TÜV ausländischer Fahrzeuge abgelaufen

Hallo zusammen

Wenn in Italien oder Ungarn ein (dort ausländisches)Fahrzeug angehalten wird dessen TÜV in seinem Herkunftsland abgelaufen ist, zahlt man (zu Unrecht) saftige Strafen deren Bestreitung und Wiedererhalt ziemlich aussichtslos ist weil man ja extra wieder hinfahren müsste. Weiss jemand wie das in Deutschland ist wenn ein ausländisches Fahrzeug wie zB ein Reisebus oder LKW angehalten wird der technisch zwar in Ordnung ist, aber der TÜV in seinem Herkunftsland abgelaufen ist?
Danke schon mal im Vorraus

vG Lois

Hi Lois,

Wenn in Italien oder Ungarn ein (dort ausländisches)Fahrzeug
angehalten wird dessen TÜV in seinem Herkunftsland abgelaufen
ist, zahlt man (zu Unrecht) saftige Strafen

echt? Ist das so? Hast Du da zufällig ne Quelle bei der Hand?

Ich meine, so ein TÜV ist doch Landessache - und aus eigener leidvoller Erfahrung weiss ich, dass der deutsche und der schweizer TÜV durchaus unterschiedliche Richtlinien haben. Ganz davon abgesehen gibt’s etwa in der Schweiz diese Plakette von wegen „nächste HU am…“ gar nicht :wink: Die könnten einen also gar nicht büssen, selbst wenn sie wollten *fg*

Das einzige was natürlich passieren wird, wenn Du mit einem (sagen wir) deutsch zugelassenen Auto mit aufgelaufenem TÜV im Ausland rumdüst und nen Unfall machst ist, dass Deine deutsche Haftpflichtversicherung Dir mächtig aufs Dach steigen wird. Analoges gilt für schweizer Autos im Ausland, für andere Länder kann ich nix sagen.

*wink*

Petzi

Hallo!

Wenn in Italien oder Ungarn ein (dort ausländisches)Fahrzeug
angehalten wird dessen TÜV in seinem Herkunftsland abgelaufen
ist, zahlt man (zu Unrecht) saftige Strafen deren Bestreitung
und Wiedererhalt ziemlich aussichtslos ist weil man ja extra
wieder hinfahren müsste.

Ich würde sagen, man zahlt zu Recht saftige Strafen. Nach den internationalen Straßenverkehrsabkommen muss das Auto den Zulassungsvoraussetzungen des Staates entsprechen, dem es angehört. D.h. ohne gültigen deutschen TÜV darf man mit einem deutschen Auto nicht in Italien fahren. Umgekehrt darf man aber mit einem bis zu vier Monate abgelaufenen österreichischen § 57a KFG Pickerl (entspricht dem deutschen TÜV) sehr wohl in Italien oder Deutschland fahren, da das Pickerl nach dem österreichischen KFG bis zu vier Monaten abgelaufen sein darf.

Gruß
Tom

Ich würde sagen, man zahlt zu Recht saftige Strafen. Nach den
internationalen Straßenverkehrsabkommen muss das Auto den
Zulassungsvoraussetzungen des Staates entsprechen, dem es
angehört

Wieder so ein Abkommen, bei dem die Staaten mit hohen Standards einen mords Fang gemacht haben.

Hallo!

Wieder so ein Abkommen, bei dem die Staaten mit hohen
Standards einen mords Fang gemacht haben.

Da die Standards meistens im Wesentlichen (innerhalb der EG praktisch zur Gänze) gleich oder ähnlich sind, ist das kein Problem. Die Probleme tauchen eher bei der mangelhaften Kontrolle der Standards mancher Staaten auf, nicht bei den Vorschriften selbst.

Gruß
Tom

Hallo,
ich lebe in Spanien und hier düsen unglaublich viele Autos mit deutschen Kennzeichen und ohne Tüv durch die Gegend. Die Polizei hier kennt teilweise die Deutschen Gepflogenheiten und Papiere nicht und daher kommt man wohl zumeist ungeschoren davon.

Es gibt aber auch Ausnahmen wie zum Beispiel Leute die mit deutschen Wohnmobilen hier auf Dauer leben, deutsche Versicherungen haben und auch samt Steuer bezahlen und dann hier den jährlichen Spanischen TÜV machen. Wie das rechtlich aussieht kann ich nicht sagen, aber solange man das mit der Versicherung klärt ist es in Ordnung denke ich.