Tüpfelbuntbarsch / Königssalmler

Liebe Aquarienfreunde,

ich habe ein Pärchen Tüpfelbuntbarsche (Laetacara curviceps) in einem 112l Becken, Ph etwas unter 7, verkrautert, mit Torf, etc… Die beiden sind leider sehr scheu und wenn man das AQ so anschaut, sind darin meist keine Fische zu sehen.
Wenn ich jetzt einen Schwarm Königssalmler dazu setzen würde, so ca. 10-12 Tiere, was eigentlich gehen sollte, von der Grösse und den Umständen her, würde das die Scheu der Barsche eher noch ankurbeln? Da Königssalmler zB kleinere Revierkämpfe austragen…?
Hat jemand Erfahrungen mit den Laetacara? Was habt Ihr für Beifische? Sind sie auch schüchtern, oder ändert sich das noch? (ich habe sie seit ca. 2 Wochen)

Für jeden Tipp dankbar!
Liebe Grüsse,
Monika

Hi Monika,

wie lange haste die Tüpfels schon ?

LG Biene

Hallo!
Gute zwei Wochen, etwas mehr. Sie sind schon weniger scheu als am Anfang, aber schade ist halt, dass sie sehr gerne im hinteren Teil des AQ in den Höhlen und Gestrüppen sind (anstatt vorne in den Höhlen und Gestrüppen ^^).
Meinst Du, ich sollte noch eine Weile warten, bevor ich neue Fische zusetze?
Liebe Grüsse,
Monika

Hi Monika,

ich würde noch ein bissel abwarten.;o)

Meine Tüpfelbuntbarsche waren die erste Zeit auch Schisser,das gab sich mit der Zeit…

Und wenn würde ich auch Beifische dazu setzen,aber nicht unbedingt Salmler,da ich ein 80 cm Becken,doch ein bissel kurz für diese schwimmfreudigen Tiere finde,ich weiss laut Zierfischverzeichnis reichen 80 cm.;o( Ist ja auch nur meine persönliche Meinung.

LG Biene

Hallo Biene!
Danke für die Info! Ich habe auch gesehen, dass die Königssalmler doch oft unten „wohnen“, und das wäre sowieso nicht gut.
Hast Du noch andere Fische mit den Tüpfels? Wenn ja, was für welche?

Sie sind sowas von niedlich, ich freu mich wie n kleines Kind, wenn sie sich zeigen. :smile:
Liebe Grüsse, Monika

Hi Monika,

ich hatte mal Tüpfelbuntbarsche,ein Pärchen im 80er Artenbecken ,wurden 10-11 Jahre alt.

Nöö keine Beifische,meine haben sich die erste Zeit auch versteckt,ich habe sie dann nicht mehr zu gewissen Uhrzeiten gefüttert,sondern bin öfter hin zum AQ und hab 2 Krümmel Futter rein gestreut so 4 mal am Tag(bitte dann öfter WW ),dann habe ich es mit den Futterintervalen mehr ausgedehnt,bin aber trotzdem öfter zum AQ und habe so getan als ob,halt Abdeckung auf und so getan als ob Futter kommt,die Beiden kamen dann immer gucken…

Meine hatten dieses Pflanzenlicht in violett also nicht das Weiße,Becken war mit vielen Wurzeln und Höhlen,Pflanzen bissel lichter also vorne mehr frei,hinten „Wald“…torfiges Wasser,PH Wert in saueren neutralen Bereich.

Da fällt mir ein, wie sind Deine Wasserwerte,es könnte auch daran liegen das sie schreckhaft sind.

LG Biene

Mal ein Bild?
Hi Monika,

kannste mal ein Bild vom AQ zeigen ?

LG Biene

Salut!

http://img.photobucket.com/albums/v685/MonikaG/SP32-…

Hier mein AQ.
Wasserwerte:
Temp ist 25°C, Wasser weich, Ph 7,3 (ist mir wieder rauf, der soll noch runter), Torf im AQ.

Wenn ich füttere kommen sie meistens wie der Blitz angeschossen, und dann bleiben sie, bis sie gefressen haben (dann kann man sie auch anschauen, und sich dabei bewegen), und dann verdampfen sie wieder in die hinteren Sphären.

Liebe Grüsse und Danke!
Monika

Mit Königssalmlern wirst Du Deine Tüpfler wahrscheinlich gar nimmer sehen, die Königs sind SEHR dominant. Kämpfen die meiste Zeit wer nun wo schwimmen darf und da gehts ab. Werden auch mal so 10cm lang… Salmler an sich sind auch Räuber. Getüpfelte Eier oder Babies kannst dann vergessen. Denk evtl. mal an Fadenfische. Schön, meist vorne, friedlich, auch nachwuchsfreudig. Leben meist oben. Aber keinen Goldfadenfisch, der widerspricht meiner Aussage…grins.

Hallo und danke für den Tip!
Inzwischen habe ich mich etwas näher mit Kupfersalmlern als Alternative beschäftigt, bin aber auch da auf Ähnliches gestossen. Ist das generell so mit Salmlern?
Das einfachste wären wohl Guppies oder was in der Richtung, aber dann geht das mit den Wasserwerten nimmer so gut.

Liebe Grüsse und Danke nochmals!
Monika