tür einbauen im winter

moin an euch alle

ich habe folgendes problem. meine haustür ist 100 jahre alt und leicht diffusionsoffen. kann ich bei frostigen temperaturen eine neue tür einbauen? bei bauschaum und silicon brauche ich plusgrade. gibt es andere möglichkeiten?

Hallo, sofern Du einen Neben oder Hintereingang hast, würde ich so vorgehen:

Alte Tür rausreisen, Neue Tür verschrauben. Danach Aus Folie und Dachlatten ein Schutzwand bauen und von innen mit Heizlüftern für eine gute Raumtemperatur sorgen. Danach mit schnell aushärtenten Bauschaum die Fugen ausschäumen.

Mit Anputz bzw. Abspritzen mit Silikon würde ich dann warten, bis es wärmer wird.

Gruß
Brandy

ich habe folgendes problem. meine haustür ist 100 jahre alt
und leicht diffusionsoffen. kann ich bei frostigen
temperaturen eine neue tür einbauen? bei bauschaum und silicon
brauche ich plusgrade. gibt es andere möglichkeiten?

Hallo Friedz,

ich weiß ja nicht was bei dir die Sachlage ist, aber wenn es kein Notfall ist, würde ich eine Tür die 100 jahre hielt erstmal so lassen.

Dann, wenn es auch Nachts wieder wärmer als 5 Grad ist, bau die neue Tür ein.
Sie soll ja wieder Jahrzehnte halten, warum jetzt Risiken eingehen?

Wie schon geschrieben kann man natürlich auch bei Minusgraden eine neue Tür einbauen.
Je nach Abbinde/Aushärtungszeit die die verwendeten Materialen benötigen muß man halt alles mit Aufwand warmhalten.

Wie schon angedeutet, mit irgendwelchen Konstruktionen die Tür von beiden Seiten „einzelten“.
Dann, ggfs. beidsetig der Tür, Heizstrahler aufstellen die im „Zelt“ so im Schnitt 20 Grad o.ä. garantieren.

Für die Bauzeit des „Zeltes“ plus Arbeitszeit plus Aushärtezeit ist halt die Tür nicht benutzbar.
Bzw. jeder „Durchgänger“ ist lästig.

Im Außenbereich muß das "Zelt natürlich Windstabil sein.

Also schaue lieber wie du die alte Tür mit Silikon, Tesamoll o.ä. bißchen dichter bekommst falls nötig und warte ab.

Gruß
Reinhard