Tupperware Kasserolle?

Hallo Experten,

ich habe ein wohl etwas älteres Tupperwareteil „geerbt“:

Es besteht aus einem beigen dicken Kunststoff und soll angeblich für den Backofen und die Microwelle geeignet sein. Es besteht aus einem tiefen Römertopf-ähnlichen Hauptteil (2,5L Inhalt) und einem Deckel(?) der wie eine flache Fettpfanne aussieht. Kann aber wohl auch umgekehrt benutzt werden.

Weiss jemand, was das ist und was man damit machen kann? Rezepte?

Zusatzfrage: Wie kriegt man das sauber? Die Vorbesitzerin, bei der ich es beim Schrankentrümpeln im hintersten Winkel gefunden habe, sagte, man dürfe nicht mit scharfen Mitteln ran… entsprechend sieht das Teil auch aus! Als hätte man damit eine Latrine leergeschöpft *örks*! Der eingebrannte Belag trotzt auch der Spülmaschine.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

das ist der Ultra von Tupperware. Die Farbe, die Du hast, nannte sich seinerzeit „Dijon“ nach dem Senf…

Das Ding ist wirklich für Micro, Backofen und Gefriere geeignet.

Hier sind mal ein paar Rezepte:
http://members.chello.at/sylvia.vizvary/mikrowelle.htm
http://www.bastelmafia.com/sections.php?op=viewartic…

Berichte darüber:
http://www.ciao.com/produkte/897686.html

Es gibt von Tupperware einen Spezialreiniger für diese Teile, aber es ist auch einen Versuch wert, das Ding mit warmen Wasser udn reichlich Spülmaschinenmittel einzuweichen. Vorsichtig mit einem Schwammreiniger mit der rauhen Seite (VORSICHTIG) die Verfärbungen rubbeln.

Man sollte nicht mit sehr fettigen Fingern vor dem Backen an das Teil fassen, die Fingerabdrücke bräunen dann.

Sonst ist das Teil unkompliziert, irgendwo hab ich auch noch ne ganze Mappe Rezepte. Aber im Prinzip kann man alles drin machen, was man sonst in einer Jenaer Glasform macht + Einfrieren.

Das Material ist speziell „wasserarm“ und leitet daher Microwellen sehr verlustfrei weiter (weniger Wassergehalt als Glas).

Ab zur Tupperparty…

Grüße

Wendy

Hi,

das ist der Ultra von Tupperware. Die Farbe, die Du hast,
nannte sich seinerzeit „Dijon“ nach dem Senf…

Das passt.

Es gibt von Tupperware einen Spezialreiniger für diese Teile,
aber es ist auch einen Versuch wert, das Ding mit warmen
Wasser udn reichlich Spülmaschinenmittel einzuweichen.
Vorsichtig mit einem Schwammreiniger mit der rauhen Seite
(VORSICHTIG) die Verfärbungen rubbeln.

Habe inzwischen mit einem Baustellen-Reiniger („max“) den Kniest abbekommen. Leider hat sich dabei herausgestellt, dass wohl öfters mal was angehängt war und mit scharfen Gegenständen rausgekratzt wurde. Auf jeden Fall ist der beige Kunststoff an vielen Stellen komplett zerkratzt und ein dunkles Material ist sichtbar. Da ich nicht weiss, wie gesund das Zeug ist, werde ich das komplette Teil wohl wegschmeissen. Schade drum - war bestimmt mal nicht billig!

Danke Dir!

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

eigentlich bestehen die Dinger durchgehend aus dem gleichen Material und das ist nicht gesundheitsschädlich. Nur hängt es natürlich immer wieder genau dort an.

Evtl. aber bei Tupper zurückgeben - zum einen recyclen die ihr Zeug, zum anderen könnte es mal ein Austausch-Sonderangebot geben. Die Dinger kosten nämlich ca. 80 Euro!

Wendy

Hallo Wendy,

genau, Stefan soll einfach mal versuchen, das umzutauschen oder einen billigeren Ersatz zu bekommen. Immerhin gibt Tupper 30 Jahre Garantie ( allerdings nur bei richtiger Behandlung) - trotzdem - ein Versuch ist es wert!

lieGRü,

barbara