Tunnel-Adressen

Liebe/-r Experte/-in,

eine Bekannte von mir hatte ein Problem beim ihrem Internetzugang. Der „Administrator“, der sich um das Problem gekümmert hat meinte unter anderem, dass sie ganz viel Tunneladressen hätte.
Das Beste wäre für sie wohl, den PC komplett herunterzufahren, neu zu formatieren und wieder neu aufzubauen.
Mehr hat sie leider nicht erfahren und auch nicht verstanden (hätte ich auch nicht).

Vor ich mir jetzt hier eine riesige Arbeit zulege, hätte ich gerne gewusst, was den diese Tunneladressen sind. Woher könnten sie kommen? Was bewirken sie? In welcher weise beinträchtigen sie den PC? Für was sind sie überhaupt von Nutzen? Wie bekomme ich die wieder weg, ohne den PC komplett neu zu installieren?

Im Internet habe ich bist dato nichts gefunden, das meine Fragen beantwortet hätte.

Könne Sie mir weiterhelfen? Wenn ja – ich wünsche mir eine einfache Erklärung (bin ja kein Experte :smile:)und dafür schon mal herzlichen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Walter Hepp

Hallo,
man kann durch das Internet „Tunnel“ bauen, um Daten sicher (verschlüsselt) zu übertragen (das Internet ist ja „offen“.
Was dieser „Admin“ allerdings meint, weiss ich nicht.
Sie sollte noch mal nachfragen.
Evtl. folgendes machen:
Über „START/Ausführen“ „cmd“ eingeben. Eine schwarze Box öffnet sich.
Dort „ipconfig -all“ eingeben.
Das Ergebnis kopieren und mal schicken.

Gruss, Uwe.

Sorry, da kann ich Dir auch nicht weiter helfen.

Den einzigen Hinweis den ich hierzu gefunden haben ist das Stichwort „Tunnel-devices“.

Ich gehe aber mal davon aus, das er evtl. Trojaner, Backdoors oder andere im Hintergrund agierende Programme damit meinte.

Also ein PC neu aufzusetzen ist in solchen Fällen immer das Beste.

Liebe/-r Experte/-in,

Vor ich mir jetzt hier eine riesige Arbeit zulege, hätte ich
gerne gewusst, was den diese Tunneladressen sind.

Mit Tunneladressen bezeichnet man IP Adressen die in einem VPN benutzt werden. Ein VPN (Virtual Privat Network) ist eine sichere Verbindung zweier Rechner oder Netzwerke durch das Internet. Sie sind verschlüsselt und erlauben es dem Benutzer eine direkte Verbindung zu einem fernen Rechner aufzubauen und auf die Daten des fernen Rechners z.B. per Laufwerksmapping (also das verbinden eines Laufwerksbuchstaben zum fernen Rechner) zuzugreifen. Um das zu realisieren wird an die Netzwerkkarte des Rechners eine virtuelle neue Netzwerkkarte angebunden und mit einer neuen IP versehen.

Normalerweise ist diese virtuelle Netzwerkkarte nicht aktiv (es erscheint meist unten rechts neben der Systemuhr ein durchgekreuztes Netzwerksymbol „ein Netzwerkkabel ist nicht angeschlossen“ das nur verschwindet wenn man den Tunnel öffnet. Dies geschieht meist durch ein Programm wie z.B. OpenVPN oder ähnliche).

Es passiert manchmal, dass der Standardgateway für die Internetverbindung manuell oder automatisch die IP nummer des VPN Adapters erhält. Dann kann man nicht mehr auf seinen eigenen Router zugreifen und bekommt so kein Internet mehr.

Unter den Netzwerkeinstellungen sieht man unter den Eigenschaften des Netzwerks (rechte Maustaste auf Netzwerkumgebung, da dann Eigenschaften anwählen, je nach Betreibsystem folgende Möglichkeiten:
Bei XP „Lan Verbindung“ mit einer Nummer und der Art der Verbindung, also LAN oder WLAN etc und wohl auch ne Menge VPN Adapter. Bei WIN7 das Netzwerk und Freigabe Center wo oben Links ein Punkt ist mit der Auswahl „Adaptereinstellung ändern“, wenn man da draufgeht kommt das selbe wie oben bei XP beschrieben)

Wenn man jetzt mit der Rechten Maustaste auf die LAN Verbindung klickt wo Netzwerk druntersteht und auf Eigenschaften klickt, erhält man die Einstellungen des Adapters. Hie findet man die IP Adressen des Adapters. Unter IP Adresse (TCP/IP) bei XP oder Internet Protokoll IP V4 bei WIN7 kann man die aktuellen IP Adressen des Adapters sehen. Normalerweise (wenn der Rechner über einen Router mit dem Internet verbunden ist) sollte hier ein Punkt bei Internetadresse automatisch beziehen stehen. Das selbe auch bei DNS automatisch beziehen. Steht da eine fest eingegebene IP Adresse sollte man nachfragen warum das so ist.

Generell ist der Aufbau dieser Adressen wie folgt:
IP Adresse des Rechners - eine für das Netzwerk einmalige Adresse die so oder ähnlich aussieht - 192.168.1.100 . Diese Adresse ist für den eigenen Rechner. Dann die Subnetzmaske - meist 255.255.255.0 - sie sagt dem Rechner in welchem und wievielen Netzen er nach informationen suchen soll und sollte meist nicht geändert werden (Subnetting ist eine komplizierte Angelegenheit und wird daher nicht näher erläutert) Darunter steht der Standardgateway - die IP Adresse darin ist die IP Adresse des Routers und sagt dem Rechner über welchen Weg er das Internet findet. Dieser Gateway muss unter normalen Umständen im selben IP Adressenbereich liegen also z.B. 192.168.1.1 sein.

Darunter kommen die DNS einstellungen. Meist ist der primäre DNS server der selbe wie der Router also wie oben 192.168.1.1 es kann aber auch ein DNS Server im Internet eingetragen sein wie z.B. der 194.25.2.129 (Telekom).

Wenn hier (also bei allen einstellungen des Lanadapters) was falsches steht geht nix mehr. Um zu überprüfen ob es an falschen Einstellungen liegt sollte man mit der Rechten Maustaste alle Lanverbindungen außer der für das „Netzwerk“ deaktivieren und versuchen ob man dann ins Internet kommt.

In allen anderen Fällen wäre eine genauere Beschreibung des Betriebsystems, der Adapter die dort angegeben sind und der Fehlerbeschreibung allgemein hilfreich.

Liebe/-r Experte/-in,

eine Bekannte von mir hatte ein Problem beim ihrem
Internetzugang. Der „Administrator“, der sich um das Problem
gekümmert hat meinte unter anderem, dass sie ganz viel
Tunneladressen hätte.
(hätte ich auch nicht).

Vor ich mir jetzt hier eine riesige Arbeit zulege, hätte ich
gerne gewusst, was den diese Tunneladressen sind. Woher
könnten sie kommen? Was bewirken sie? In welcher weise
beinträchtigen sie den PC? Für was sind sie überhaupt von
Nutzen? Wie bekomme ich die wieder weg, ohne den PC komplett
neu zu installieren?

Im Internet habe ich bist dato nichts gefunden, das meine
Fragen beantwortet hätte.

Könne Sie mir weiterhelfen? Wenn ja – ich wünsche mir eine
einfache Erklärung (bin ja kein Experte :smile:)und dafür schon
mal herzlichen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Walter Hepp

Hallo, und guten Tag.
Erstmal Glückwunsch zu diesem „Administrator“.
Das einzig gute am ihn ist:zumindest hat er schon mal das Wort „tunneln“ gehört.
Kurz zum Verständnis.
Es gibt tatsächlich das sog. IP-Tunneling.
Stell dir links einen PC mit Router vor.In der Mitte die WWW-Wolke, und rechts einen PC mit Router.
Diese beiben PC’s können versteckt miteinander komunizieren, und als „Weg“ das Internet nehmen.
Das ganze soll natürlich verschlüsselt und sicher sein.
Soweit ganz grob.
Einzelheiten werden dann recht kompliziert, das den Rahmen hier sprengen würde.
VPN-Verbindung…falls schon mal gehört, praktizieren dies.
Um es kurz zu machen.
Rechner plätten ist immer der einfachste Weg,selbst nicht vorhandenen Problemen aus dem Weg zu gehen.
Selbst wenn hier in den Netzwerkverbindungen rumgeclickt wurde, und alles auf „unmöglich“ gestellt wurde…*gg
Einfachste Lösung:
Alle Dienste und Protokolle in den Netzwerkkarteneinstellungen löschen.
Die Netzwerkkarte mit dem Gerätemanager löschen.
Neu booten.
Das System erkennt die gelöschte Netzkarte automatisch wieder, und installiert den Standardtreiber.
Evtl. den Treiber des Herstellers installieren.
Die IP staht dann zu meist auf DHCP.
D.h. die IP wird vom angeschlossenen Router bezogen, der meit im DSL-Modem integriert ist.
Ich kenne den Typ des Routers nicht.
Solle hier (wie meist) eine Firewall installiert sein, dann die Firewall des PC’s abschalten.
Vernünftiges Ant-viren Programm installieren, und wenn es Win 7 ist, den Defender von Win deaktivieren.
Das wars.

Und ne schönen Gruß an deinen „Admin“.
Er soll versuchen sein Wissen dem Pentagon weiter zu vermitteln.
…Die suchen solche Extperten… :smile:))

Viel Erfolg, und Gruß

DsKy.

Hallo Herr Hepp,

von „Tunneladressen“ habe ich noch nie etwas gehört. Was gemeint sein könnten sind m.E. nach s.g. Einwahlverbindungen (DFÜ-Verbindungen). Aber dass der Computer deswegen nicht ins Internet kommt ist ausgeschlossen. (Für einen „versionierten“ Benutzer ist es u.U. sinnvoll in gewissen Abständen seinen PC zu formatieren, jedoch nicht wenn dies mit mehrstündiger Arbeit verbunden ist. Vor allem wenn es nur am Internetzugang liegt.)

Was genau treten denn für Probleme mit dem Internet auf? Welcher Anbieter und welche Art von Internetzugang (DSL?) nutzen Sie? Benutzen Sie einen Router? Was für einen PC haben Sie denn (Windows 7)?

Mfg

Im Internet habe ich bist dato nichts gefunden, das meine
Fragen beantwortet hätte.

Hallo!

Zunächst einmal muss ich um Entschuldigung für die Verspätung bitten, ich war in letzter Zeit viel unterwegs…

Nun aber: Kein Wunder, dass Du unter „Tunneladressen“ nichts gefunden hast, diesen Begriff gibt es - zumindest in diesem Zusammenhang - nicht wirklich.

Was der Bekannte vielleicht meinte, sind „virtuelle“ Netzwerkkarten, die quasi nur aus Software bestehen und eine verschlüsselte Verbündung durch die bereits etablierte Verbindung durch das Internet bauen, was dann auch (VPN-) Tunnel genannt wird.

Diese weg zu bekommen ist nicht schwierig, man muss nur die entsprechenden virtuellen Interfaces „deaktivieren“ oder diese ganz entfernen.

Ich weiß nicht, welches Betriebssystem Du benutzt, aus der Wortwahl schließe ich aber mal auf irgendein Windows-System.

Diese haben den Nachteil, dass sie ungefragt über die etablierte Verbindung für das neue Netzwerk-Protokoll IPv6 einen ähnlichen Tunnel aufbauen, und damit so ziemlich jede Firewall außer Kraft setzen. Der PC ist dann so ziemlich ungeschützt und empfänglich für allerlei Angriffe von außen.

Aber auch hier kann über die Eigenschaften des Netzwerk-Interfaces das Protokoll IPv6 einfach deaktiviert werden und dann hat der Spuk ein Ende.
Eine Neuinstallation ist dabei nicht zwangsweise nötig, allerdings müllt sich Windows relativ zügig zu, so dass bei größeren Problemen eine Neuinstallation einfacher als die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen ist.

Für genauere Erklärungen ratie ich, mal die Begriffe VPN und IPv6 nachzuschlagen.

Viele Grüße

Burkhard