Türkische Feinheiten

schoenen guten Morgen,

ich haette eine feine Frage an die tuerkischen Muttersprachler. Waeren die Uebersetzungen der tuerkischen Saetze richtig?

  1. bozuk havalarda Türkçe evde öğrenirim - bei schlechtem Wetter lerne ich Tuerkisch zu Hause (ich lerne sowieso Tuerkisch regelmäßig, wegen des schlechten Wetters aber dann Zuhause (nicht im Freien, ich muss nicht unterwegs sein))

  2. bozuk havalarda evde Türkçe öğrenirim - bei schlechtem Wetter lerne ich zu Hause Tuerkisch (unter anderem (bei schlechtem Wetter) lerne ich auch Englisch (Zeitweise koche ich, putze die Wohnung, … etc.))

Oder kann man die Feinheiten im Tuerkischen ja gar nicht ausdruecken?

Schoene Gruesse

Hallo,

  1. Bozuk havalarda evdeTürkçe öğrenirim (bei schlechtem Wetter lerne ich Zuhause Türkisch) oder Bozuk havalarda Türkçe’yi evde öğrenirim (bei schlechtem Wetter lerne ich Türkisch Zuhause).

  2. Bozuk havalarda evde Türkçe de öğrenirim (bei schlechtem Wetter lerne ich Zuhause auch Türkisch).

Grüße,

Bozuk havalarda Türkçe’yi
evde öğrenirim (bei schlechtem Wetter lerne ich Türkisch
Zuhause).

wieso steht „Tuerkisch“ in Akkusativ?

das tut es doch im Deutschen auch?

D.B.

Wenn man keine Antwort auf eine Frage kennt, soll man lieber schweigen. Denn Reden ist Silber, Schweigen ist Gold!

Aber vielleicht koenntest du mir ja erklaeren, seit wann Akk. im Tuerkischen das selbe was Akk. im Deutschen ist? Ausser dem selben Namen :wink:

1 Like

Akkusativ Deutsch, Türkisch und Finnisch
Hiho,

der Akkusativ wird nicht bloß im Deutschen und im Türkischen, sondern auch in allen anderen Sprachen, die ihn kennen, genau gleich verwendet. Transitive Verben, die einen anderen Kasus als den Akkusativ im Objekt verlangen, sind immer Ausnahmen, die man separat erlernen muss.

Und was tut Gott? Das türkische Verb „öğrenmek“ verlangt den Akkusativ ganz genau wie das deutsche Verb „lernen“.

Vielleicht magst Du im Gegenzug erläutern, welchen Kasus Du an dieser Stelle erwarten würdest? Oder hast Du mit Deiner Frage was ganz anderes gemeint, als Du geschrieben hast? Dann solltest Du vielleicht über die Formulierung nachdenken.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo,

der Akkusativ wird nicht bloß im Deutschen und im Türkischen,
sondern auch in allen anderen Sprachen, die ihn kennen, genau
gleich verwendet.

laut http://www.grammatiken.de/tuerkische-grammatik/tuerk… / http://www.grammatiken.de/tuerkische-grammatik/tuerk… (deren Zuverlässigkeit ich nicht beurteilen kann) trifft das für Türkisch nicht uneingeschränkt zu:

Und hier lernen Sie etwas kennen, das Sie so aus dem Deutschen nicht kennen: Im Türkischen steht ein unbestimmtes direktes Objekt im Nominativ. Im Deutschen würden Sie in solchen Fällen immer den Akkusativ benutzen. Im Türkischen aber steht hier das Objekt im Nominativ (wie das Substantiv des Satzes auch).

(Es wäre aber nett gewesen, wenn der UP selbst auf diesen Unterschied - den er ja anscheinend kennt - hingewiesen hätte, statt nur unhöflich abzukanzeln.)

Gruß
Kreszenz

1 Like
  1. Bozuk havalarda evde Türkçe öğrenirim. -> Nom.
  2. Bozuk havalarda Türkçe’yi evde öğrenirim. -> Akk.
  3. Bozuk havalarda evde Türkçe de öğrenirim. -> Nom.

Meine Frage war warum in dem einen Satz „Tuerkisch“ in Akk. steht.
Beim naechsten Mal empfaehle ich aufmerksamer zu lesen.

Antwort:
Ich vermute, dass „Tuerkisch“ nur deswegen in Akk. steht, damit man den Satz nicht falsch versteht, wie z.B.: Bei schlechtem Wetter lerne ich tuerkisches Haus. Ansonsten kann man sich den Akk. naemlich sparen.

Servus,

gestern hat ihm eine Türkin geschrieben, dass der Akkusativ auch im Türkischen an dieser Stelle der Normalfall ist, aber das hat ihm nicht gefallen. Offenbar ist das direkte Objekt im Nominativ nicht zwingend, sondern eine mögliche Vereinfachung.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Seit Tagen scheißt pflasterst du nun das Fremdsprachenbrett mit Fragen dicht.
Dadurch mag bei dir der Eindruck enstanden sein, es gehöre dir zur Gänze, sei ganz allein für dich da, und du könnest entscheiden, wer dir hier wie antwortet.
Es handelt sich hier um eine klassische Fehleinschätzung.

Prosit Neujahr!
Jo

2 Like

Sind die Foren nicht dafuer da?
Ach verstehe! Ich sollte mich nur auf das LESEN konzentrieren, damit ich so einen Benutzer wie dich nicht auf die Palme bringe :wink:
Aber… ich muss dich enttaeuschen. Ich darf genauso eine Frage stellen, wie du und alle anderen. Nur Antworten, die zu gar nix fuehren, sind nur mal ueberfluessig. Und hast du was gegen meinen Fragen, dann lese die doch einfach nicht und scheiß pflaster nun das Fremdsprachenbrett nicht mit deinen Anregungen dicht, weil die nicht zu der Antwort auf meine Frage was beibringen.

1 Like

Liebe Leute,
Nun lasst es nicht ausarten. Ist doch alles halb so wild. Beide Fragen sind absolut berechtigt: sowohl die Frage, warum Türkçe’yi im Akkusativ erscheint, wie auch die Frage, warum das nicht der Fall sein sollte. Yunusek, ich finde wirklich, deine unfreundliche Antwort war da ziemlich unangebracht.

Kreszenz hat’s ja schon erklärt: unbestimmte direkte Objekte (z.B. „einen Ochsen“) stehen nicht im Akkusativ, sondern im Nominativ, im Türkischen. Bestimmte direkte Objekte stehen dann im Akkusativ (z.B. „den Ochsen“). Das sollte auch für alle inhärent bestimmte Nomen und Nominalphrasen zutreffen, also z.B. alle Pronomen, Eigennamen und meiner Meinung nach auch Sprachen.
Weil ich also so ein bisschen die türkische Grammatik kenne (ich spreche die Sprache allerdings nicht), wundere ich mich ebenfalls eher, dass bei den anderen Sätzen kein Akkusativ stehen soll. Das direkte Objekt ist ja „Türkisch“, und das ist inhärent definit (vgl. „das Türkische“, nicht *ein Türkisches).
Hier greift offenbar also noch eine andere Regel. Kann es sich bei „Türkçe“ eventuell um eine andere Wortart handeln, wenn da kein Akkusativ dransteht? Eventuell ein Adverb? Türkischerweise lernen?

Yunusek, da du dich ja auszukennen scheinst: warum wird bei den beiden anderen Sätzen denn kein Akkusativ verwendet. Kannst du uns das erklären? Vielleicht hilft uns das ja bei der Lösungsfindung.

Viele grüße und frohes Neues!

  • André

Türkischer Nominativ beim direkten Objekt
Servus,

heute nachmittag habe ich den Gartennachbarn Hüseyin getroffen, von dem ich das sehr rudimentäre Türkisch gelernt habe, das ich kann. Es ist schon sehr rudimentär, und Hüseyin ist in Hoch-, Tief-, Straßen- und Gartenbau besser bewandert als im Unterrichten von Sprachen. Von daher war mir der Nominativ beim direkten Objekt auch nie aufgefallen - wenn man mit Vor- und Nachsprechen lernt, ist die Präzision in dieser Hinsicht bissel geringer.

Seine Stellungnahme zu der Sache entspricht in etwa dem, was Du im anderen Forum schon dazu erfahren hast. Ich versuche, sie so weit wie möglich wörtlich zu zitieren:

„Wenn sagsch ‚I lern Türkisch‘ un ferdig, kommd ‚Türkçe‘. Aber wenn kommd Regewedder, sitze im Haus un Tee drinke, alles, kommd ‚Türkçe’yi‘. ‚Türkçe’yi öğreniyorum‘ kannsch Du sage mid nix Regewedder un im Haus sitze un Tee drinke, awwer die Leud’ lache un sage ‚Martin isch alde Professor.‘“

Wenn ich Hüseyin recht verstanden habe, beschränkt sich die Anwendung des Nominativs beim (eigentlichen) Akkusativobjekt auf einfache Satzstrukturen Subjekt-Prädikat-Objekt ohne Regewedder un Tee drinke. Somit wäre nicht die Anwendung des Akkusativs, sondern die des Nominativs die Ausnahme zur Regel - was ich auch einleuchtend fände.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 Like

Moin,

so wie ich von einer anderen Person erfahren habe:

Zitat:
„Wenn es direkt vor dem Verb steht, genügt „Türkçe“.
Wenn es vom Verb getrennt wird (ein anderes Satzglied dazwischen geschoben wird) muss die Akkusativendung dran“

Ich bedanke mich fuer deine Antowrt!
Schoene Gruesse
Yunus