Tuchmacher ist Wollweber?

Hallöchen in die Runde,

kann mir jemand von Euch den Unterschied zwischen einem Tuchmacher und einem Wollweber erklären? Ich stosse überall auf die beiden Handwerksberufe. Mir ist aber nicht klar, inwieweit sich das Berufsbild der beiden (im 14ten Jhd.) wirklich unterscheiden.

Beste Grüsse,
MD.

Hallo MDerek,

Es gab, was Tuchmacherei betrifft auch noch die Herstellung von Filz.
Das fällt natürlich nicht unter Wollweberei.
Filz war im Mittelalter sehr häufig und vielfältig im Gebrauch.
Wird nicht gewoben, sondern gewalkt.

Gruß
Merkur

wollweberei ist wohl eher eine spezialisierung der tuchmacherei. seidenweberei z.b. wäre eine weitere.

gruß
ann

Hi,

die Herstellung von Tuch umfasste die Herstellung der teuren Wollstoffe, Leinen wurde von leinewebern verarbeitet. Neben einigen andere heute weniger gebräuchlichen heimischen Faserpflanzen wie Hanf und Brennesseln gab es noch Seide und Baumwolle, die aber wegen der Transportprobleme eher selten und nur für die Oberschicht.
Der Herstellungsprozess der Wollstoffe umfasste neben dem Weben diverse andere Schritte wie Walken, Kardieren(zum aufrauhen), Scheren(zum Glätten) etc. z.t. umfasst der Beruf des Tuchmachers auch das Weben, vor allem im Mittelalter ist er aber nur für die Arbeitsschritte nach dem Weben zuständig.
Das Tuchscheren (dh. die oberflächlichen Fasern entfernen) erledigten oft wandernde Tuchscherer, da diese Arbeit besondere Erfahrung benötigte, um das Tuch nicht zu beschädigen.
Die Weber waren oft arm, während die Tuchmacher oft auch Textilhändler waren und z.t. beträchtlichen Reichtum ansammelten.

A.

hallo merkur,

fast :smile:

filz wird gefilzt, und gewalktes wurde vor dem walken gewebt.

viele grüße,
igorella

Hallo erst einmal an alle,

klasse, dass es sofort soviel Feedback gab… Habt alle herzlichen Dank!

Langsam beginne ich zu begreifen. Tut ja in der regel ganz gut :wink:)
Aber ein bissel unklar ist mir das alles schon…

die Herstellung von Tuch umfasste die Herstellung der teuren
Wollstoffe, Leinen wurde von leinewebern verarbeitet. Neben

ok.

Der Herstellungsprozess der Wollstoffe umfasste neben dem
Weben diverse andere Schritte wie Walken, Kardieren(zum
aufrauhen), Scheren(zum Glätten) etc. z.t. umfasst der Beruf
des Tuchmachers auch das Weben, vor allem im Mittelalter ist
er aber nur für die Arbeitsschritte nach dem Weben zuständig.

Gut. gehen wir vom späten Mittelalter aus (14 Jh). Wie sagen denn die Arbeitsschritte des Tuchmachers NACH dem Weben konkret aus?

Wenn ich es richtig verstanden habe, haben die Wollweber die Wolle gewebt (klingt ja logisch) und die Tuchmacher dieses Wolltuch (zB) oder Seide etc. dann weiterverarbeitet.
Nun habe ich gelesen, dass die gute Tuchmacher den Stoff aber nicht ZERSCHNEIDEN durften. Dafür gab es dann wieder die Gewandmacher etc…

Frag ich mich doch. Was zum Deibel die Tuchmacher mit dem Stoff angestellt haben? (Ausser ihn evtl als Tuchhändler zu verkaufen)…

Warscheinlich ist mir auch einfach noch nicht klar, welche Schritte alles nötig sind, um vom Schaf zum Mantel zu kommen :wink: Oder von der Seidenraupe zum Umhang etc…

Ist denn nicht gewebte Wolle schon bereit, um sie zu zerschneiden und daraus einen netten Pulli zu machen?
Worin unterscheidet sich Tuch von Wolle und von Stoff? Fragen über Fragen…

Mit bitte um Aufklärung für den Unwissenden,

beste Grüsse,
Derek

Hallo Ann,

wollweberei ist wohl eher eine spezialisierung der
tuchmacherei. seidenweberei z.b. wäre eine weitere.

DAS hatte ich ja auch gedacht… Aber es kann um 14-Hundert nicht stimmen. Die Wollweber waren keine „Salunenmaker“…

Gruss, Derek

hallo derek,

DAS hatte ich ja auch gedacht… Aber es kann um 14-Hundert
nicht stimmen. Die Wollweber waren keine „Salunenmaker“…

dann bin ich auch überfragt.

aber wenn du was rausfindest, laß es mich bitte wissen. ich treibe mich auch gerade im 14. jahrhundert rum und möchte mehr über die handwerke wissen.

gruß
ann

http://www.lexhist.ch/externe/protect/textes/d/D1396…
http://www.vfg.de/de/pay_c06p03.htm
http://www.industriemuseen-emr.de/industrialisierung…
http://www.einbeck-online.de/pdf/museum/mu_07.pdf
http://www.dinslaken.de/Kommunen/Dinslaken/WebsiteD…
http://www.hochmittelalter.net/Wissenswertes/Stoffe/…

oder sich mal nach „Wolle scheren walken“ o.ä. weitere Links

A.

Hallo Andreas,

hab herzlichen Dank für die vielen Links… Einiges davon kommt mir bekannt vor - ist aber auch viel Neues bei. Ich werd’s mir ansehen.

beste Grüsse,
MD