Hallo Jakob,
Ob das Schloss getauscht werden muss ist doch überhaupt nicht
erwiesen. Nur weil Du darauf beharrst das es daran liegen
würde?
Wenn die Tür nicht mehr zu öffnen ist, darum ging es ja, wird nichts anderes übrig bleiben.
- Laut meinem Ex-Kollegen kennst du wahrscheinlich die
Technik dieses Türschlosses nicht, denn selbst wenn man die
Türverkleidung abgebaut hat, kommt man immer noch nicht an das
Schloss. Dieses ist an einem Blech befestigt, das von innen
ganzflächig auf den Türkörper geschraubt ist und gleichzeitig
aber auch an der Tür selbst. Ohne die Tür zu öffnen, kommt man
aber nicht an die Schrauben heran. Den Schließzylinder des
Türgriffes und den Türgriff selbst bekommt man auch nicht
zerstörungsfrei ausgebaut, solange man die Tür nicht öffnen
kann.
Merkst Du wie Du Dir selbst wiedersprichst?
Das tue ich nicht.
Wenn man durch die ausgebaute Türverkleidung nicht rankommt
bohrt man ein Loch in die Tür oder was?
Ach ja, man zieht es durch die Fensterdichtung 
Nein, man muss dieses gesamte Blech abbauen, an dem auch der Fensterheber dran ist und eben das Schloss. Das Schloss ist aber auch noch mal an der hinteren Schmalseite der Tür verschraubt und wenn die Tür nicht zu öffnen ist, kommt man an diese Schrauben nicht dran.
Das man das Schloss so nicht ausbauen kann ist mir klar und
das hatte ich auch geschrieben. Hättest Du es nur gelesen.
Das habe ich.
- Somit ist die Methode, das Schloss durch den Fensterschacht
zu knacken, die billigste. Dabei ist es gleichgültig, ob das
Schloss defekt ist oder nicht. Wenn man die Tür nicht
aufbekommt, gibt es keine bessere und vor allem billigere
Möglichkeit.
Sagst Du (bzw. Dein Kollege).
Sag mir eine bessere. Ich gebe sie gern an meinen Kollegen weiter.
- Mein Ex-Kollege meinte, dass du wohl nur die Türen kennst,
die von innen mit einer Folie gegen Wassereintritt bedeckt,
aber ansonsten offen sind. Das ist beim Passat 3B, beim Golf
1J und anderen VW-Modellen nicht der Fall. Dort ist, wie er
sagt, ein Blech montiert. An diesem befinden sich das
Türschloss, der Fensterheber mit Türscheibe und ggf. dem
Fensterhebermotor. Außerdem sind da noch die Kabel für die
Türelektrik, der Lautsprecher und der Betätigungszug dran, der
für die Öffnung der Tür von innen zuständig ist.
Ah ja. Ich weiss schon wie eine Tür aufgebaut ist, Du auch?
Ich habe auch schon Schlösser zerlegt, Du auch?
Es gibt aber wohl Unterschiede. Gerade bei älteren Autos sind die Türen innen offen, hinter der Verkleidung, da ist nur so eine Folie aufgeklebt und wenn man die abmacht, kommt man an die Innereien. Das geht bei den genannten Modellen aber nicht.
So, das muss jetzt reichen. Der Aufwand für das Ganze war
schon sehr hoch. Du wirst mir wieder nicht glauben und auf
Irrtümer von Fachleuten verweisen, aber das ist mir dann auch
egal.
Ich habe schon geschrieben das es darum nicht geht.
Aber anstatt hier pausenlos Deinen Kollegen zu zitieren
solltest Du Dir das mal selbst ansehen.
Das habe ich. Nicht das Knacken des Schlosses, aber wie es ersetzt wird, nämlich bei meinem damaligen Golf IV GTI. Auch da musste das Schloss ersetzt werden, allerdings wegen eines elektrischen Fehlers, die Tür ließ sich noch öffnen, und da habe ich zugesehen, wie der Mechaniker das alles zerlegt hat. Der Aufwand ist nicht klein. Z.B. muss durch zwei Montagelöcher das Fenster vom Fensterheber abgebaut werden usw. Die Tür des Passat ist genau so aufgebaut.
Aber egal: Ich habe keine Ahnung und Du hast Recht.
Und vor allem: Dein Kollege hat recht: Ich kenne weder die
Türen noch die Schlösser.
Ach übrigens: Was ist denn überhaupt ein Passat?
Ist mir sowas von Wumpe.
Ich weiß jetzt nicht, was das soll. Es kann doch durchaus sein, dass du diese Art der Konstruktion nicht kennst. Das ist doch keine Schande.
cu Amy