Trübsal Schicksal, Rinnsal

Hallo !

Ich weiß garnicht mehr, warum, aber wir machten kürzlich einen Wettstreit im Suchen von Worten, die auf -sal enden.

Uns fielen nur fünf ein :

Drangsal
Mühsal
Scheusal
Schicksal
Trübsal

Nach längerem Suchen stießen wir noch auf ein paar weitere, die aber nicht dazuzugehören schienen, wie Sisal und verschiedene Adjektive (nasal, kausal, kolossal)

Nur Rinnsal passte noch.

Meine Frage : Hat diese Endung einen gemeinsamen Ursprung oder ist es Zufall, wie es beim Blättern im Herkunftsduden schien ?

Gespannt auf Antworten,

Jochen

Hallo,

es handelt sich dabei um ein aus der Mode gekommenes Suffix, mit dessen Hilfe früher aus Verben Substantive gebastelt wurden: http://www.canoo.net/services/WordformationRules/Der…

Grüße

Billi

PS: Ich biete noch „Labsal“. ;o)

Hallo !

Hallo!

Drangsal
Mühsal
Scheusal
Schicksal
Trübsal

Labsal
Tanzsaal :smile:
…und tschüß!
Dino

Blume, Blüte & Blatt … :smile:
Hi!

Die Frage wurde ja wohl schon von बिल्ली beantwortet, wobei es dann erstaunlich ist, dass es nicht mehr Wörter damit gibt.

Ich habe vor einiger Zeit ähnliche Überlegungen Pflanzenteile betreffend angestellt: Blume, Blatt, Blüte, blühen (… ?) deuten stark auf eine gleichzeitige Benennung hin und ich frage mich, welche Begriffe vorher verwendet und warum sie verändert wurden.

Beste Grüße :smile:

Re: Blume, Blüte & Blatt … :smile:
Hallo,

Ich habe vor einiger Zeit ähnliche Überlegungen Pflanzenteile
betreffend angestellt: Blume, Blatt, Blüte, blühen (… ?)
deuten stark auf eine gleichzeitige Benennung hin

was Du mit „gleichzeitiger Benennung“ meinst, ist mir nicht ganz klar; tatsächlich gehen aber die von Dir genannten Begriffe auf die (erschlossene) indogermanische Wurzel *bhel- bzw. *bhlē- / *bhlō- / *bh- zurück, Bedeutung: aufblasen,(auf)schwellen, sprudeln, strotzen, sprießen, blühen

Näheres zur jeweiligen Etymologie findest Du auf http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbu… :

→ blat: S 224
→ bluoen* / bluoma*: S 234
→ bluot* (1): S 235

Gruß
Kreszenz

1 „Gefällt mir“

Hallo Jochen,

das sagt Wiktionary dazu:

http://de.wiktionary.org/wiki/Thesaurus:-sal
http://de.wiktionary.org/wiki/-sal

Interessanterweise mit -selig verwandt (Mühsal -> mühselig).

Gruß,
Kronf