trübes, dunkelbraunes Wasser im Biotop

Hallo!

WIr haben ein etwas eigenartiges „Biotop“, das sich sozusagen aus der Not ergeben hat:

Ein ca 5m langer , ovaler ehemaliger Swimming-Pool, bei dem die Folie mit den Jahren im oberen Drittel kaputt gegangen war, und der - mangels Benutzung nun schon seit mehr als 5 Jahren ohne Pflege sein Dasein fristet.

Nun habe ich einige Massnahmen getroffen, um ihn optisch etwas ansehnlicher zu machen- (ein Abbau wäre für uns zu teuer und aufwendig), also hab ich Seerosen gepflanzt, ein Rank-Gitter aus Zweigen davor gebaut, auf dem sich jetzt diverse Kletter -Pflanzen hochranken,- sieht eigentlich sehr schön aus.

Im „Teich“ tummelt sich ein reges Tierleben, Kaulquappen,(als Ausstiegs-Hilfen führen ein paar Bretter ans Land, so dass die Tierchen auch wieder rauskommen, wenn es an der Zeit ist…)
Libellen-Larven, sogar ein paar Molche haben wir in letzter Zeit gesichtet.

Also ja eigentlich ein Zeichen, dass das Öko-System in Ordnung ist, es waren auch noch nie Algen da.
Was uns aber etwas stört, ist, dass das Wasser komplett undurchsichtig und trüb ist.
-dunkelbraun, und man sieht höchstens 15 cm weit, dann wirds dunkel.
Ist das normal???
Und kann man vielleicht irgend etwas unternehmen, damit das Wasser etwas heller und klarer wird?
Danke für hoffentlich zahlreiche Antworten und Herzliche Grüße!
… mehr auf http://w-w-w.ms/a4brxh

Die dunkle Färbung wird von Huminsäuren verrottender Pflanzen verursacht, allerdings färben sie das Wasser nicht nur, sondern verändern auch dessen Biologie:
http://aquaristik-go-veg.de.tl/Gew.ae.ssertypen.htm
Also besser so lassen, wie es ist.
Die Trübung kann dabei eine ganz andere Ursache haben, Schwebstoffe Algen etc.

Du hast eine Seerose „gepflanzt“. Hast Du Gartenerde in den Teich gebracht ? Es sieht nach zu viel Nährstoffen aus (Nitrate und Phosphate). Für Gartenteiche nur Sand verwenden oder spezielle Moorerde. Wasser nicht aus der Leitung nachfüllen. Wenn Du verdunstetes Wasser durch Leitungswasser ersetzt, versalzt das Wasser im Teich mit der Zeit. Immer nur mit Regenwasser auffüllen. Es sollte ein Überlauf vorhanden sein, der bei maximaler Füllung das überschüssige Wasser (wenns regnet) ableitet; z.B. auch als Drainage in den Garten, wenn Du keinen anderen Ablauf hast.
Udo Becker