Tschechisch - Fragen zur Aussprache

Nabend zusammen,

aus gegebenem Anlaß (vier Tage in Prag gewesen und ständig über unlesbare Straßenschilder gestolpert) habe ich mich jetzt mal mit den Regeln zur Aussprache des Tschechischen beschäftigt und das meiste inzwischen auch begriffen. Einiges kommt mir vom Russischen her durchaus bekannt vor. Aber ich habe noch ein paar Restfragen, von denen ich hoffe, daß sie mir hier jemand netterweise beantworten wird. Also:

  1. Was ist der Unterschied zwischen i und y? Ist es richtig, daß das y NICHT dem russischen gutturalen i (kann ich jetzt nicht schreiben, aber die „Eingeweihten“ wissen sicher, was gemeint ist) entspricht? Unterscheiden sich diese beiden Laute an sich gar nicht in der Aussprache, sondern nur in der Wirkung auf den vorangehenden Konsonanten?

  2. Gibt es einen Zusammenhang zwischen g und h? Praha heißt bei uns Prag, das allein heißt ja nun noch nichts. Aber kniha (stimmt das so??) heißt ja wohl Buch und entspricht dem russischen kniga. Was ist das für eine Parallele?

  3. Wie spricht man

a) Plzén - hat das Wort nur eine Silbe?

b) Vysehrad - wo ist die Betonung, hört man das h?

c) Vltava - auch hier: wieviele Silben? (Und warum sagen wir dazu was ganz anderes, nämlich Moldau? Mir fällt kein anderer Fluß ein, bei dem die Bezeichnungen so weit auseinanderklaffen…)

Vielen DAnk schon mal

Aia

Hallo Aia,

ein paar Antwortversuche (unter Vorbehalt, Experte für slawische Sprachen bin ich eigentlich nicht):

  1. Was ist der Unterschied zwischen i und y? Ist es richtig,
    daß das y NICHT dem russischen gutturalen i (kann ich jetzt
    nicht schreiben, aber die „Eingeweihten“ wissen sicher, was
    gemeint ist) entspricht? Unterscheiden sich diese beiden Laute
    an sich gar nicht in der Aussprache, sondern nur in der
    Wirkung auf den vorangehenden Konsonanten?

Meines Wissens werden i und y beide wie „i“ ausgesprochen, í und ý entsprechend jeweils als langes „i:“.
d, n und t werden durch ein nachfolgendes i bzw. í erweicht, also etwa als dji, nji, tji gesprochen.

  1. Gibt es einen Zusammenhang zwischen g und h?

Der Artikulationsort liegt schon recht nahe beieinander. Wenn du ausgehend von einem weichen „g“ den Zungenrücken etwas nach hinten schiebst, erhältst du schon ein reibendes „ch“.

  1. Wie spricht man

a) Plzén - hat das Wort nur eine Silbe?

Zwei. „l“ und „r“ sind Klinger, die im Tschechischen den Silbenton tragen können. Aussprache etwa: pll-zänj

b) Vysehrad - wo ist die Betonung, hört man das h?

Die Betonung ist im Tschechischen immer auf der ersten Silbe. Das h ist als starke Behauchung zu hören. Vgl. Hradschin.

c) Vltava - auch hier: wieviele Silben?

Drei (s.o.)

(Und warum sagen wir
dazu was ganz anderes, nämlich Moldau? Mir fällt kein anderer
Fluß ein, bei dem die Bezeichnungen so weit
auseinanderklaffen…)

Das sind zwei verschiedene Wortstämme, aber das findet man bei geographischen Namen doch häufig in Regionen, die von verschiedenen Stämmen besiedelt waren. „Regensburg“ z.B. (von lat. „castra regina“) hieß im Keltischen „radasbona“, daher heute noch im frz. „Ratisbonne“.
„Vltava“ ist im Tschechischen der „lärmende“, im Deutschen aber der „grabende“ Fluss; „Moldau“ leitet sich von „Mulde“ her, was mit Tagebergbau zu tun hat.

http://roumanie.com/magazine/economie/no11/moldavie…

Grüße
Wolfgang

Danke, lieber Wolfgang, für Deine Hilfe und besonders für den interessanten Link über Moldawien. Noch zwei kleine REstfragen, ja?

a) Plzén - hat das Wort nur eine Silbe?

Zwei. „l“ und „r“ sind Klinger, die im Tschechischen den
Silbenton tragen können. Aussprache etwa: pll-zänj

c) Vltava - auch hier: wieviele Silben?

Drei (s.o.)

Beides auf der ersten Silbe (also auf dem „l“) betont?? und warum ein weiches -n hinten an Plzén??

Aber sonst hab ichs jetzt!!

Gruß
Aia

Hallo nochmal,

Beides auf der ersten Silbe (also auf dem „l“) betont??

Richtig.

und
warum ein weiches -n hinten an Plzén??

Ich weiss nicht, ob die richtige Schreibweise hier wiedergegeben werden kann: Plzen (vgl. http://info.plzen-city.cz/) - jedenfalls ist über dem „n“ ein Hacek, und das wird weich ausgesprochen (frag mich bitte nicht warum - wie gesagt, ich bin eigentlich kein Experte).

Ach, übrigens:
http://www.euregio-wald.com/all/language/czaussprach…
http://www.radwahn.de/tschech.htm
http://www.etymos.de/sprachen/tschechisch/

Grüße
Wolfgang

Danke, Wolfgang!

Gruß
Aia

  1. Gibt es einen Zusammenhang zwischen g und h? Praha heißt
    bei uns Prag, das allein heißt ja nun noch nichts. Aber kniha
    (stimmt das so??) heißt ja wohl Buch und entspricht dem
    russischen kniga. Was ist das für eine Parallele?

Ja. Im Tschechischen und Slowakischen gibt es kein G und kein W. Im Polnischen oder Rusischen findet man kein H und im Poln. kein V ( Geschrieben wird im Russischen ja eh anders ). Viele Wortstämme sind in den slawischen Sprachen ( auch im Serbokroatischen, Bulgarischen oder Slovenischen ) gleich und unterscheiden sich allenfalls durch solche Feinheiten.