Liebe Sabrina,
ob Du das als Laie kannst,
kann niemand beurteilen,
aber so wird es gemacht:
Du benötigst:
1 Fuchsschwanz / Feinsäge oder langes biegesteifes Messer
1 breites Stecheisen + Hammer
3-4 Spreitzen oder Latten in Türbreite
Keile
1 Wasserwaage
PUR-Montageschaum
Damit Du weißt, welche Teile ich meine:
Der Türrahmen besteht aus einer „Zarge“ (das sind die breiten Bretter (Platten), die den Durchgang verkleiden) und den „Türbekleidungen“.
Auf der Türseite sitzt an der Zarge um/unter d. Tür die „Falzbekleidung“, die auf der anderen Wandseite liegende „Zierbekleidung“.
Nimm als erstes die Tür heraus.
Die Zierbekleidung musst Du von der Zarge vorsichtig lösen. Oft ist sie auf die Zarge nur aufgesteckt. Wenn sie aufgeleimt ist kann ich von hier aus wenig sagen: Da muss man fühlen und sehen.
Wenn Du die Zierbekleidung entfernt hast, musst Du (ist ja eine neuere Tür) mit einem Fuchsschwanz oder einer Feinsäge, notfalls mit einem längeren biegesteifen Messer den PUR-Schaum bis zur Falzbekleidung der anderen Seite einsägen.
Nun kannst Du Zarge und Falzbekleidung zusammen auf der anderen Seite herausnehemen und den alten PUR-Schaum entfernen.
Für den Wiedereinbau auf der anderen Seite musst Du mit eingehängter Tür Die Rahmen mit einer Wasserwaage senkrecht (beide Richtungen) und waagerecht ausrichten. Zum Fixieren benötigst Du Keile.
Dann musst Du mit 3-4 einstellbaren Spreitzen(*), die waagerecht zwischen die beiden aufrechten Seiten der Zarge geklemmt werden, die Zarge sichern. (*)oder zugeschnittene Latten mit Keilen und Unterlagebretter („Zulagen“, die Druckstellen auf der Zarge verhindern.
Jetzt spritzt Du wenig!!! PUR-Montageschaum (Polyurethan) zwischen Wand und Zarge: Vorsicht, denn das Zeugs schäumt auf und drückt.
Der Schaum klebt die Zarge an die Mauer und mindert den Körperschall, falls Du mal die Tür zuknallen musst.
Aber hast Du noch Lust zum Umbau???
herzlichst
tischler-ole-welzel.de