Tropfendes Garagenblechdach wie beseitigen?

Guten Tag,

nachdem ich als Elektromeister nun schon vielen Leuten hier bei wer-weiss-was geholfen habe, brauche ich auch mal Hilfe…

Also, wir haben uns ein Haus gekauft mit einer angegliederten Stahlblech Doppelgarage. Diese Garage hat ein Dach aus Wellblechplatten.

Wie bekannt sein dürfte fängt dieses Dach im Winter innen an zu tropfen (Kondenswasser?). Dieses Problem möchte ich beseitigen, allerdings ohne das vorhandene Dach zu entfernen.

Wie mache ich das am Besten und dazu möglichst kostengünstig.

Vielen Dank für eine Antwort.

Mfg. Holger

Wie bekannt sein dürfte fängt dieses Dach im Winter innen an
zu tropfen (Kondenswasser?). Dieses Problem möchte ich
beseitigen, allerdings ohne das vorhandene Dach zu entfernen.

Das sich Kondenswasser bildet wird sich ohne Heizen kaum vermeiden lassen. Das beste wäre wohl, wenn es die Möglichkeit gäbe, ein Gefälle für das Dach einzubauen, damit das Kondenswasser in einen Sammelbehälter abfließen kann. Alternativ eventuell eine bessere Wärmedämmung. Mehr fällt mir im Moment leider auch nicht ein.

Hallo Holger,

Wie bekannt sein dürfte fängt dieses Dach im Winter innen an
zu tropfen (Kondenswasser?). Dieses Problem möchte ich
beseitigen, allerdings ohne das vorhandene Dach zu entfernen.

Naja, dieses Dach kenne ich nicht, aber ich denke,ich weiss was Du meinst, SCNR.

So, feuchte Luft steigt nach oben und schlägt sich am kältesten Punkt nieder.

Heizen des Daches, wirkungsvoll, wollen wir wohl ausschließen.

Also, am höchsten Punkt Lüftung, quer, ist die vorhanden?

Wie schon gesagt, geeignete Abfluß-Möglichkeit schaffen.

Mit Energie aufwand einen künstlichen „kältesten Punkt“ schaffen, z.B. durch Peltier-Element.

Zwangsweise bewegte Luft erzeugen, z.B. durch Windrad ähnlich wie auf Kühlwagen, ich hoffe, das ist verständlich, ich weiss nicht so recht wie ich das kurz fassen soll.

Vielleicht ist ja ein Ansatz dabei.

Gruß Volker

Hallo Holger!

Ich schlage vor, das Dach zu isolieren,
und zwar von oben.
Am besten mal einen Dachdecker fragen,
was man da am besten macht.
Ich stelle mir da so 5 bis 10 cm. starke mineralische Dämmplatten vor,
und obendrauf eine Bitumenschweißbahn, die dann besandet wird.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Holger,

was hältst du davon , eine dünnen Zwischendecke einzu ziehen.
Durch den Luftkeil zwischen Außen - und Innendecke entsteht eine Isolierschicht, dass die Kälte nicht direkt durchdringen kann.
Klar kannst du auch Mineralwolle zwischenlegen.

Auf jeden Fall würde so die Bildung von Kondenswasser vermindert werden.
Wenn du dann noch ein leichtes Gefälle einarbeitest, ahst du auch den (vorgeschlagenen) Ablauf des Kondenswassers zu weiner bestimmten Seite… wo du es dann auffangen kannst.

Materialkosten sind relativ gering (verglichen mir anderen Vorschlägen):
Einige Nagelbretter, Mineralwolle und Material für die leichte Zwischendecke (div. dünne Holzarten, Styroporplatten die du nachher verputzen kannst)

Gruß
BJ

Hallo,

(div. dünne Holzarten, Styroporplatten die du
nachher verputzen kannst)

Darf man das in einer Garage? Ich würde erwarten, das dort nur schwer entflammbare Materialien zugelassen sind.

Cu Rene

Hi Rene,
ehrlich gesagt: Ich weiß es nicht.
Wenn man aber bedenkt, dass im Brandfall auch solides Mauerwerk brennen kann …
Dann nimm Rigipsplatten (oder wie die jetzt heißen). Wird in Zusammenhang mit Mineralwolle/Glaswolle benutzt um brandhemmende Wände im Trockenbau zu errichten.

Jetzt mal ganz naiv: Wenn du den Styropor verputzt hast, hast du auch eine Schicht, die den Brand hemmt, da das Styropor nicht direkt angekokelt wird.
Wenn es in einer Garage mit Auto brennt, hilft sowieso kaum noch was.
Selbst die Feuerwehr kann nur noch ein Übergreifen auf andere Gebäude verhindern und ansonsten die Garage kontrolliert abbrennen lassen.

OK. Weg von Vermutungen.
Mineralwolle brennt nicht und ist feuerhemmend. Wenn du diese Wolle an die Decke „nagelst“ hast du eine brandhemmende Wärmeisolierung, die keine Feuchtigkeit aufnimmt.
Der gedachte Zweck ist also erfüllt.

Gruß
BJ