Truecrypt, mulit-boot und zwei mal Vista

Hallo,

ich bin schon ein bisschen am Verzweifeln. Der Zielzustand in den ich den PC bringen möchte ist:

2 mal Win Vista, einmal davon komplett mit Truecrypt verschlüsselt. Beim Boot möchte ich die Entscheidung welches OS ich boote dadurch fällen können, das ich ein Passwort eingebe oder die Taste ESC drücke.

Nun würde ich gerne wissen wie die Installationen vorzunehmen sind. Bisher habe ich immer je ein OS auf eine Platte geschrieben.

Lasse ich beide Platten eingebaut, schreibt Vista bei der Installation irgendetwas immer auch auf die andere Platte, was Truecrypt gar nicht mag.

Auch stellt Truecrypt gewisse Anforderungen an die Lage der Boot-Datei (wenn ich es richtig verstanden habe: Auf dem gleichen Datenträger). Allerdings ist es nötig das die Boot-Datei im nicht verschlüsselten Teil liegt, damit das nicht verschlüsselte System ohne Passwort gestartet werden kann.

Bekomme ich das mit zwei Datenträgern (ohne Raid!) überhaupt hin oder muss ich mit Partitionen arbeiten?

Gruß
Jonny

Lösung
Hallo,

habe jetzt ca. 10 Installtationsvarianten ausprobiert und nun eine Lösung gefunden. Installiert wurde zwei mal Vista Home Premium auf einem Dell XPS System.

_Zunächst wird nur die Festplatte angeschlossen auf der später das verschlüsselte System laufen soll. Vista installieren und das SP1 laden. System herunterfahren und die Festplatte vom PC trennen.

Nun die andere Festplatte anschließen und Vista erneut installieren. Anschließend PC herunterfahren und andere Festplatte mit anschließen.

Nach dem Hochfahren startet das zu erst installierte System*. Nun mit Truecrypt die ganze Platte verschlüsseln lassen. Beim Testlauf vor der Verschlüssellung muss nach drücken von „ESC“ im Bootloader noch eine Partition ausgewählt werden. Hat die Verschlüsselung begonnen wird später beim Drücken von „ESC“ automatisch die andere, nicht veschlüsselte Partition (Festplatte) gewählt und die manuelle Auswahl entfällt.

*dies lag bei mir vielleicht eher daran, dass diese Platte als SATA 0, die andere als SATA 1 im BIOS definiert war._

Wichtig war also: Installationsreihenfolge einhalten und die Festplatten zwischendurch vom PC trennen. Wird die Trennung nicht vorgenommen installiert Windows immer auch Teile die für das OS (bzw. dessen Start) gebraucht werden auf der anderen Festplatte, was beim Veschlüsseln dann zu Problemen führt.

Da ich im Internet diese Informationen nicht gefunden hab, an dieser Stelle die kleine Anleitung!

Gruß
Jonny

nix mit worten