Hallo Liebe User,
bei meinem Auto wurde folgendes bemägelt - 2. Achse rechts freigängigkeit geringfügig eingeschränkt-
Was bedeutet das nun?
Muss hier demnächst was repariert werden? Was für Kosten kommen auf mich zu`?
schränkt es das Autofahren ein?
VG
Emre5
Das bedeutet das dein rechtes Hinterrad nicht frei läuft, sprich die Bremse sitzt leicht fest.
Da muss man mal die Bremszange abnehmen und alles wieder gangbar machen.
kann es dazu kommen, dass die Bremsen quitschen?
Gruß
Die Bremsen fangen an zu quietschen wenn die Laufbuchsen verdreckt/verrostet sind, einfach mal die Klötze rausnehmen, sauber machen und schön mit Zink/kupferpaste bestreichen.
Aber nicht die Bremsflächen!!! nur die „nuppsis“ aussen die in die Führung kommen, dann ist das quietschen weg.
Hallo Emre,
leider schreibst Du nicht, um welches Auto es sich handelt. Denn dann hätte man Dir ggf. modellspezifische Tipps zu bekannten Mängeln geben können. Generell hört sich das aber auch für mich so an, als ob das hintere rechte Rad schwer dreht.
Wurde das eigentlich als geringer oder erheblicher Mangel moniert?
Die Bremsleistung bzw. Gleichmäßigkeit ist OK?
Halte mal - nachdem Du ein paar KM gefahren bist - vorsichtig einen Finger an die beiden hinteren Felgen. Wenn Du nicht gerade vorher mehrfach stark gebremst hast, dürften die nicht warm sein. Wenn nämlich z.B. die Handbremse nicht richtig löst, kann es passieren, dass die entsprechende Felge richtig heiß ist. Und das wäre auch ein Grund, nicht mehr mit dem Auto zu fahren.
Und schau mal, ob Du - falls die Handbremse über die hintere Scheibenbremse geht bzw. Dein Auto hinten überhaupt Scheibenbremsen hat - am Bremssattel, dort so das Handbremsseil ankommt, einen Anschlag siehst. Ggf. mal beide Seiten vergleichen.
Beste Grüße
Guido
kann es dazu kommen, dass die Bremsen quitschen?
Gruß
Hi!
Ja, das ist möglich, und auch garnicht so selten.
Ein leichtes, gleichmässiges Quitschen während des Fahrens ist das dann.
Kann nach längerer Fahrstrecke weg sein.
Das bewirkt auch einen übermässigen Bremsenverschleiss.
Und gleich zum Thema:
Ich z.B. bin ein Wenigfahrer, so dass ein Satz Bremsen bei mir am Auto viele Jahre erlebt.
Besonders bei Scheibenbremsen ist das ein allgemeines Problem, besonders bei uns in Sachsen durch die viele Salzerei im Winter wohl besonders extrem,
dass die Bremsklötze in ihren Führungen festgammeln.
Bei meinem Auto ist da aller 2 Jahre angesagt, das alles auseinanderzubauen, und zu reinigen und konservieren. Das ist auch nötig.
Auch hatte ich schon Premiumfahrzeuge, die gerade 3 Jahre alt waren, wo ich die Bremsbeläge mit dem Hammer entfernen musste, weil die so fest waren.
Es ist , so weit ich weiss, in meiner Gegend auch in einigen guten Werkstätten üblich,
dass das im Rahmen einer Inspektion gemacht wird. Oder zumindest überprüft.
Vielen riecht das zwar nach Abzocke, aber das Gegenteil ist es.
Grüße, E !