Hallo AJ
Eigentlich gibt es keine vertrauenswürdigen
Quellen, solange man den Quellcode nicht selbst erstellt hast.
Falsch: Wenn du deine Software im Laden erworben hast und dabei darauf achtest, das im Kleingedruckten eindeutige und nachvollziehbare Bestimmungen zur Gewährleistung stehen, ist diese Software und ihre Quelle als vertrauenswürdig zu betrachten. Alles andere ist bei diesen Programmen mit TCPView und Prozessexplorer nachprüfbar. Opensource ist auch vertrauenswürdig, weil du jederzeit (entsprechendes Wissen natürlich vorausgesetzt) den Code überprüfen kannst.
Und auch dann kannst Du nicht sicher sein, ob dein
[…]
Mal, daß bereits ein Quellcode gehackt, manipuliert und im
Internet verbreitet wurde, ohne das die Nutzer das gleich
mitbekommen hatten.
Was weiteren Erklärungen bedarf und vor allem ein paar Links, die deine Behauptung festigen und untermauern.
nicht das die Kiste vom Netz getrennt werden sollte sondern
[…]
auf das System kam wirklich stopfen.
Das hatten wir schon mal und ich bin nur zu faul die Antwort an dich zu suchen. Du versuchst tatsächlich dem Neuuser zu erzählen, das dies mit seinen einfachen Mitteln und geringen Wissen möglich sei und riskierst dabei, das in der Zeit der Suche nach der genauen Ursache weitere Systeme vom Befallenen aus infiziert werden. Was für ein Schwachsinn und was dabei raus kommt, kannst du täglich hier lesen.
Flickwerk, denn nach ein paar Minuten, Stunden oder Tagen kann
die gleiche Infektion wieder auftreten.
Damit ist deine These ad absurdum http://de.wikipedia.org/wiki/Ad_absurdum geführt. Nur mit einem sauberen System kann man sicher sein, andere Benutzer des Internets nicht zu gefährden. Oder fährst du tatsächlich mit einem Auto dessen Bremsen defekt sind, nur weil du ignorierst, das Bremsflüssigkeit fehlt? Selbst die Unternehmen der Branche dokumentieren schon lange nicht mehr jede einzelne Variante einer Malware, warum sollte das jetzt auf einmal ein Anfänger tun? Bitte sag es uns und vor allem auch, welche Mittel soll er benutzen und wie soll er vorgehen. Gibt es auch gültige FAQ zu deiner Problemlösung?
Ausserdem bin ich sicher, daß man so gut wie jedes
kompromitierte System wieder sauber bekommen kann. Es ist halt
nur die Frage, ob sich das rechnet.
Waaaas? Hast du Beweise für deine Behauptung. Dies wär nur mit einem Vergleichsystem möglich. Ich besitze eines, die von dir vorgeschlagene Aktion wäre mir aber wirklich zu mühselig und zu kostspielig.
Kannst du für deine Aktionen einen Garantieschein mitliefern? Ich kann ein Heimsystem nach entsprechender Vorbereitung innerhalb weniger Minuten in einen sauberen Zustand versetzen. Mit Garantie und die Methode ist sogar dir bekannt! Warum um Himmelswillen macht ihr eure Kunden nicht auf diese Möglichkeit aufmerksam?
Alles andere ist Ficken ohne Gummi, weil „wird schon nix
passieren“.
he he, schönder Spruch. Aber wenn man nicht weiß was man sich
eingehandelt hatte, macht man nach der Neuinstallation
vielleicht das gleiche wieder, also wieder Ficken ohne
passenden Gummi.
Was daran ist falsch? Die Wortwahl oder der Inhalt!
)))
na na, schwenkst Du jetzt auch schon auf die
Anti-Symantec-Schiene ein 
Es gibt einen nie endentwollenden Lernprozess. Selbst ich mit 63 Jahren bin noch nicht resistend. Welchen Vorwurf machst du jetzt unserem Moderator? Erzählst du uns etwas mehr?
Aber mal ehrlich, einige der Poster hier transportieren
gelegentlich schon mal eine gehörige Portion Arroganz und
Überheblichkeit in Ihren Antworten. Diese Brett neben
„Viren…“ gleich schon eher einem Minenfeld als einem
Supportforum.
Der gewaltigste Unterschied zwischen diesem Brett im w-w-w und einem Supportforum ist der, das im Letzteren die Bemühungen und Bestrebungen der Moderatoren in die Richtung gehen, das der Kunde nicht abspringt oder sogar sein Geld wieder haben will. Damit werden in einem Supportforum nicht die Krankheit der Programme sondern die Symptome der Krankheit behandelt. In einem Forum wie w-w-w ua. wird die Wahrheit gesagt.
Um noch einmal auf die OpenSource zurück zu kommen:
Jede ordentliche, größere OpenSource hat ein oder mehrere Foren, die sehr freundlich auf die von dir festgestellten Fehler (soweit es welche sind) regieren und bemüht sind, beim nächsten Relaise diese und soweit sie programmtechnisch abstellbar sind, auch abzustellen.
Moz&Co bietet sogar jedem User, der derartig gravierenden Fehler wie beim IÄ findet, 500 Euro steuerfrei. Du kannst es ja mal versuchen
))) Wäre das nicht mal eine Aufgabe für dich? Du kannst uns ja danach über deine Ergebnisse berichten! Und wenn es nur in einer einfachen Form wie in diesem Beispiel geschieht: http://web.inf.tu-dresden.de/~s9053014/iesec.xhtml
der hinterwäldler