wer hat Erfahrung mit Türöffner, der mit Fingerabdruck funktioniert?
Wir möchten so etwas gerne einbauen, weil dadurch keine Haustürschlüssel mehr verloren bzw. vergessen werden können. Wir möchten das nur untertags einsetzen, sodass z. B. die Kinder mittags von der Schule nach Hause kommen und ohne Schlüssel ins Haus reinkönnen.
Würdet ihr das weiterempfehlen bzw. gilt es etwas besonderes zu beachten?
wer hat Erfahrung mit Türöffner, der mit Fingerabdruck
funktioniert?
Erfahrung keine, nur in der Computerzeitschrift c’t einen tiefgehenden Bericht darüber gelesen. Demnach kann man nur einen Rat geben: vergiss es. Ohne Computerhilfe geht da nichts. Und das ist etwas zu viel Aufwand für einen Türöffner.
Wenn es was ohne Schlüssel sein muss, käme vielleicht ein Codeschloss in Frage. Gibt es fertig oder als Bausatz für Leute, die Löten können.
Btw., mit Mechanik hat das Thema aber nicht viel zu tun, oder?
selbst wenn du ein einwandfreies Gerät findest und alles richtig einbaust: du must bei einer solchen Technik mit Fehlerraten im Prozentbereich rechnen. Also von beliebigen Fremden kommen z.B. 5% rein (ist wahrscheinlich weniger ein Problem, weil man nicht vorhersagen kann, wer), aber ebenso kommen eure Kinder an 5% der Tage nicht ins Haus. Du brauchst also ein „Auffangsystem“, bzw. die Kinder müssen doch einen Schlüssel dabeihaben (oder Notrationen…).
Ausserdem: wenn du die Tür nur einschnappen lässt, gilt das als so fahrlässig, dass eine Diebstahlsversicherung nichts bezahlt. Du bräuchtest also eine Ausführung, die den Riegel auf- und zuschiebt, nicht etwa nur den elektrischen Öffner betätigt. Das wird sehr teuer.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ausserdem: wenn du die Tür nur einschnappen lässt, gilt das
als so fahrlässig, dass eine Diebstahlsversicherung nichts
bezahlt. Du bräuchtest also eine Ausführung, die den Riegel
auf- und zuschiebt, nicht etwa nur den elektrischen Öffner
betätigt. Das wird sehr teuer.
Beim Conrad gab/gibt es? ein preisgünstiges Code-Zugangssystem
Katalog 2005/2006 Seite 478 mit der von Dir erwähnten Schließfunktion.
Habe aber keine Ahnung, ob das was taugt.
Zum Fingerprint: wenn das frei zugänglich ist fordert es Vandalismus geradezu heraus.
Gruß
Peter
wer hat Erfahrung mit Türöffner, der mit Fingerabdruck
funktioniert?
Die Dinger sind, zumindest in den für den privaten Heimanwender bezahlbaren Größenordnungen, noch nicht zuverlässig genug. Was hingegen gut funktioniert (habe ich selbst im Einsatz) sind elektronische Schließzylinder mit Zahlencode oder RFID-Chips. So etwas gibt es z.B. von Burg Wächter für bezahlbares Geld und kann man als etwas begabterer Heimwerker sogar selbst installieren. das äußere Türschild wird durch das mitgelieferte Schild mit der Logikeinheit ersetzt und der Zylinder durch einen Dummy, der den Schließer mittels Elektromagnet ein- und auskoppelt. Statt Schlüssel bekommst Du fest montierte Knäufe. Die drehen einfach durch, solange man nicht den passenden Code/Chip verwendet. Der koppelt dann den Schließer für einige Sekunden ein.
Hallo,
RFID ist nett, aber das Problem mit dem vergessenen Schlüssel nur halb behoben - man kann die verlorenen Schlüssel sperren, kommt aber ohne Schlüssel trotzdem nicht ins Haus.
Gruß
loderunner
RFID ist nett, aber das Problem mit dem vergessenen Schlüssel
nur halb behoben - man kann die verlorenen Schlüssel sperren,
kommt aber ohne Schlüssel trotzdem nicht ins Haus.
deshalb schrieb ich ja „Zahlencode oder RFID“ und habe mich selbst für den Zahlencode entschieden