Guten Tag zusammen,
ich werde mir als nächtes Auto, einen Turbo-Diesel kaufen.
Öfters habe ich gehört, dass man nach dem Anhalten mit dem Auto,
den Motor noch 30 - 90 sekunden laufen lassen soll, und dann erst abstellen. Angeblich soll dass zusammenhängen mit dem Kühlöl vom Turbo-Lader, welches nicht mehr entweichen kann, wenn man sofort den Motor abstellt.
Ist das alles humbuk oder ist da was dran. Angeblich soll das nachlaufen des Motors den Turbo auf die Dauer mehr schonen.
Danke für Eure Beiträge im vorraus.
Gruss Guido
Hallo Guido!
Selbst einem Motor ohne Turbo täte es gut, wenn er ein wenig nachlaufen dürfte. Dann würde man die hohen Temperaturen gleichmäßiger auf den ganzen Motor verteilen und sie hätten die Möglichkeit, abzusinken. Das Knacken eines Motors nach Abstellen ist der Beweis hoher Spannungen.
Beim Turbo ist es etwas anders. Die Turbolager sind, wie alle Lager, geschmiert vom Ölkreislauf des Motors. Stellt man den Motor abruppt ab, so stoppt der Ölkreislauf, erzeugt durch die Schmierölpumpe und das Restöl im Motor läuft langsam durch Eigengewicht ab in den Ölsumpf. Reste bleiben in den Lagern. Man kann sich vorstellen, daß die Turbolager die am meisten belasteten Lager und die am höchst erhitzten dazu sind. Kommt es hier regelmäßig zu schnellem Abstellen des Motors, wird das in den Turbolagern stehende Öl sehr heiß und verrußt. Das auf Dauer schädigt die Lager, weil sie irgendwann mal so verschmutzt und verrußt sind, daß keine Schmierung, heißt Kühlung, mehr möglich ist.
Also empfiehlt es sich, den Turbomotor etwas laufen zu lassen, damit die Turbolager abkühlen können und somit nicht verrußen.
Ich bin mir sicher, daß die Turboexperten noch viel mehr dazu sagen können und das meiste von mir falsch ist, deshalb warte bitte auf zusätzliche Antworten, bevor Du mir vier Sterne gibst.
Gruß Werner, ein Turbogeschädigter.
Hi Guido
Das Nachlaufenlassen ist eigentlich nur nötig wenn du den Wagen vorher gefordert hast - sprich: Vollgas auf der Autobahn, rauf auf’n Rastplatz und Motor abstellen. Das ist für den Turbo wirklich nicht gut, da der Turbo dann noch eine recht hohe Drehzahl hat und mit dem Abstellen des Motors das Öl, welches schmiert und auch kühlt, fehlt.
Im normalen Fahrbetrieb hast du da normalerweise nicht’s groß zu befürchten.
Gruß
Frank K.
Hi Guido
Alles richtig,was bisher dazu geschrieben wurde.Nur die Nachlaufzeit kannst du getrost vergessen.Oder fährst du mit
Vollgas aufn Hof,oder auf einen Parkplatz?
Ein PKW-Turbolader dreht zwar bei Vollast mit ca.150.000 Touren,
aber nur einige Sekunden Leerlauf reichen aus,ihn in ganz zivile
Bereiche bis fast zum Stillstand herunterzufahren.
Allerdings darf man nicht vergessen,daß ein Turbolader,obwohl
schon fast 100 Jahre alt,ein überaus diffizieles Teil ist und die
Lebensdauer schon fast,überspitzt ausgedrückt,ein Zufallsprodukt
(zumindest beim Benziner) ist.
Gruß
Hans
Siehe Archiv…
…dort hatten wir schon des öfteren die Frage: „Turbo“ ist das Suchwort…
gruß
dennis