Kann es sich um ein solches Pferd handeln wenn: Ich erhalte sehr oft e-Mails von Absendern welche in meinem Adressbuch figurieren. Der mitgelieferte Anhang lässt sich aber nicht öffnen. Nach Rücksprache mit dem Absender, bekomme ich betätigt, dass dieser keine Mail verschickt hat.
Mit Gruss und Dank: hardy
Kann es sich um ein solches Pferd handeln wenn: Ich erhalte
sehr oft e-Mails von Absendern welche in meinem Adressbuch
figurieren. Der mitgelieferte Anhang lässt sich aber nicht
öffnen. Nach Rücksprache mit dem Absender, bekomme ich
betätigt, dass dieser keine Mail verschickt hat.
Das wird wohl eher ein Virus sein. Wobei diese Unterscheidung irrelevant ist, es handelt sich um Schadprogramme. Dass du die Mails scheinbar von bekannten Absender erhältst, kann darauf hindeuten, dass der/die infizierte/n PC in deinem erweiterten Bekanntenkreis stehen. Es wird dir selbst aber kaum möglich sein, den tatsächlichen Urheber zu ermitteln.
Wenn du aber, wie du andeutest, weiterhin auf jeden Anhang doppelklickst, der sich nicht schnell genug in den Papierkorb retten kann, dürfte es nicht mehr lange dauern, bis auch dein Rechner zu den Virenschleudern gehört.
Gruss
Schorsch
ähm…das soll jetz echt nich klugscheißerisch sein…aber: das ist wohl mehr ein wurm. echte viren gibt es heutzutage überhaupt nicht mehr…wobei es heutzutage eigentlich nichts reines mehr gibt…so gut wie alles eine mischung aus viren, trojanern, spyware, vor allem würmern und was es sonst noch so für bezeichnungen gibt. aber eins haben sie alle gemeinsam: sie wurden von kleinen idioten gebaut die nur durch sowas zeigen können was sie (oft auch mit ihrem bastel-kit) können…sonne leute kann man nciht als hacker bezeichnen! (meistens nicht mal als cracker
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Der mitgelieferte Anhang lässt sich aber nicht
öffnen. Nach Rücksprache mit dem Absender, bekomme ich
betätigt, dass dieser keine Mail verschickt hat.
In Zukunft solltest du vielleicht erstmal nachfragen, was deine Bekannten dir da angeblich geschickt haben, bevor du draufklickst. Ich öffne nie einen Anhang, auch nicht von Bekannten, wenn nicht in der Mail drinsteht: „Anbei schicke ich dir…“
Gruß
Nelly
ähm…das soll jetz echt nich klugscheißerisch sein…aber:
das ist wohl mehr ein wurm. echte viren gibt es heutzutage
überhaupt nicht mehr…wobei es heutzutage eigentlich nichts
reines mehr gibt…so gut wie alles eine mischung aus viren,
trojanern, spyware, vor allem würmern und was es sonst noch so
für bezeichnungen gibt.
Mit dem Wurm hast du recht. Wenn ich selbst schon zwischen verschiedenen Formen von Schadprogrammen differenziere, sollte ich auch die nötige Trennschärfe beachten.
aber eins haben sie alle gemeinsam:
sie wurden von kleinen idioten gebaut die nur durch sowas
zeigen können was sie (oft auch mit ihrem bastel-kit)
können…sonne leute kann man nciht als hacker bezeichnen!
(meistens nicht mal als cracker
Diese goldenen Zeiten, als wir es noch fast ausschliesslich mit Scriptkiddies zu tun hatten, sind leider vorbei. Nicht erst Sober.P hat gezeigt, dass die meisten Schadprogramme heute von Kriminellen oder kriminellen Organisationen ausgehen, die diese ganz gezielt zur Erreichung ihrer verbrecherischen Ziele einsetzen.
Gruss
Schorsch
[ot] Kriminelle
Hi Schorsch,
Nicht
erst Sober.P hat gezeigt, dass die meisten Schadprogramme heute von Kriminellen
oder kriminellen Organisationen ausgehen, die diese ganz gezielt zur Erreichung ihrer
verbrecherischen Ziele einsetzen.
bei allem Verständnis für Deinen Zorn, den ich durchaus verstehe: Glatzen sind erstmal hirnlos, das kann niemand bestreiten. Ob sie kriminell sind, steht auf einem ganz anderen Blatt. Gedanken, und seien sie noch so dumm und armselig, sind frei. Diese Irren Als Kriminelle anzustempeln heißt, ihre Methoden zu übernehmen.
Gruß Ralf
bei allem Verständnis für Deinen Zorn, den ich durchaus
verstehe: Glatzen sind erstmal hirnlos, das kann niemand
bestreiten. Ob sie kriminell sind, steht auf einem ganz
anderen Blatt. Gedanken, und seien sie noch so dumm und
armselig, sind frei. Diese Irren Als Kriminelle anzustempeln
heißt, ihre Methoden zu übernehmen.
Neneneee. Ein Krimineller ist ein Krimineller ist ein Krimineller. Der oder diejenigen, die für Sober.P verantwortlich sind, haben ganz genau gewusst, was sie tun und welchen Schaden sie anrichten. Er oder sie haben gezielt, engagiert und mit hohem Aufwand Straftaten begangen.
Sie haben auf tausenden Rechnern einen Trojaner installiert, der beliebigen Code nachzuladen in der Lage ist und der mit Sicherheit mit dieser einmaligen Aktion seine Erfüllung nicht gefunden haben wird. Und ob die für Montag zu erwartende nächste Welle http://www.bsi.bund.de/presse/pressinf/200505soberp.htm sich ebenfalls nur auf den Versand brauner Spams beschränken wird, werden wir bald erfahren.
Gruss
Schorsch
Hi Schorsch,
hilf mir mal auf die Sprünge: Wer kann auf meinem Rechner Trojaner installieren?
Versteh mich nicht falsch: Ich bin nicht für Spam, nicht für Dialer, nicht für Trojaner und schon gar nicht für Braune Sch… Dennoch ist das Versenden von Spam bei uns (noch?) nicht strafbar, auch wenn das wünschenswert wäre.
Gruß Ralf
Versteh mich nicht falsch: Ich bin nicht für Spam, nicht für
Dialer, nicht für Trojaner und schon gar nicht für Braune
Sch… Dennoch ist das Versenden von Spam bei uns (noch?)
nicht strafbar, auch wenn das wünschenswert wäre.
Es ist aber strafbar, Spams von fremden Rechnern aus ohne die Einwilligung und auf Kosten von deren Besitzern zu verschicken. Auch dann, wenn diese Besitzer dieser Straftat durch eigene Dummheit Vorschub geleistet haben.
Und ja, es ist strafbar im Namen dritter seinen braunen Spam zu versenden, wie dies hier geschehen ist. Dass mein Arbeitgeber ein Strafverfolgungsinteresse hat, weil weltweit mit seiner gefälschten Absenderadresse dieser braune Spam versendet wird, steht ausser Frage. Wir diskutieren derzeit allerdings noch, ob der Aufwand den Ertrag einer Strafanzeige lohnt.
Gruss
Schorsch
Hi Schorsch,
Es ist aber strafbar, Spams von fremden Rechnern aus ohne die Einwilligung und auf Kosten
von deren Besitzern zu verschicken. Auch dann, wenn diese Besitzer dieser Straftat durch
eigene Dummheit Vorschub geleistet haben.
Du hast ja recht, aber erstmal musst Du das Ganze beweisen. Wenn das gelingt, steht immer noch die Mitschuld im Raum.
Und ja, es ist strafbar im Namen dritter seinen braunen Spam zu versenden, wie dies hier
geschehen ist. Dass mein Arbeitgeber ein Strafverfolgungsinteresse hat, weil weltweit mit
seiner gefälschten Absenderadresse dieser braune Spam versendet wird, steht ausser Frage.
Wir diskutieren derzeit allerdings noch, ob der Aufwand den Ertrag einer Strafanzeige lohnt.
Nie. Vielleicht solltet Ihr mal diskutieren, was es kostet, Euren Laden abzusichern.
Gruß Ralf
Nie. Vielleicht solltet Ihr mal diskutieren, was es kostet,
Euren Laden abzusichern.
Also Bitte! Du hast offenkundig nicht verstanden, was ich hier geschrieben habe (zumindest will ich das zu deinen Gunsten annehmen)! Irgendwelche Rechner irgendwo in der Welt senden Mails, und setzen als Absender eine unserer Mailadressen ein. Kannst du mir bitte erklären, wie wir da etwas absichern sollen?
Auf deinen Einwand weiter einzugehen, ist wohl überflüssig. Dennoch: Es gibt eine, zwei technische Methoden, uns gegen die Folgen solcher Fälschungen abzusichern, und wir setzen diese Methoden selbstverständlich auch ein. Eine qualifizierte elektronische Signatur ist die eine, sie hilft aber nicht bei gefälschten Mails, da wir wohl kaum nachweisen können, dass eine nicht signierte Mail nicht von uns kam. Die zweite Methode ist ein SPF-Eintrag im DNS, mit dessen Hilfe jeder Server weltweit erkennen kann, ob eine Mail von einem von uns authorisierten Server gesendet wurde, oder ob es sich um eine Absenderadressfälschung handelt.
Dank der tatkräftigen Mithilfe eines Softwaremonopolisten aus Redmond ist das SPF-Verfahren aber leider immer noch nicht normiert, so dass es bislang viel zu selten eingesetzt wird.
Gruss
Schorsch