Hallo!
Frisch aus der Tuerkei zurueck gleich eine passende Frage!
Soweit ich gelesen habe, gehoert Tuerkisch in eine eigene Sprachfamilie, die man Turksprachen nennt. Andererseits ist die Turkei islamisch, und viele Tuerken koennen daher Arabisch (oft besser als Englisch). Frueher wurde die Sprache in arabischen Zeichen geschrieben, habe ich gehoert.
Im Laufe der einen Woche dort haben wir uns eine art „Sport“ daraus gemacht, bekannte Woerter aus dem Hebraeischen und Arabischen zu lokalisieren. Die Idee entstand am Weg vom FLughafen, als uns folgendes ins Gesicht sprang:
merkezi = Zentrum. Hebraeisch: Merkaz.
Dann ging es weiter am laufenden Band:
ve = und (hbr. ve)
moz = Banane (arab. muz)
tarih = Datum (hrb. taarich)
saat = Stunde (shaa)
dakiki = Minute (dakot)
nuefus muesste „Einwohner“ heissen und duerfte mit nefesch (Seele bzw. Einwohnerzahl) verwandt sein. Ist das richtig?
Sogar die Buchstaben kann man verfolgen: S entspricht SCH, wie „salam - schalom“. H entspricht chet, usw.
Der Truthahn heisst „Hindi“, und auf Hebraeisch „hodu“, was „Indien“ bedeutet, waehrend das Tier auf Englisch Tuerkei heisst. (WARUM?)
Da Tuerkisch ja keine semitische Sprache ist, muessen das alles Fremdworter sein. Ist das richtig? Wieviele arabische Woerter gibt es denn? Das muessen ja etliche sein, wenn schon Woerter wie Stunde und Minute arabisch sind!
Und zu guter Letzt: Ist „limani“ ein tuerkisches Wort, das ins Griechische uebernommen wurde oder umgekehrt?
Gruss
dataf0x