Türschloss: Bohrung ist zu groß

Hallo ihr lieben Handwerker-Profis,

ich stehe vor folgendem Problem: Das ausgefrähste Loch für den Türschlüssel ist so groß, dass die Blende nicht mehr angeschraubt werden kann. Die Schraube findet keinen Halt.

(siehe Foto: http://www.andre-jochim.de/public/schloss.jpg)

Eine Idee ist, ein 2-Komponenten-Material (Knetbar/Spachtelbar) einzufüllen. Nur da ist wieder das Problem: Ich möchte nicht das ganze Loch füllen, sondern nur den unteren Bereich. Das ist sehr fummlich und wird vermutlich auch nicht halten.

Welche Ideen habt ihr?

Danke

Ajo

Hallo!

Nimm eine Rosette, die mehr abdeckt.

Sonst messe das Loch von der Fräse genau aus, nimm ein passendes Rundholz und säge da ein Stück in Türblattstärke zu . Dann von dem Rundholz einen Teil seitlich abschleifen.
das nun fast halbrunde Stück klebst du ins untere Fräsloch ein.
Hart werden lassen, dann Loch für Rosette darin anzeichen, vorbohren und neu anschrauben.

Übrigens, wer bei solchen auf antiken ( auf antik getrimmten) Beschlägen Kreuzschlitzschrauben nimmt der gehört eigentlich eingesperrt !

mfG
duck313

Hallo Ajo
Da gibt es mehrere Möglichkeiten.
Einmal könntest du die untere Bohrung mit einer Scheibe passendem Rundholz verkleben.
Zum anderen kannst du das schon in Betracht gezogene Kunststoffmaterial einsetzen, die obere Bohrung füllst du mit einem Wachs (Stearin) Pfropfen.

Du kannst auch die untere Bohrung beidseitig mit Malerband abkleben, und die untere Bohrung mit einer Mischung aus Holzleim und Sägespänen füllen.

Such dir was aus
Viel Erfolg
R.

komplett durchschrauben
Moin,
was sit denn auf der anderen Seite der Tür? Der gleiche / ein ähnlicher Beschlag?
Vielleicht kannst Du mittels einer Hülsenmutter eine durchgängige Klemmverbindung herstellen. ( Gibt es auch noch mit Langschlitz, obwohl der ja jetzt nach Norm ersetzt ist durch Kreuzsclitz :wink: )
Musst nur nicht so sehr fest anziehen, dass sich die Rosette verzieht.
Viel Erfolg
Thomas

Hall,leider kann ich Ihr Bild nicht öffnen ich bekomme immer nur die Antwort no found (nicht gefunden). Den Antworten nach die Sie schon haben nehme ich an, dass es sich um ein Möbel handelt. Zweikomponentenspachtel wird meiner Meinung nach nicht halten. Eine Art Kunststoff siehe unter www.soliq-plus.com ist meiner Meinung nach die beste Lösung. Gruß Gegenfurtner

den fachmännischen Rat, sondern besonders für den Kruezschlitzschraubensatz.
MfG ramses90

Hallo,

ich würde folgendes machen, und zwar die Stärke zwischen dem eingebauten Schloß und der Oberfläche der Türe messen und natürlich den Durchmesser des Lochs.

Dann mit einer passenden Lochsäge aus einem entsprechen starken Abfallbrett (für kleines Geld oder auch nichts im Baumarkt aus dem Abfallbehälter beim Sägezuschnitt) eine entsprechende Scheibe bohren / sägen.

Die entstandene Scheibe halbieren und mit Holzleim o.ä. das halbrunde Stück unten einkleben, brauchst ja zwei Stück, eines für die Rückseite der Türe.

Nach dem Aushärten des Klebers kannst Du wieder die Schraube eindrehen und fertig.

Viel Glück dabei !

PS: Die Kreuzschlitze sind nicht von mir und werden demnächst ausgetauscht :smile:

Danke – Gute Idee. Hab mich aber jetzt für eine spezielle Knetpast-Lösung mit Holzplättchen entschieden.

Ich habe jetzt einfach ein dünnes Holzplättchen durchgehend reingeschoben und die Komponenten-Paste darunter reingedrückt. So habe ich durch das Plättchen einen Gegenhalt.
Ich danke euch allen für eure Anregungen!