Türöffner von Gleichstrom auf Wechselspannung

Hallo !!

Habe im Archiv eine Umbauanleitung einer Türsprechanlage gefunden.

Problem:

Gleichstrom Öffner nicht hörbar
Wechselstrom Öffner brummt.

Umbau:

Trafo und Relais

Nun meine Frage:

Welches Relais soll ich benutzen und wie soll ich es anschliessen.
??? Original _Netzteil 15v DC – Türöffnerleitung an Relais—Relais auf Trafo Wechselspannung — dann auf Türöffner.??

Bitte um Hilfe

DAnke

Hallo !

Warum ?
Was ist das Problem am Türöffner ?

Zur Zeit summt er nicht,weil DC. Das soll geändert werden,damit man es hört wenn Türöffner betätigt wird ?

Wenn das Netzteil auch die Anzapfung vor dem Gleichrichter bietet,dann wäre es doch sehr einfach.

Türöffnertaste schaltet nun erst ein Hilfsrelais. Dessen Kontakt schaltet Wechselspannung von der Trafo-Kleinspannungseite(15 V) an den Türmagneten.
Der bekommt jetzt zwar kurzzeitig mehr Spannung(und Strom),aber das wird er vertragen.
Ggf. kann man es noch etwas begrenzen durch Vorschalten eines Widerstandes.
Spule des Hilfsrelais muß zur Spannung 15 V DC passen,also ein 12 V DC-Relais ist geeignet.

MfG
duck313

Problem:

Gleichstrom Öffner nicht hörbar
Wechselstrom Öffner brummt.

Umbau:

Trafo und Relais

Nun meine Frage:

Welches Relais soll ich benutzen und wie soll ich es
anschliessen.

Die Spule des Relais muss mit 15V DC anziehen.
Die Kontakte müssen dann die 12V AC an den TÖ durchschalten.

??? Original _Netzteil 15v DC – Türöffnerleitung an
Relais—Relais auf Trafo Wechselspannung — dann auf
Türöffner.??

Ja, im Prinzip genau so.

Die Relais haben in aller Regel folgende normgerechte Kontaktbezeichnung:
A1 und A2: Spule. Da die 15V DC drauf, die sonst an den TÖ gingen.
11,12 und 14 bei Wechslerkontakten: Auf 11 kommt ein Pol der 12V AC vom Trafo. Wenn das Relais anzieht, gelangt diese Spannnung an die Klemme 14 des Relais. Von dort auf eine Klemme des NEUEN Türöffners. Die andere Klemme des NEUEN Türöffners wird direkt mit dem anderen Pol des Trafos verbunden.
Bei einem Relais mit einem reinen Schließerkontakt wird man die Kontakte 13 und 14 haben. Dann entspricht 13 der 11.
Sofern es sich um englische Kontakbezeichnungen handelt, würde man:
COIL, COIL, COM, NO und NC erwarten.
COIL und COIL = Spule 15V DC
COM: entspricht der 11
NO: 14
NC: 12

Der Türöffner selber kann wohl nicht bestehen bleiben.
Denn er würde ja nun mit etwas weniger Spannung betrieben (kein großes Problem), aber der ist ja für DC gebaut und würde bei AC kaum genug Strom ziehen, um anzuziehen.

Der bekommt jetzt zwar kurzzeitig mehr Spannung(und
Strom),aber das wird er vertragen.

Nach meiner Meinung sind 12V AC weniger als 15V DC.
Zudem beachte man den bei AC wirksam werdenden Blindwiderstand der Spule.

Es könnte sein, dass wegen geringere Effektivspannung und viel geringerem Strom der TÖ gar nicht mehr öffnen wird.

Wobei: Hoppla, ich schau gerade mal bei eff-eff nach, da sind die TÖs Unversalspannungsgeräte, die AC und DC können.
Technische Daten eines Beispiels:
12V AC: 500mA
16V DC: 970mA

Einfach mal testen.
Von DC nach AC, noch dazu mit niedrigerer Spannung, wird schon nichts kaputt gehen, da eben ein weit geringerer Strom fließen wird.

Ggf. kann man es noch etwas begrenzen durch Vorschalten eines
Widerstandes.
Spule des Hilfsrelais muß zur Spannung 15 V DC passen,also ein
12 V DC-Relais ist geeignet.

Jawoll, 15V Relais isnd ja eher selten. Man beachte auch mal die Einschaltdauer. Ein 12V DC Relais meckert bei 15V DC nicht, so lange die nicht stundenlang anliegen.

Der Türöffner selber kann wohl nicht bestehen bleiben.
Denn er würde ja nun mit etwas weniger Spannung betrieben
(kein großes Problem), aber der ist ja für DC gebaut und würde
bei AC kaum genug Strom ziehen, um anzuziehen.

Ich habe mich gerade auf der Seite von eff-eff kundig gemacht.
Deren aktuelle Öffner arbeiten sowohl mit AC als auch DC, zumindest die Standard-Modelle, die ich gerade sah.