Hallo Gruß- und Namenloser,
(ein Hallo oder Guten Tag hätte sich am Anfang Deines Postings gut gemacht und stimmt uns hier auch gleich viel freundlicher)
Ich nehme an, Du erwartest auf Grund Deiner für den Umfang des Projektes doch recht spärlichen Angaben eine komplette (und fehlerfreie) Planung?
Vergiss es!
Ich glaube nicht, dass das ein tatsächlich zu realisierendes Projekt ist, das hätte man Dir aufgrund Deiner offenbar mangelnden Kenntnis der Materie bestimmt nicht anvertraut, sondern ich nehme an, dass es sich um eine Prüfungsarbeit im Zuge einer Ausbildung handelt. Das läuft hier im Forum unter „Hilfe bei Schularbeiten“ und der Fragesteller muss in solchen Fällen erst mal darlegen, was er selbst schon erarbeitet hat, um in in noch anstehenden Detailfragen Hilfe zu erhalten.
Aber damit Du nicht behauptest, wir wären hier alle „unfreundliche Säcke“, werde ich Dir ein Paar Hinweise geben.
Die Antriebe jedes Bandes werden gleichzeitig eingeschaltet unter folgenden Voraussetzungen:
-
Es steht kein Not-Aus an
-
Es haben keine Sicherheitseinrichtungen (Überlastschalter, Schieflaufschalter etc.) angesprochen.
-
Für keinen der beteiligten Antriebe hat ein Überstromschutzorgan angesprochen.
-
Das abfördernde Band läuft. Dieses Signal darf nicht allein daraus abgeleitet werden, dass die Antriebe des abfördernden Bandes eingeschaltet sind, sondern es ist ein Sensor, z.B. ein Drehgeber an einer der Tragrollen des abfördernden Bandes erforderlich.
-
Es muss ein Startbefehl für die Bandanlage vorhanden sein.
Alle diese Bedingungen müssen nicht nur beim Start des Bandes vorhanden sein, sondern sie müssen während der gesamten Laufzeit des Bandes anstehen.
verschiedene An – Auslaufszenarien zu berücksichtigen
(Normal Stopp
Es wird zuerst das Band 3 abgeschaltet, dann zeitverzögert das Band 2 und zuletzt, wieder zeitverzögert das Band 1
Leerfahren,
Da sind mehrere Szenarien denkbar. Entweder Du hast an jeden Band Sensoren, welche überwachen, ob sich an der Abwurfstelle noch Fördergut auf dem Band befindet, dann lässt Du beim Leerfahren jedes Band so lange weiterlaufen, bis diese Sensoren melden, dass das Band leer ist, oder Du setzt pro Band einen Drehgeber ein (den Du auch zur Bandlaufkontrolle einsetzt) und schaltest die Bänder über eine Wegmessung ab.
schneller Maschinenstop,
Die Bedingungen müsstest Du näher erklären.
Not-Aus Stopp
Alle Bänder werden gleichzeitig abgeschaltet.
Bedenke aber, dass ich mich Zeit meiner Tätigkeit als Ingenieur vorwiegend mit Stückgutförderung befasst habe. Die Probleme der Schüttgutförderung kenne ich nur durch die Fachsimpelei mit den dafür zuständigen Kollegen.
Gruß merimies
(es kommt auch immer sehr gut an, wenn man am Schluss seines Postings mit dem Nahmen unterschreibt, mit dem man in der Antwort angeredet werden möchte – das macht das Ganze etwas persönlicher.)