Hallo, mein Mann hat vor kurzem das Türschloss (BKS) unseres Büros ausgetauscht. Es schließt von innen ab, aber nicht von aussen. Weiß vielleicht jemand, warum? Danke für jede Antwort!
Hallo!
War das schon immer so nach dem Einbau ?
oder wie verlässt Mann nun das Büro oder muss er jetzt dort wohnen ?
vermutlich ist es defekt,vielleicht weil von außen manipuliert wurde, es steckt was drin.
oder es klemmt irgendwie mechanisch.
Was ist genau?
Schlüssel passt von außen ganz hinein, so wie innen. Kann man Schlüssel drehen oder nicht, oder dreht der ins Leere ohne Widerstand ?
Was ist in geöffnetem Zustand, kann man da von außen schließen ?
Kurzer Prozess= erneut Zylinder austauschen.
MfG
duck313
Hallo duck313,
vielen Dank für deine prompte Antwort. Ja, es war von Anfang an so. Mann verlässt das Büro ohne abzuschließen, muss also nicht dort übernachten. Es befindet sich (neben anderen betrieblichen Räumen) im EG unseres Hauses. Es wird eigentlich nur „geschützt“ gegen unbefugte Einblicke der Mitarbeiter in die Firmenfinanzen, Bilanzen, Steuererklärungen etc., wenn mal jemand von uns nicht da ist. Die Privatwohnung befindet sich im OG und ist durch eine separate Tür gesichert.
Also, es ist so: man kann den Schlüssel von der Innenseite des Büros hineinstecken, umdrehen und abschließen. Dann muss man aber da drinnen bleiben. Von außen kann man den Schlüssel zwar hineinstecken, man kann aber den Schlüssel nicht drehen und infolgedessen auch nicht abschließen. Mit anderen Worten: man kann in geöffnetem Zustand von außen nicht schließen. Das vorherige Schloss ist (war) Bestandteil einer unterschiedlich schließenden Schließanlage von KESO (mit Schließplan usw.) und musste kurzfristig ausgetauscht werden, weil es gehakt hat, der Schlüssel sich sehr schwer rein und raus bewegen ließ. Gibt es denn so etwas wie ein doppelt schließendes Schloss? Also, ein Schloss praktisch mit zwei unterschiedlichen Schlüsseln, welches von innen mit dem einen und von außen mit einem anderen schließt?
Sonst muss ich wohl Deinem Rat folgen und den Zylinder erneut austauschen. Kostet ja nicht die Welt!
Herzlichen Dank noch einmal und viele Grüße
Justine58
Hallo!
dann baut den Zylinder doch erst einmal wieder aus und probiert die Schließung beidseits in ausgebauten Zustand.
geht es nicht, dann ist der Zylinder wohl defekt.
geht es, dann ist etwas am Türschloss
Schlüssel sind immer gleich, alles andere wäre auch unpraktisch.
Mfg
duck313
Hallo Justine58,
Gibt es denn so etwas wie ein doppelt schließendes Schloss?
Also, ein Schloss praktisch mit zwei unterschiedlichen
Schlüsseln, welches von innen mit dem einen und von außen mit
einem anderen schließt?
Technisch ohne weiteres machbar, die beiden Schliesszylinder sind voneinander unabhängig.
Praktisch hast du die beiden Zylinder, dazwischen befindet sich ein Kupplung, welche mit der Spitze des Schlüssels betätigt wird und den Zylinder mit dem Schlüssel mit dem Schloss koppelt.
Deshalb kann man nicht von der anderen Seite aufschliessen, wenn auf der anderen Seite der Schlüssel steckt.
Als erstes würde ich die Befestigungsschraube des Zylinders etwas lösen und sehen ob sich etwas ändert, wenn man den Zylinder etwas verschiebt.
Dann würde den Zylinder ausbauen und testen ob sich beide Zylinder problemlos drehen lassen.
Wenn dies Funktioniert, liegt das Problem irgendwo im Schloss, bzw. da wo die Schliessnase ins Schloss greift. Meistens bewegt sich die Schliessnase etwas vor und zurück, je nachdem von welcher Seite der Schlüssel steckt.
http://schadenpraevention.de/uploads/RTEmagicC_Schli…
MfG Peter(TOO)
Hallo Justine,
dann habt Ihr da ein Schloss eingebaut, was nicht beiseitig schließend ist !
Es sollte eigentlcih heute üblich sein, das sich Schlösser betätigen lassen, auch wenn im Büro der Schlüssel steckt. Stell Dir vor, der sich im Büro eingeschlossen hat, kriegt einen Herzkasper und keiner kommt auf einfachem Weg zu ihm … das kann und darf so nicht sein.
Also beim Neukauf vom Zylinder drauf achten !!
Viel Glück
Jürgen
Notfallzylinder
Moin,
mit obigen Stichwort sollte man in jedem Baumarkt/Schlüsseldienst fündig werden.
Gruß Volker