C:\USERS\XXXXXXXX\AppData\Local\Temp~PI3A94.tmp
Dateien mit führender Tilde sind häufig temporäre Kopien, die von laufenden Programmen verwendet werden, Änderungen zwischenzuspeichern. Stürzt das Programm unversehens ab, ist diese Kopie möglicherweise Schrott, das Original aber unbeschadet.
Da diese Dateien Zeit ihrer Existenz im Zugriff durch ein Programm, also geöffnet sind, ist ein Löschen nicht möglich. Die Fehlermeldung „Datei nicht gefunden“ ist irritierend, Irritation ist aber bekanntlich einziger Sinn und Zweck von Fehlermeldungen unter Windows.
Du kannst also davon ausgehen, dass diese Datei zufällig Erkennungsmuster enthielt, es sich tatsächlich um einen Fehlalarm handelte (sonst hätte das Original erst recht als verseucht erkannt werden müssen) und die weiteren Meldungen ebenfalls ohne Relevanz waren. Auch dass du die Datei bei einer manuellen Suche später nicht mehr finden konntest, ist logisch. Ein sehr gelungener Scherz wäre es übrigens, wenn Kaspersky diese Datei während des Scans selbst angelegt haben sollte.
Mit einer Sache ist aber nicht zu scherzen: Kaspersky wollte die Datei löschen. Fehlalarme sind eine recht häufige Sache, man sollte seinen Scanner daher grundsätzlich so einstellen, dass er nie, nie nie Datein löscht! Ich behaupte - ohne es im geringsten belegen zu können - dass von Amok laufenden Virenscanner ausgelöste bzw. angeregte Löschaktionen direkt auf den Rechnern wesentlich mehr Schaden anrichten, als die Schädlinge, vor denen diese Scanner zu schützen behaupten.
Gruß