ich hoffe, dass ich hier richtig bin, und mir jemand weiterhelfen kann.
Und zwar folgendes Problem:
Normalerweise kann man ja an der Trompete die Rohre rausziehen um den Ton zu verändern.
Bei meiner Trompete kann ich auch mit aller Gewalt dies nicht mehr rausziehen, deshalb denke ich, dass es tatsächlich zusammengerostet ist… Kann das sein und wie kann man da vorgehen, was kann man da machen???
Bei meiner Trompete kann ich auch mit aller Gewalt dies nicht
mehr rausziehen, deshalb denke ich, dass es tatsächlich
zusammengerostet ist… Kann das sein und wie kann man da
vorgehen, was kann man da machen???
ich vermute, es ist eher kalk. dennoch würde ich die trompete nicht ohne weiteres in ein essigbad legen…
am besten wäre es natürlich, das instrument einem profi anvertrauen. der weiß genau, was das material aushält und was man wie lösen kann.
sicher ist: du solltest öfter spielen und öfter putzen
in keinem Fall selber etwas dran machen.
Nachher verbiegst du nur alles und dann hast du vllt gar keinen Spaß mehr dran.
Gib es einem Instrumentbauer.
Der hat entsprechende Werkzeuge dafür und löst das Problem innerhalb von 2-3 Minuten. Je nach Ausmaß muss er das Instrument allerdings auseinanderlöten und dann neu lackieren.
Das würde dann länger dauern.
Frag also am besten vorher nach und lass dir einen Preis nennen.
Meisten können die das ganz gut abschätzen.
Kauf dir in einem Instrumentenfett, um die Züge in Gang zu halten.
Damit sparst du in Zukunft Kosten
Gruß
Thorsten
Normalerweise kann man ja an der Trompete die Rohre rausziehen
um den Ton zu verändern.
nennt ma diese Trompete nicht Posaune?!
Gut schlechter Scherz, jetzt wirds ernst.
Auch ich empfehle Dir unter diesen Prämissen einen Gang zum Instrumentenbauer, sonst verschlimmbesserst Du alles noch und dann wirds richtig teuer.
Wenn es eine Trompete ist, bei der du jenseits von Gut und Böse bist, sprich: kein sehr wertvolles Instrument, kannst du noch folgendes versuchen: In heißes Wasser mit einem Schuss Pril legen (Ventile rausnehmen und extra reinlegen), einweichen lassen, nach dem Rausnehmen die Trompete so an einer Tischkante befestigen, dass sihre Oberfläche nicht zerkratzen kann (Mit Tüchern schützen). Dann ein Klötzchen Holz in die Rundung des Stimmzuges legen (auch dieses Klötzchen darf nicht dirkt mit dem Metall der Trompete in Berührung kommen, ein Tuch dazwischen legen) dann GANZ vorsichtig mit Hammerschlagen auf dieses Klötzchen versuchen, den Stimmzug in Bewegung zu setzen. Nicht Gewalt anwenden. Ich habe dieses Verfahren schon erfolgreich bei etlichen festsitzenden Stimmzügen angewendet (Habe selbst einen Bläserchor). Solltest du es schaffen, ihn loszukriegen, gilt es, unbedingt dafür zu sorgen, dass das nicht wieder passiert; gründlich reinigen innen und außen, den Stimmzug selbst (genauer: das rohr, das in das andere geschoben wird) von außen vorsichtig mit Metallpolitut reinigen, einfetten. diese Maßnahme alle paar wochen wiederholen.