Trompete

hi ich hab da fragen.
ich hab ne normale clasic trompete. (müsste B sein)
der Zug vom ersten Ventiel ist fest, da geht gar nix mehr ich habs schon mit trompetenöl,wd40, fitt, wasserdurchlaufen lassen, und mit „gewalt“ (tuch drum und ziehen) brobiert, nichts tut sich hast du vileicht ne idee?

mein 2. problem bezieht sich aufs spielen. ich habe mit trompete spielen vor 14 jahren angefangen. das problem ist ich hab die letzten 4 jahre nicht gespielt. hab jetzt (vor 4 wochen) wieder angefagen, durch ziemlich massives üben schaffe ich es jetzt auch wieder bis zum g3 aber sehr unstabiel. d.h. ich gris zwar raus aber kanns nich lange halten ohne probleme schaf ichs bis zum d. wollt fragen ob du par übungen für die tohnhöhe kennst.
Ich hoffe du kannst mir da weiter helfen. mf. Micha

hallo, musikerkollege!

zu deiner ersten Frage:
um ein festsitzendes Ventil zu lösen bei dem auch deine bisher angewandten Mittel nichts helfen, musst du einem bei deinem Musiker-Laden um die Ecke reinschauen und nach einem Gerät fragen. So wie es diese Abzieher für Mundstücke gibt, gibt es sie auch für festsitzende Ventile.
Wenn nicht, hilft nur, einweichen, einweichen, einweichen!

zu deiner zweiten Frage:
es hilft einem guten trompeter gar nichts, sein können oder seine ausdauer am treffen und spielen hoher töne zu messen. so etwas kann zu einer zerstörung deines ansatzes führen. Versuche deinen Wiedereinstieg langsam anzugehen und mit einer schule, z.b. von louis amstrong, welche ich persönlich sehr mochte, deinen ansatz aufzubauen. die hohen töne kommen dann von ganz alleine.

es sind nur empfehlungen, keine gebote, die ich dir hier genannt habe!

gruß florian

Hallo Micha,

also, wenn sich der Zug mit WD 40 nicht gelöst hat, dann kommst du leider nicht drann vorbei, die Trompete in ein Fachgeschäft zu bringen.
Dort wird sie dann in ein Zalzbad gelegt. Die Lösung fileßt in die Trompete und löst den ganzen Dreck.

Ich hatte das gleich Problem mit meiner Trompete. Das kostete glaub 10€.
Also erschwinglich :smile:

Zu deinem zweiten Problem kann ich dir folgenden Tipp geben.

Spiel immer abwechselnd einen hohen und einen tiefen Ton. Z.B. C und D². halte die Töne lange aus.

Wenn du das gemacht hast, such dir zwei andere Töne aus. Z.B. D und C².
Und so weiter. Gönn dir zwischendurch immer mal wieder eine Pause.

Übertreib es aber nicht mit der Höhe, sonst ist der Ansatz in den Lippen innerhalb kürzester Zeit kaputt.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Viel Spaß beim üben.

Grüße jenshans