Leider noch keine richtige Antwort.
Hallo Christine,
ich drücke dir die Daumen für die Diplomarbeit. Ich bin gerade im Endspurt meiner Arbeit. Sie hat aber nichts mit deinem Thema zu tun. Für welches Fach schreibst du? Lehramt Sozialkunde oder so?
Deine Idee für den Unterricht hätte mich als Schülerin schwer begeistert
Allerdings kann ich dir nicht erklären, wie man den Turban der Tuareg bindet. Ich weiß nur, daß es verschiedene Arten des Turbanwinkelns gibt, die alle recht kompliziert sind. Es gibt Unterschiede zwischen Fellachen, den Nilbauern Ägyptens, den Tuareg und z.B. den Saidi
, die ägyptische Variante der Ostfriesen seßhaft am Oberlauf des Nils. Über sie werden viele Witze gerissen, sie gelten als naiv und „dumm“ und tragen im Volksmund gesehen liederlich gebundene Turbane, da sie nur einfach, unachtsam und locker gewickelt scheinen.
Ich habe auf der Suche im Netz eine Tuaregseite mit einem Foto gesehen, die du vielleicht auch schon kennst. http://home.t-online.de/home/Petra.Bode/index.htm
Ansonsten gebe ich auch immer gerne den Tip, Kontakt zu meiner alten Schule in Kairo aufzunehmen. Es gibt dort immer alljährlich den Pyramidenlauf
, es gibt Ausflugsziele wie die versteinerte Wüste etc. http://www.geocities.com/Athens/Delphi/8898/
Die Ägypter lieben gerade wegen der starken Zensur und dem noch verbreiteten Analphabismus die bissige Satire ägytischer Karikaturisten. Leider kann ich dir keine Kostproben mailen.
Zum Abschluß eine Kostprobe arabischen Humors:
Hast du schon von dieser furchtbaren Sache gehört? Drei Saidis haben sich Krawatten gekauft. Man hat sie alle erdrosselt aufgefunden.
(Vorgeschichte: Im Junikrieg 1967 gab es eine verheerende Niederlage gegen Israel. Das ganze Bataillone einfacher ägyptischer Soldaten zog die Stiefel us, nahm die Beine in die Hand und flüchtete zum rettenden Suezkanal. Zu dieser Zeit gab es folgenden Witz.)
Ein Passant zu einem Offizier, der mit heraushängender Zunge einer Straßenbahn hinterherrennt: " Heh, immer mit der Ruhe, hier ist nicht der Sinai."
~~~~~~~~~~~~
(Auch auf den Arm nehmen der eigenen Landesprobleme und Minderwertigkitskomplexe finden sich in Witzen wieder.)
Ein Amerikaner, ein Franzose und ein Ägypter kommen in die engere Wahl für den Posten eines Chefingenieurs einer internationalen Firma. Die Bewerber werden einzeln für drei in eine leere, fensterlose Zelle gesperrt und erhalten zur Beschäftigung nur zwei Stahlkugeln. Der Amerikaner nutzt die Zeit, um ein neues digitales Rechensystem zu entwickeln, der Franzose erfindet ein anspruchsvolles Billardspiel. Der Ägypter hingegen gibt nach dem Ende der Gefangenschaft auf die Frage nach den Kugeln zur Antwort: "Ach die. Die eine habe ich zerbrochen, die andere ist verlorengegangen."
(Die Witze sind leider schon veraltet.)
Schöne Bilder gibt's unter [http://home.t-online.de/home/manfred.reeh/](http://home.t-online.de/home/manfred.reeh/)
Seiten, die mir zu Ägpten etc. einfallen, von denen ich nicht weiß, ob sie dich weiterbringen, Infos zur Sahara haben. [http://www.arab.net/egypt/egypt\_contents.html](http://www.arab.net/egypt/egypt_contents.html)
[http://www.goethe.de/na/kai/deindex.htm](http://www.goethe.de/na/kai/deindex.htm)
[http://touregypt.net/](http://touregypt.net/)
[http://www.arabic-in-cairo.com/Deutch/intro\_de.htm](http://www.arabic-in-cairo.com/Deutch/intro_de.htm) (na, da geht's eher um die arabische Sprache)
[http://www.travlang.com/languages/index.html](http://www.travlang.com/languages/index.html) (kurze Einführung in unzählige Sprachen, urlaubstauglich)
Gruß, Faten