Trudeln

… ist ein gefährlicher Flugzustand.

Hallo,

Kleinflugzeug-Piloten müssen beherrschen, da wieder rauszukommen.
Wie ist das bei den großen Verkehrs-Flugzeugen: Können die trudeln?

Danke
Laika

Radio Eriwan würde antworten: Im Prinzip ja, aber…

Also vom aerodynamischen her ist es prinzipiell möglich, ein Verkehrsflugzeug ins Trudeln kommen zu lassen. Praktisch wird aber schon alles, was in Richtung Stall geht unterdrückt (z.B. vom Airbus FBW-System) bzw. es muß sofort bei Ansprechen der Warnung ausgeleitet werden. Es wird auch nur die Annäherung an den Stall trainiert, nicht aber der Stall an sich. Auch die Betriebsgrenzen haben in der Regel große Margen zu kritischen Bereichen hin.
Insofern ist ein tatsächlich trudelndes Verkehrsflugzeug in aller größter Gefahr, da außerhalb der Zertifizierungsanforderungen, und das Ausleiten aus dem Trudeln vermutlich zu einem Überschreiten der Strukturlimits führen wird. Es hängt dann an der Struktur, wieviel sie jenseits der Limits erträgt.

Gruß,

Nabla

eindeutiges Jein
Hallo,

… ist ein gefährlicher Flugzustand.

Nein, nicht unbedingt. Im entsprechenden Umfeld (geeignetes Flugzeug, entsprechende Ausbildung, Luftraum etc…) ist es kein gefährlicher Flugzustand.

Kleinflugzeug-Piloten müssen beherrschen, da wieder
rauszukommen.
Wie ist das bei den großen Verkehrs-Flugzeugen: Können die
trudeln?

Was auch immer du genau unter „Kleinflugzeug-Piloten“ verstehst, auch dort muss nicht jeder Trudeln und das entsprechende Ausleiten in der Ausbildung kennengelernt haben. Teilweise dürfen die für die Ausbildung benutzen Maschinen zulassungsseitig gar nicht Trudeln.

Zu den Verkehrsflugzeugen hat Nabla ja schon geantwortet. Theoretisch ja, in der Praxis eher unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen.

Gruß!
Felix

Hallo,

Nein, nicht unbedingt. Im entsprechenden Umfeld (geeignetes
Flugzeug, entsprechende Ausbildung, Luftraum etc…) ist es
kein gefährlicher Flugzustand.

Gehörte bei meiner Segelfliegerausbildung zur „Gefahreneinweisung“ gefährliche Flugzustände.
Trudeln kann leicht in einen Spiralsturz übergehen.
Bei den Verkehrsflugzeugen glaube ich eher nicht an „Trudeln“.

Gruß:
Manni

1 Like

Hallo Manni,

Trudeln per se ist nicht gefährlich und nicht jeder „Kleinflugzeug-Pilot“ hat entsprechendes Training in der Praxis erhalten.

Bzgl. der Segelflugausbildung:

Gehörte bei meiner Segelfliegerausbildung zur
„Gefahreneinweisung“ gefährliche Flugzustände.

Die aktuelle LuftPersV spricht von:

„eine theoretische und praktische Einweisung zur Beherrschung des Segelflugzeuges in besonderen Flugzuständen sowie in das Verhalten in Notfällen.“

Auch bei dem von dem DAeC herausgegebenen Lehrplan für die praktische Ausbildung sowie der dazugehörigen Methodik und dem Ausbildungsnachweis wird nicht (mehr) von gefährlichen Flugzuständen gesprochen.

Grüße,
Felix

Hallo,
also ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Teil, dem schon während des Starts das Seitenruder davonfliegen kann, Trudeln übersteht!
Ciao,Manfred

Hallo,

es wurde ja schon einiges (korrektes) über das Trudeln geschrieben, aber ich würde es gerne ergänzen.

Beim Trudeln handelt es sich um einen Flugzustand der nach einem Strömungsabriss (Stall) entsteht - sofern der Pilot nicht präventiv eingreift. Die Besonderheit beim Trudeln ist, dass an den Tragflächen keine homogene Strömung mehr anliegt. Hierdurch ist eine Ruderfunktion nicht oder nur noch eingeschränkt vorhanden, weshalb beim Trudeln spezielle Verfahren erforderlich sind.

Prinzipiell gibt es aber konstruktive Unterschiede bei Flugzeugen. Ein „Hobbyflugzeug“ ist generell so gebaut, dass der Schwerpunkt vor dem Auftriebsangriffspunkt liegt (ggf. zu leichte Pilot(innen) müssen hier sogar ggf. noch Bleigewichte mitnehmen). Dies bewirkt, dass im Falle des Strömungsabrisses die Nase nach unten tendiert und das Flugzeug wieder fahrt aufnimmt - wodurch sich das Flugzeug normalerweise leicht abfangen lässt.

Würde der Schwerpunkt hinter dem Auftriebsangriffspunkt liegen, so würde das Flugzeug bei einem Strömungsabriss die Nase oben halten und wie ein Ahornblatt ins Flachtrudeln gehen. Dies ist ein Flugzustand, der sehr gefährlich ist, da der Pilot nur rauskommen würde, wenn er die Maschine versucht ins Steiltrudeln zu bekommen - und das ist gegen alle Instinkte, die sein Rückenmark gespeichert hat (Vergleichbar: Du müsstest beim Auto nach rechts lenken um nach links zu kommen).

Da ein weit vorgelegter Schwerpunkt zwar auf der einen Seite Sicherheit im Falle eines Strömungsabrisses gibt, auf der anderen Seite aber einen höheren Luftwiderstand mit sich bringt (da ja die Nase per Ruderwirkung künstlich oben gehalten werden muss), versucht man bei den großen Airlinern den Schwerpunkt möglichst genau in die „Mitte“ zu bekommen und das Trudeln durch entsprechende Überwachungssysteme zu verhindern.

Allerdings ist z.B. der Absturz der Birgin-Air-Maschine vor etlichen Jahren (vor der Dom.Rep) durch einen Strömungsabriss und darauf folgenden unkontrollierbaren Flugzustand entstanden. Damals war aber der eigentliche Grund der Ausfall aller Geschwindigkeitsmesser so dass die Piloten gleichzeitig die Warnung „zu schnell“ und „zu langsam“ bekommen haben.

Viele Grüße
Lumpi

Hallo,

Hallo,

Die Besonderheit beim Trudeln ist,
dass an den Tragflächen keine homogene Strömung mehr anliegt.

Was ist eine homogene Strömung?

versucht man bei den großen Airlinern
den Schwerpunkt möglichst genau in die „Mitte“ zu bekommen und
das Trudeln durch entsprechende Überwachungssysteme zu
verhindern.

Was ist die „Mitte“? Die Mitte wozwischen?

Gruß
Daniel

Hallo,

Die Besonderheit beim Trudeln ist,
dass an den Tragflächen keine homogene Strömung mehr anliegt.

Was ist eine homogene Strömung?

Sorry gemeint war laminar. Beim Trudeln wird die Tragfläche nicht von vorne „sauber“ von Luft umströmt.

versucht man bei den großen Airlinern
den Schwerpunkt möglichst genau in die „Mitte“ zu bekommen und
das Trudeln durch entsprechende Überwachungssysteme zu
verhindern.

Was ist die „Mitte“? Die Mitte wozwischen?

Man versucht den Schwerpunkt des Flugzeuges möglichst nah an den Angriffspunkt der Auftriebskraft zu bekommen.

Viele Grüße
Lumpi

Nur bei Segelfliegern ist Trudeln Teil der Ausbildung. Man fliegt halt sehr langsam in der Thermik, da könnte es passieren, dass man über eine Fläche Abkippt, daher sollte man so ungefähr wissen, was zu tun ist.

Ansonsten ist Trudeln für die meisten Motorflugzeuge laut Handbuch grundsätzlich verboten. Da kann der Motor absterben, da die Tankanlage dafür nicht ausgelegt ist. Das geht dann nur mit Aerobatics, die hier die nötigen, technischen Voraussetzungen mitbringen.

So ähnlich sieht es dann auch für Verkehrsflugzeuge aus, die den Stall möglichst vermeiden.