Tüftelaufgabe

Durch eine Glühbirne fließt bei einer Spannung von 6 V ein STrom von 150mA. Wie groß ist der Widerstand der Glühbirne?

Bei einer Spannung von 2 V fließt ein STrom von 70mA. Wie groß ist der Widerstand jetzt? ERklären Siewarum ein und die selbe Glühbirne unterschiedliche Widerstande hat?

Hallo !

Endlich mal wieder was zum rechnen !

Oder warum stellst Du diese Anfrage ?
Kriegst Du es nicht raus oder willst Du wissen,warum ein Widerstand unterschiedlich sein kann und nicht linear zur Spannung ist ?

Worin unterscheidet sich denn der Glühfaden von einem Festwiderstand von 40 Ohm ?

mfG
duck313

Mach Deine Schularbeiten selber. OwT
.

Schule war vor 20 Jahren vorbei

Klar ausrechnen is nicht das Ding. Is ja einfaches Einsetzten.
Mehr das WARUM.
Weil die Biren hat ja eigentlich einen festen, nicht änderbaren Widerstand, oder?
Klar kann ich es ausrechnen um bekomme ja nach der Formel auch andere Werte, da sich ja U und I geändert haben.
ES dankt
der SPender

Moin,

bei aller Vorsicht mit Wikipedia, hier ein Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChbirne

Unter elektrische Eigenschaften findest Du die Schlagworte. Den Rest musst Du selbst erledigen.

Gruß Volker

Nun ja, dann sag Deinem Sprössling, er soll seine Schularbeiten selber machen.

merimies

2 Like

Hallo !

Die Glühlampe ist ein „nicht-linearer“ Widerstand,genauer ein „Kaltleiter“.
Deren Widerstand ändert sich mit der Temperatur. Kaltleiter deshalb,weil er kalt besser leitet als warm.
Der kalte Glühfaden ist also besonders niederohmig,wird er im Betrieb(Stromwärme) aufgeheizt,dann nimmt der Widerstand zu und der Stromfluss nimmt ab.
Weil das so ist und die kalte Lampe niederohmoig ist,brennt sie besonders oft im Einschaltmoment(= noch kalt) durch,weil der dann erhöhte Strom den Glühfaden quasi zerreisst(wenn der schon gealtert ist).

Man kann deshalb in Sonderfällen den Glühfaden mit einem sehr kleinen Dauerstrom bei Lampe AUS vorheizen,dann sinkt der starke Einschaltstromstoß und die Lampe wird es mit langer Betriebsdauer danken.

Mache den einfachen Test mit einem Ohmmeter.
Nimm eine 230 V/60 W Glühlampe und messe sie aus,was denkst Du kommt raus ?
ca. 60 Ohm !

Aber nach der Formel für den Betriebszustand(heiss) berechnet man

R = U² : P also 230 V * 230 V: 60 W = ca. 880 Ohm.

Das ist ein Kalt/Warm-Unterschied von ca. 1 : 15 !

MfG
duck313

MfG
duck313