Tuerkisch, arabischer Einfluss?

Hallo!

Frisch aus der Tuerkei zurueck gleich eine passende Frage!

Soweit ich gelesen habe, gehoert Tuerkisch in eine eigene Sprachfamilie, die man Turksprachen nennt. Andererseits ist die Turkei islamisch, und viele Tuerken koennen daher Arabisch (oft besser als Englisch). Frueher wurde die Sprache in arabischen Zeichen geschrieben, habe ich gehoert.

Im Laufe der einen Woche dort haben wir uns eine art „Sport“ daraus gemacht, bekannte Woerter aus dem Hebraeischen und Arabischen zu lokalisieren. Die Idee entstand am Weg vom FLughafen, als uns folgendes ins Gesicht sprang:

merkezi = Zentrum. Hebraeisch: Merkaz.

Dann ging es weiter am laufenden Band:

ve = und (hbr. ve)
moz = Banane (arab. muz)
tarih = Datum (hrb. taarich)
saat = Stunde (shaa)
dakiki = Minute (dakot)

nuefus muesste „Einwohner“ heissen und duerfte mit nefesch (Seele bzw. Einwohnerzahl) verwandt sein. Ist das richtig?

Sogar die Buchstaben kann man verfolgen: S entspricht SCH, wie „salam - schalom“. H entspricht chet, usw.

Der Truthahn heisst „Hindi“, und auf Hebraeisch „hodu“, was „Indien“ bedeutet, waehrend das Tier auf Englisch Tuerkei heisst. (WARUM?)

Da Tuerkisch ja keine semitische Sprache ist, muessen das alles Fremdworter sein. Ist das richtig? Wieviele arabische Woerter gibt es denn? Das muessen ja etliche sein, wenn schon Woerter wie Stunde und Minute arabisch sind!

Und zu guter Letzt: Ist „limani“ ein tuerkisches Wort, das ins Griechische uebernommen wurde oder umgekehrt?

Gruss
dataf0x

Keine Antwort, aber…
Hallo Data,

Der Truthahn heisst „Hindi“, und auf Hebraeisch „hodu“, was
„Indien“ bedeutet, waehrend das Tier auf Englisch Tuerkei
heisst. (WARUM?)

Darum: http://www.etymonline.com/index.php?term=turkey

Da Tuerkisch ja keine semitische Sprache ist, muessen das
alles Fremdworter sein. Ist das richtig? Wieviele arabische
Woerter gibt es denn? Das muessen ja etliche sein, wenn schon
Woerter wie Stunde und Minute arabisch sind!

LOL! Du vergisst wohl, dass Stunde und Minute auch keine germanischen Wörter sind! Insofern ist daran eigentlich nichts besonderes.

Grüße,

Anwar

Hallo Data, hallo Anwar,

lest mal unter „Osmanisches Reich“ nach.
Ihr werdet feststelleb, dass die Türkei ein Vielvölker- und Vielsprachenstaat war, der zeitweise bis nach Ägypten reichte und den halben Balkan mitumfasste.
Da hat sich alles gegenseitig beeinflusst.

Der Truthahn heisst „Hindi“, und auf Hebraeisch „hodu“, was
„Indien“ bedeutet, waehrend das Tier auf Englisch Tuerkei
heisst. (WARUM?)

Darum: http://www.etymonline.com/index.php?term=turkey

Da Tuerkisch ja keine semitische Sprache ist, muessen das
alles Fremdworter sein. Ist das richtig? Wieviele arabische
Woerter gibt es denn? Das muessen ja etliche sein, wenn schon
Woerter wie Stunde und Minute arabisch sind!

LOL! Du vergisst wohl, dass Stunde und Minute auch keine
germanischen Wörter sind! Insofern ist daran eigentlich nichts
besonderes.

viele grüße
geli

Shalom, salâm und merhaba!
Lustig, woran man sich manchmal erinnert. Vor etlicher Zeit gab’s mal so ein ähnliches Thema, bei dessen Diskussion wir beide am Rande beteiligt waren:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Wie dem auch sei. Was die Anzahl der Arabismen angeht, ist die immer noch sehr groß. Mit den Atatürkschen Reformen wurden 1928 zwar die arabische Schrift abgeschafft und, as far as I can remember, auch ne Menge Arabismen aus der Osmanenzeit aus der Sprache „weggereinigt“, aber komplett entarabisieren ging dann doch nicht. Wie soll man auch der Bevölkerung klarmachen, daß sie für so grundlegende Einheiten wie Zeitangaben plötzlich ihnen völlig unbekannte Begriffe verwenden wollen? Sowas schaffen nur Neu-Israelis. :wink:
Gruß,
Stefan

Und zu guter Letzt: Ist „limani“ ein tuerkisches Wort, das ins Griechische uebernommen wurde oder umgekehrt?

Dazu passt „Jachbibi“, das ich in Griechenland zuerst hörte.

Gruß
Fritz

Hallo datafox,

soweit ich sehen konnte, hast Du die Wörter arabischen Ursprungs im Türkischen einwandfrei lokalisiert. Es gibt noch eine Menge mehr. Es ist halt ungefähr so wie mit den lateinischstämmigen Wörtern in europäischen Sprachen.

Da Tuerkisch ja keine semitische Sprache ist, muessen das
alles Fremdworter sein. Ist das richtig? Wieviele arabische
Woerter gibt es denn? Das muessen ja etliche sein, wenn schon
Woerter wie Stunde und Minute arabisch sind!

Das Wort „Minute“ ist ja auch nicht ursprünglich deutsch :smile: .

Und zu guter Letzt: Ist „limani“ ein tuerkisches Wort, das ins
Griechische uebernommen wurde oder umgekehrt?

Was heißt denn das Wort?

Schöne Grüße,

Mohamed.

Hallo!

soweit ich sehen konnte, hast Du die Wörter arabischen
Ursprungs im Türkischen einwandfrei lokalisiert. Es gibt noch
eine Menge mehr. Es ist halt ungefähr so wie mit den
lateinischstämmigen Wörtern in europäischen Sprachen.

Es sind also Fremdwörter wie ich dachte.

Und zu guter Letzt: Ist „limani“ ein tuerkisches Wort, das ins
Griechische uebernommen wurde oder umgekehrt?

Was heißt denn das Wort?

„limani“ heißt das Wort - sowohl auf Türkisch als auch auf Griechisch. havalimani = airport. Hava heißt Luft (und su Wasser) - das stand an einer Tankstelle. Auf Griechisch heißt der „Lufthafen“ aeroliman(i).

Gruß
dataf0x

Soweit ich gelesen habe, gehoert Tuerkisch in eine eigene
Sprachfamilie, die man Turksprachen nennt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Turksprachen#Vergleiche…

Andererseits ist

die Turkei islamisch, und viele Tuerken koennen daher Arabisch
(oft besser als Englisch).

Das würde ich jetzt nicht unbedingt sagen. Ich kenne keinen der arabisch kann ausser die Religionsgelehrte und die Schüler von soclhen islamschulen. Ich würde eher darauf ippen dass englisch verbreiteter ist.

Frueher wurde die Sprache in

arabischen Zeichen geschrieben, habe ich gehoert.

Es gab eigentlich vor der Islamisierung eine eigenständige Schrift die aber nicht weiterententwickelt wurde:
http://de.wikipedia.org/wiki/Orchon-Runen
http://de.wikipedia.org/wiki/Altt%C3%BCrkische_Sprache

Danach hat man andere Schriftzeichen übernommen so wie die arabische Schrift. Danach hat man die lateinische Schrift übernommen.
Dazu siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Lateinalphabete_der_Tur…

nuefus muesste „Einwohner“ heissen und duerfte mit nefesch
(Seele bzw. Einwohnerzahl) verwandt sein. Ist das richtig?

Nüfus bedeutet Einwohnerzahl kann aber auch im Zuammenhang mit Person übersetzt werden. Ich kann sagen: Evde bes(ch) kis(ch)i var ich kann aber auch sagen evde bes(ch) nüfus var. Dieser Satz bedeutet in beiden Fällen im Haus sind 5 Personen. Also je nach Zusammenhang kann man es auch als Personen übersetzen.
Ich hab im Wörterbuch nahgesehen es kommt wohl vom arabischen Wort „Nufs“. Was das heist weiss ich nicht.

Da Tuerkisch ja keine semitische Sprache ist, muessen das
alles Fremdworter sein. Ist das richtig? Wieviele arabische
Woerter gibt es denn? Das muessen ja etliche sein, wenn schon
Woerter wie Stunde und Minute arabisch sind!

http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkische_Sprache
ganz unten ist der Anteil an Fremdwörtern angegeben.

man muss dazu erwähnen, dass in den meisten Fällen diese Fremdwörter auch ihren entsprehenden Türkischen Teil haben. Das war ja der Hauptgrund für die Reformen von Atatürk. Meistens wurden die Begriffe zusätzlich übernommen obwohl ein türkischer Begriff hierfür vorhanden war, weil zb die persische und die arabische Sprache unter den Intellektuellen als edler galten.

Und zu guter Letzt: Ist „limani“ ein tuerkisches Wort, das ins
Griechische uebernommen wurde oder umgekehrt?

An sich heist es „liman“. Im Wörterbuch ist die Herkunft dieses Begriffes nicht angegeben; ich nehme daher stark an dass es vom griechischen kommt:=)

MfG

„limani“ heißt das Wort - sowohl auf Türkisch als auch auf
Griechisch. havalimani = airport. Hava heißt Luft (und su
Wasser) - das stand an einer Tankstelle. Auf Griechisch heißt
der „Lufthafen“ aeroliman(i).

Auf Arabisch heißt hawâ° auch Luft, aber „limani“ sagt mir momentan nichts.

Grüße,

Mohamed.

Das würde ich jetzt nicht unbedingt sagen. Ich kenne keinen
der arabisch kann ausser die Religionsgelehrte und die Schüler
von soclhen islamschulen. Ich würde eher darauf ippen dass
englisch verbreiteter ist.

Witzig - in der ländlichen Binnengegend (also nicht an der deutschsprachigen Küste) haben wir gleich drei Männer getroffen, die bei der Erwähnung Israels begannen auf arabisch von Haifa und einem bestimmen Sultan zu reden.

Evde bes(ch) kis(ch)i
var ich kann aber auch sagen evde bes(ch) nüfus var. Dieser
Satz bedeutet in beiden Fällen im Haus sind 5 Personen.

sag bloß bes heißt Haus? :smile:

Also
je nach Zusammenhang kann man es auch als Personen übersetzen.
Ich hab im Wörterbuch nahgesehen es kommt wohl vom arabischen
Wort „Nufs“. Was das heist weiss ich nicht.

Habe ich schon gesagt - es muß mit nefesch zusammenhängen, was ebenfalls neben Seele auch Person bzw. Einwohner heißt (eine vierköpfige Familie nennt man auf Hebräisch „arba nefaschot“ - „vier Seelen“). Das Wort steht schon in der Bibel, ist also semitisch. nüfus stand in der Türkei auf jeder Ortstafel, mit einer Zahl daneben. Da man auch im Deutschen von einem „200-Seelen-Dorf“ spricht, war ziemlich klar was das sein muß.

Gruß
dataf0x

Das würde ich jetzt nicht unbedingt sagen. Ich kenne keinen
der arabisch kann ausser die Religionsgelehrte und die Schüler
von soclhen islamschulen. Ich würde eher darauf ippen dass
englisch verbreiteter ist.

Witzig - in der ländlichen Binnengegend (also nicht an der
deutschsprachigen Küste) haben wir gleich drei Männer
getroffen, die bei der Erwähnung Israels begannen auf arabisch
von Haifa und einem bestimmen Sultan zu reden.

Typisch türkisch. Die haben bestimmt irgendwas vom osmanischen Reich und seinen Sultanen geschwärmt…:=)
Bist du sicher dass die arabisch geredet haben? Wenn dann kann es so sein, dass sie tatsächlich türkische Araber waren. An der Südküste Türkeis leben Araber. So wie an den Nordgrenzen der umliegenden arabischen Staaten Türken auch leben. Die Grenzen damals wurden ja nach dem Krieg fast schon willkürlich gezogen und da haben beide Seiten die Ethnischen Minderheiten nicht ausgetauscht.

Evde bes(ch) kis(ch)i
var ich kann aber auch sagen evde bes(ch) nüfus var. Dieser
Satz bedeutet in beiden Fällen im Haus sind 5 Personen.

sag bloß bes heißt Haus? :smile:

Ne das heisst 5. Besch wirds ausgesprochen. Haus heisst „ev“.

Also
je nach Zusammenhang kann man es auch als Personen übersetzen.
Ich hab im Wörterbuch nahgesehen es kommt wohl vom arabischen
Wort „Nufs“. Was das heist weiss ich nicht.

Habe ich schon gesagt - es muß mit nefesch zusammenhängen, was
ebenfalls neben Seele auch Person bzw. Einwohner heißt (eine
vierköpfige Familie nennt man auf Hebräisch „arba nefaschot“ -
„vier Seelen“). Das Wort steht schon in der Bibel, ist also
semitisch. nüfus stand in der Türkei auf jeder Ortstafel, mit
einer Zahl daneben. Da man auch im Deutschen von einem
„200-Seelen-Dorf“ spricht, war ziemlich klar was das sein muß.

Nufüs bedeutet auf türkisch Einwohnerzahl.

Diese Sachen die aufgrund des arabischen Einflusses im osmanischen reich ins türkische übernommen worden sind sind ja irgendwo nachzuvollziehen.

Was ich aber nicht nachvollziehen kann ist, dass zwischen „alttürkisch“ und dem hebräischen Gemeinsamkeiten bestehen. Ich hatte letztens irgendwo die hebräischen Monatsnamen gelesen und da gabs Monatsnamen die exakt das gleiche waren.
Ich habe die Seite nicht gefunden jetzt ich schreib dir mal die Türkishen auf:
Ocak, Schubat, Mart, Nisan, Mayis, Haziran, Temmuz, Agustos, Eylül, Ekim, Kasim, Aralik

Ich kann mir das nur so erklären dass diese ENtsprechungen im alttürkischen (diese hatte keinerlei kontakt mit dem arabischen)auf die jüdischen Turkvölker zurückzuführen sind. Da wäre es mal interessant zu untersuchen, wer wen wie beeinflusst hat.

Mfg

1 Like

Monatsnamen
Hallo ihr,

ich hab mal eine kleine Zusammenstellung gemacht:

(türkisch - evtl. lateinisch - die Bezeichnungen des westlichen Kalenders in Syrien/Irak - hebräische Mondkalender-Monate)

1 Ocak - Syrien/Irak: kanunu-th-thani (2. kanun)
2 Schubat - Syrien/Irak: schubat - hebr. Schevat

3 Mart - lat. März - Syrien/Irak: adhar - hebr. Adar

4 Nisan - Syrien/Irak: nisan - hebr. Nisan

5 Mayıs - lat. Mai - Syrien/Irak: ajjar - hebr. Ijjar

6 Haziran - Syrien/Irak: haziran - erinnert ja schwach an hebr. Sivan

7 Temmuz - Syrien/Irak: tammuz - hebr. Tammuz

8 Ağustos - lat. August - Syrien/Irak: ab - hebr. Av

9 Eylül - Syrien/Irak: ailul - hebr. Elul

10 Ekim - Syrien/Irak: tischrinu-l-awwal (1. tischri) - hebr. Tischr(e)i

11 Kasım - Syrien/Irak: tischrinu-th-thani (2. tischri)

12 Aralık - Syrien/Irak: kanunu-l-awwal (1. kanun)

Anmerkung 1: Die hebräischen Momnate gehören zum hebräischen Mondkalender, sind also nur sehr ungenaue Entsprechungen der uns geläufigen Monate und verschieben sich jedes Jahr.

Anmerkung 2: Die Monatsnamen des hebräischen Kalenders sind (direkt oder indirekt) von den Babyloniern entlehnt worden. Interessant ist, daß in Syrien/Irak diese Monatsnamen gebräuchlich sind. Ziemlich naheliegend, daß sie von dort aus ins Türkische gekommen sein müssen oder sogar noch auf einem dritten Weg, aber sicher übers Arabische.

Jedenfalls gibt es eine gemeinsame (dritte) Quelle (Babylon) für die hebräischen wie für die syrisch/irakischen und die türkischen Namen.

Und die in den anderen Postings erwähnten Parallelen sind natürlich auch arabische Fremdwörter. Das Hebräische hat da sicher nichts verloren außer der Tatsache, daß es eben mit dem Arabischen verwandt ist.

Liebe Grüße
Michael

5 Like

ich hab mal eine kleine Zusammenstellung gemacht:

SUPER! Ich habe mich auch schon gewundert, warum der April NISSAN heißt. Jetzt weiß ich es! Dafür einen Stern.

Anmerkung 1: Die hebräischen Momnate gehören zum hebräischen
Mondkalender, sind also nur sehr ungenaue Entsprechungen der
uns geläufigen Monate und verschieben sich jedes Jahr.

Das ist zwar OT und nitpicking, aber trotzdem soll es sein: Der hebräische Kalender verschiebt sich nicht (das verwechselst du vielleicht mit dem islamischen?) Er ist zwar ein Mondkalender, aber da jedes zweite bis dritte Jahr ein Schaltmonat eingefügt wird (adar II), bleibt der Nissan im Frühlung und der Tischri im Herbst, wie es für die Feiertage notwendig ist.

Anmerkung 2: Die Monatsnamen des hebräischen Kalenders sind
(direkt oder indirekt) von den Babyloniern entlehnt worden.
Interessant ist, daß in Syrien/Irak diese Monatsnamen
gebräuchlich sind. Ziemlich naheliegend, daß sie von dort aus
ins Türkische gekommen sein müssen oder sogar noch auf einem
dritten Weg, aber sicher übers Arabische.

Das denke ich auch.

Und die in den anderen Postings erwähnten Parallelen sind
natürlich auch arabische Fremdwörter. Das Hebräische hat da
sicher nichts verloren außer der Tatsache, daß es eben mit dem
Arabischen verwandt ist.

Es sind halt beides semitische Sprachen. Naheliegenderweise ist mein Zugang zu einer semitischen Sprache das Hebräische und nicht das Arabische. :smile: Nur mein Mann kann ein wenig Arabisch noch aus der Schule (was in der Türkei nützlich war). Ich halte mich an eine Faustregel: wenn ein Wort schon in der Bibel steht, dann ist es garantiert kein türksicher Einfluß auf das Arabische sondern umgekehrt!

Gruß
dataf0x

Typisch türkisch. Die haben bestimmt irgendwas vom osmanischen
Reich und seinen Sultanen geschwärmt…:=)

LOL

Bist du sicher dass die arabisch geredet haben? Wenn dann kann
es so sein, dass sie tatsächlich türkische Araber waren.

Das wußte ich nicht. Könnte natürlich gut sein!

Ne das heisst 5. Besch wirds ausgesprochen.

Dann heißt scheschbesch (backgammon) wohl sechsfünf?

Haus heisst „ev“.

Knapp daneben :wink:

Diese Sachen die aufgrund des arabischen Einflusses im
osmanischen reich ins türkische übernommen worden sind sind ja
irgendwo nachzuvollziehen.

Denau das habe ich im Verdacht gehabt! Danke daß du das sozusagen aus erster Hand bestätigst.

Was ich aber nicht nachvollziehen kann ist, dass zwischen
„alttürkisch“ und dem hebräischen Gemeinsamkeiten bestehen.

Wahrscheinlich sind es arabische Einflüsse, die mir nur deswegen auffielen, da ich hebräische Wörter erkennen konnte. (arabisch und hebräisch sind sehr stark verwandt).

Ocak, Schubat, Mart, Nisan, Mayis, Haziran, Temmuz, Agustos,
Eylül, Ekim, Kasim, Aralik

Nissan, Tammuz und Elul gibt es auch im jüdischen Kalender. Aber sie entsprechen nicht April, Juli usw. sondern sind ein eigener Kalender.

Da wäre es mal interessant zu untersuchen, wer wen wie
beeinflusst hat.

Die Monatsnamen des jüdischen Kalenders sind babylonische Götter. Sie entsprechen auch den 12 Tierkreiszeichen. Aber das geht jetzt wirklich zu weit.

Gruß
dataf0x

Hi dataf0x

Das ist zwar OT und nitpicking, aber trotzdem soll es sein:
Der hebräische Kalender verschiebt sich nicht (das
verwechselst du vielleicht mit dem islamischen?) Er ist zwar
ein Mondkalender, aber da jedes zweite bis dritte Jahr ein
Schaltmonat eingefügt wird (adar II), bleibt der Nissan im
Frühlung und der Tischri im Herbst, wie es für die Feiertage
notwendig ist.

Ich hätte doch die lange Variante wählen sollen…

Ich weiß schon, was du meinst, aber du wohl auch, was ich meine :wink:

Man muß nur wissen, daß der Nisan eben nicht identisch mit dem April ist, sondern nur meistens sich mit ihm überschneidet. Wenn ich die Namen unkommentiert nebeneinandergestellt hätte, hätt ich mich unwohl gefühlt. Denn nur in den seltensten Fällen sind 1.-30. Nisan = 1.-30. April.

So ist heute am 2. April der 4. Nisan (na ja, das wirst du ja selber wissen). Und nächstes Jahr am 2. April ist schon Erev Pesach = 14. Nisan. Und der 2. April 2008 ist der 26. Adar II 5768. Das meinte ich mit Verschieben…

Ich halte mich an eine Faustregel: wenn ein Wort schon in der
Bibel steht, dann ist es garantiert kein türksicher Einfluß
auf das Arabische sondern umgekehrt!

Genau! :wink:

Liebe Grüße
Michael

3 Like

Und der 2. April 2008 ist der 26. Adar II
5768. Das meinte ich mit Verschieben…

Achsoooo… Alles klar. Dann müßte man korrekterweise aber sagen, daß der 1. April „sich ständig verschiebt“, denn der erste Nissan ist IMMER an Neumond :wink:

Gruß
dataf0x