen
wird von einigen Fachleuten/Wissenschaftlern ziehmlich
intensiv betrieben. Das Thema iat aber auch eine Wissenschaft
für sich.
Ich bin zwar kein Speziallist auf diesem Gebiet, habe jedoch
gelegentlich damit zu tun, weil ich Staubmeßgeräte entwickle.
Da nutze ich Aerosole auch als Testmedium und manchmal will
man die Aerosolkonzentration auch messen.

Daher weiß ich, daß es gar nicht so leicht ist, Aerosole
mit großen Durchmesser (über 10um) zu erzeugen.
Es ist wohl so, daß man in bestimmten Grenzen durch
Veränderung von Parametern ein wenig erreicht, aber sonst
scheint es fast so zu sein, als ob die kleinen Partikel
immer wieder machen, was sie wollen (eben in einem rel.
engen Größenspektrum liegen).

ich habe folgendes Problem. Ich möchte durch Ölnebel Bauteile
ölen.
Was mir allerdings wichtig ist ist die Tröpfchengröße welche
haubtsächlich durch die Düse geht.

Ich nehme an , Du meist: „was an der Düse entsteht“ oder?

Leider gibt es scheinbar niemanden, der mir da weiterhelfen
kann da die größe der Tropfen scheinbar nur mich interessiert.

Ich könnte Dir bei Bedarf einige Spezialisten an der
TU-Dresden vermitteln. Vielleicht können die Dir eher
helfen.
Gruß Uwi