Türen: Fingerabdrücke

Ich habe vor 2 Jahren komplett neue Türen für meine Wohnung gekauft. Sie sind aus laminatähnlichem Material.
So schön wie sie auch sind: man seht jeden Fingerabdruck.
Und die bekomme ich einfach nicht weg. Aggressive Mittel möchte ich lieber erst gar nicht probieren, also hab ich es mit einfachem Haushaltsreiniger versucht und auch mit Spülmittel im Wasser. Die Abdrücke bleiben.
Nach Nachfrage im Fachgeschäft, in dem ich sie gekauft habe, riet man mir zu einem Universalverdünner (aromatenfrei), den ich mit ins Putzwasser geben soll. Das funktionierte perfekt! Aber ich bezweifle trotzdem, dass diese Hammermethode auf Dauer gut ist.

Guten Morgen Tanja,

versuch´s doch mal mit einem Fleckenradierer.

Lieben Gruß,
Sabine

Hallo Tanja,

ich würde als erstes mal mit einem sog. Schmutzradierer (z.B. von Meister Pro**er) rangehen.
Falls der nichts hilft versuche einen der vielen Küchenfettreiniger.

Grüße von
Tinchen

gekauft. Sie sind aus laminatähnlichem Material.
So schön wie sie auch sind: man seht jeden Fingerabdruck.

Eine verrückte Idee, mit Erfolg.
Wir haben Vollglastürflügel und hatten das gleiche Problem, bis ich auf die Idee gekommen bin einfach mal Autopolitur, nur Hartwachs, zu nehmen. Seitdem haben wir mit den Fingerabdrücken keine Probleme mehr.
Einfach die Flüssigkeit mit Watte gleichmäßig auftragen und so lange warten !!! bis die Fläche weiß geworden ist. Und dann erst, wieder mit Watte polieren.

Sie haben also die Vollglastürflügel damit eingerieben d.h. das Glas oder den Holzrahmen?

Habe mir heute diesen Pronto Holzreiniger gekauft, den man für Holz & Laminat nehmen kann: geht wieder nicht weg.
Dann hatte ich noch einen Probeschwamm von Meister Propper. Und siehe da: kurz drüberfahren und die Tür ist sauber.
Ich werde aber mal beim Service nachfragen ob diese Methode denn überhaupt geeignet ist. Nicht dass ich damit die Beschichtung wegrubble mit der Zeit.

Sie haben also die Vollglastürflügel damit eingerieben d.h.
das Glas oder den Holzrahmen?

Ich habe sowohl das Glas wie auch die Holzrahmen mit dem Hartwachs versiegelt. Das Wachs ist ähnlich einem Wachs für den Fußboden. Mit dem Unterschied, das die Oberfläche anschließend sehr glatt und wiederstandsfähig für Wasser und Fingerabdrücke werden.

Tja, heute habe ich die Antwortmail bezüglich dem Schmutzradierer bekommen:

Das Produkt wird nicht empfohlen für polierte, bemalte, lackierte oder anderweitig behandelte Oberflächen.

Das hilft mir jetzt auch nicht weiter.