True Image 7 - liest nicht von USB-FP

Diese Anfrage habe ich bereits unter „Office-Software allgemein“ eingestellt, womöglich ist er aber hier richtiger:

Hallo, liebe Experten,

habe mir aus der COM 9/2006 die Vollversion installiert, um ein komplettes Image (4 Partitionen) auf externe Festplatte zu sichern. Das Programm hat auch vielversprechend gearbeitet, aber bei Überprüfung des Abbildes erhalte ich jedesmal die Meldung, dass die Datei nicht gelesen werden kann.

Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Problem lösen kann?
Die externe Festplatte hatte ich per True Image hinzugefügt, lt. Beschreibung soll eine Sicherung auf USB-Laufwerk möglich sein und mein PC kann laut BIOS von USB booten.
Warum kann TrueImage auf die USB-Platte schreiben, aber nicht mehr davon lesen? Ich gehe davon aus, dass mir das im Ernstfall dann nicht aus der Patsche hilft.

Der alternative Versuch, das Image auf 8 CDs zu brennen, ist bei CD 3 mit einer Fehlermeldung abgebrochen…

Für eure Hilfe schonmal vielen Dank im Voraus

Claudia

Hallo !

Mal vorweg, die Vollversionen von den Heft CD sind insoweit gleichwertig, aber mit der Einschränkung das sie das direkt Cloning HD zu HD nicht unterstützen.So war es mindestens mit den 7er Vollversionen der letzten Monate.

Laut deinem Text hättest du dann eine HD bestehend aus vier Part. auf eine USB HD clonen wollen.

Oder hast du jeweils die Part. ausgewählt und dann als ein einzelnes Sysimage + 3 Backups jeweils abgelegt und bekamst dann beim Überprüfen der Images die Fehlermeldung ?

habe mir aus der COM 9/2006 die Vollversion installiert, um
ein komplettes Image (4 Partitionen) auf externe Festplatte zu
sichern. Das Programm hat auch vielversprechend gearbeitet,
aber bei Überprüfung des Abbildes erhalte ich jedesmal die
Meldung, dass die Datei nicht gelesen werden kann.

Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Problem lösen kann?
Die externe Festplatte hatte ich per True Image hinzugefügt,
lt. Beschreibung soll eine Sicherung auf USB-Laufwerk möglich
sein und mein PC kann laut BIOS von USB booten.

Das hat jetzt nichts mit der Bios Funktion zu tun.Beim Systemstart von True Image wirst du ja mit den Optionen USB/NW Unterstützung mittels Acronistreiber gefragt.Die andere Option ist dann ja ohne diese oder Windows direkt starten.Normalerweise wird dann eine HD, die in ein USB Gehäuse eingebaut wurde als solches erkannt.Bootfähig durch das Bios wäre nur wenn du eine USB Platte hast, auf der das OS installiert ist.

Das funktionierte schon mit Version 7 unter Windows 98.Das weiss ich,da ich auf meinem alten NB die Sicherung auf ner externen 2.5 USB Platte liegen hatte, und aber das Bios noch gar keine bootbaren USB Einträge anbot.

Warum kann TrueImage auf die USB-Platte schreiben, aber nicht
mehr davon lesen? Ich gehe davon aus, dass mir das im
Ernstfall dann nicht aus der Patsche hilft.

Weiss der liebe Gott was da bei dir fehl schlägt.Notfalls würde ich die Sicherungen erst mal auf ne Part. ablegen und dann diese brennen lassen.Wobei, bei 8 CD würde ich die auf ner DVD ablegen.

Du kannst ja die erstellten Backups, wobei C ein Systemimage ist, von den Partitionen auf die externe USB Platte mittels Explorer kopieren und dann bei einem Bekannten auf eine einzelne DVD brennen lassen.

Gruss Insulin

Hallo Claudia

Diese Anfrage habe ich bereits unter „Office-Software
allgemein“ eingestellt, womöglich ist er aber hier richtiger:

TrueImage ist wohl kaum Office-Software :wink:

Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Problem lösen kann?

Ich kenne mich zwar nicht mit Acronis besonders aus, aber versuche mal mit zu helfen.

Die externe Festplatte hatte ich per True Image hinzugefügt,
lt. Beschreibung soll eine Sicherung auf USB-Laufwerk möglich
sein und mein PC kann laut BIOS von USB booten.

Das mag schon richtig sein, aber ist dein ext.Laufwerk auch ein Medium mit System drauf? Also befinden sich auf dieser USB-HD auch ein Betriebssystem bzw. hast du vor der Sicherung TrueImage auch mitgeteilt, das es die USB-HD startfähig machen soll. Im einfachsten Fall befindet sich dann FreeDOS oder ein degeneriertes Linux drauf.

Warum kann TrueImage auf die USB-Platte schreiben, aber nicht
mehr davon lesen? Ich gehe davon aus, dass mir das im

Natürlich kann es auf ein USB-Laufwerk schreiben, das Betriebsystem stellt es doch zur Verfügung.

Der alternative Versuch, das Image auf 8 CDs zu brennen, ist
bei CD 3 mit einer Fehlermeldung abgebrochen…

Was für eine Fehlermeldung? Versuche mal ganz logisch vorzugehen. Denke daran, auch vom besten Programm kann man nichts unmögliches erwarten. Ich gebe ein paar Tipps:

Haben die temporären Dateien auch genügend Platz auf dem LW oder hast du gar den unmöglichen Versuch unternommen, genau diese temporären Dateien mit zu sichern?

Versuche es doch immer schön der Reihe nach? Das Wichtigste zu sichern ist immer das Startlaufwerk C:. Dort spielt sich alles das ab, was mit Systemfehlern und Infekten zu tun hat. Hast du das Dings unter Dach und Fach und kannst du auf dieses Image zugreifen, hast du im Allgemeinen auch gewonnen.

Brenne die mitgelieferte ISO (meines Wissen sollte sie dabei sein) auf eine CD. Darauf befindet sich ein kleines Betriebssystem und TrueImage. Dieses kannst du jederzeit starten und dann das Image der C: von irgendwo zurückschreiben. Es sollte auch von einem USB-Lw gelingen.

Auch wenn nur ein CD/DVD-lw vorhanden ist, kannst du die gestartete ISO mit BS und gestarteten TrueImage herausnehmen, die ImageCDs/DVDs einlegen und das Restore starten. Beides befindet sich dann im RAM und wird nicht nochmals eingelesen!!!

Ist dein Rettungsystem auf CD oder USB-Lw ein DOS (und ich glaube es) dürfen die Teilstücke des Images niemals 2GByte Größe überschreiten. Besser sind immer 700MByte, damit kannst du sie auch nachträglich auf CDs brennen und von dort auf eine andere Partition, (außer der gesicherten --> logo?) zurückschreiben und benutzen.

DOS erkennt größere Dateien als 2GByte nicht und damit kann auch TrueImage diese nicht finden. Das ist systembedingt!

Brenne sie niemals auf ungeprüfte CD-RWs. Das hat schon manchen verzweifeln und alles in die Tonne werfen lassen.

Ich habe in der Vergangenheit zwei Tutorials zu Paragon DriveBackup geschrieben. http://www.hinterwaeldlers-home.de/tutorials.html Darin ist die grundsätzliche Vorgehensweise formuliert. Auch wenn die Menüs anders bedient werden, so ist diese Vorgehensweise mit Acronis weitestgehend identisch.

Du schaffst es, auch wenn es nicht sofort auf Anhieb klappt. Hinterher lächelst du darüber und gibst anderen gute Ratschläge!

der hinterwäldler