Tse-Tse-Fliege im Wattenmeer?

Ich habe von Vermutungen gehört, dass in Bernstein eingeschlossene Fliegen meistens Tse-Tse-Fliegen sind.

Darum soll in Mitteleuropa vor etwa 60 Mio Jahren subtropisches Klima geherrscht haben.

Gibt es Beweise für diese Vermutungen?

Gruß

Naturschützer

Moin,

Ich habe von Vermutungen gehört, dass in Bernstein eingeschlossene :Fliegen meistens Tse-Tse-Fliegen sind.

Wo hast du das gehört?

Darum soll in Mitteleuropa vor etwa 60 Mio Jahren subtropisches Klima :geherrscht haben.

Ja, das Urmeer Tethys hat sich um diese Zeit zurückgezogen. Pflanzen und Tiere der Zeit finden sich in entsprechenden Gesteinsschichten. Und wer nicht denkt, dass ein gott diese versteckt hat um die Menschen zu testen nennt das Belege fuer ein tropisches/subtropischen Klima, da es sich um tropische/subtropische Arten, wie z.B. Palmen handelt

Gibt es Beweise für diese Vermutungen?

Tse-Tse-Fliegen in Bernstein? Ausserdem finden sich ja auch Pflanzenreste und andere Insekten in Bernstein. Ausserdem meine ich mich erinnern zu können, dass Bernstein auch öfter zusammen mit Braunkohle gefunden wird… und Braunkohle kann recht gut datiert und bestimmt werden.
…lux

Tse-Tse-Fliegen im Bernstein tauchen immer wieder in den Medien auf, z.B. im Internet.

http://www.qype.com/forums/419/topics/2247-Humor-und…

Wissenschaftlich ist nach derzeitigem Wissensstand nur eine Stechfliegenart (Stomoxydinae) nachgewiesen, wie von K. Andree 1951 beschrieben. Ob es sich um eine rezente Art handelt, ist jedoch unklar.

Andree erwähnt zudem - wie hier auszugsweise zitiert - „je 6 Arten der sonnenliebenden Raub- und Mordfliegen (Therevidae und Asilidae), die sich von ihren Ruheplätzen an Bäumen als „Habichte der Insektenwelt“ auf heranschwirrende Insekten stürzen, … weil sie (im Gegensatz zu einer Äußerung des alten Insektenforschers Löw) zeigen, daß auch sonnenbeschienene, offene Wiesen oder Lichtungen in den Bernsteinwäldern vorhanden waren. Auch die Wollweber (Bombyliidae), von denen wir drei Arten kennen, deuten in eine ähnliche Richtung; denn auch sie lieben warme und trockene Örtlichkeiten.“

Andree verweist abschließend auf K. Ander, der 1942 eingehend die Bedeutung der Dipterenfauna diskutiert und sein Urteil dahin zusammenfasst, „daß die Dipterenfauna des Bernsteinwaldes für ein warm gemäßigtes Klima spricht.“

Du erwähnst die Methoden zur Altersbestimmung.

meine ich mich erinnern zu können, dass Bernstein auch öfter
zusammen mit Braunkohle gefunden wird… und Braunkohle kann
recht gut datiert und bestimmt werden.

Damit kenne ich mich nicht aus. Weißt Du wie das Alter von Bersteininklusen bestimmt wird?

Gruß

Naturschützer

hahaha…
… du bist aber lustig!
‚Im Fernsehen haben sie gesagt, dass Tse-Tse-Fliegen mit Hilfe von Flagellaten die Schlafkrankheit übertragen…‘

Du hast meine Frage nicht beantwortet
Wie datierst Du denn nun den Bernstein in der Braunkohle?

Gruß

Naturschützer

Du meine zwar auch nicht… aber ich bin nicht so :smile:

Da die Altersbestimmung von Gesteinen eigentlich die Aufgabe der Geowissenschaften ist, wirst du im Brett ‚Geowissenschaften/Erdkunde‘ ausführlichere Antworten bekommen.

Letztlich ist das Bestimmen des Alters von Gesteinen eine Kombination mehrerer Methoden. Fossilienfunde, radiogene Isotope, Umpolungen des Paläomagnetfeldes… werden kombiniert, um zu einer möglichst zuverlässigen Altersbestimmung zu kommen.
Wichtig für ältere Gesteine ist die Kalium-Argon-Methode (200 bis 800 Millionen Jahren-Argon), Samenkapseln (Mastixia lusatica, Braunkohle) Ammonoideen (mit Calcium,1-2 Milliarden Jahre)
Die Rubidium-Strontium-Methode, Methoden mit Blei (Uran-Blei-Methode, Uran-Thorium-Gehalt, werden für’s Präkambrium benutzt).

Weiter sind Schichtenabfolgen im Gestein (Stratigraphie) wichtig. Das liefert zwar nur eine relative Zeitskala, aber zusammen mit den radiometrischen Methoden kann kann auf ein Alter rückgeschlossen werden.
Ausserdem spielen Leitfossilien eine Rolle. Gerade in Braunkohle finden die sich noch recht häufig.
Weitere Fragen zu diesem Thema im Geobrett

Welche Deiner Fragen habe ich nicht beantwortet?
Was Du schreibst hat mit Tse-Tse-Fliegen im Bernstein nichts zu tun.

Was willst Du von mir?

Gruß

Naturschützer