Turbodefekt - Erfahrungen mit Instandsetzern?

Hallo,

mein Touran macht Probleme. Die Durckregelung funktioniert nicht richtig, der Verstellmechanismus ist schwergängig (intern, das externe Gestänge und die Unterdruckdose/Versorgung sind OK.).

Man hört auch in der Stellglieddiagnose, dass bei Ansprechen des Ventils der Ladedruckregelung ein „Stöhnen/Pfurzen“ aus dem Motorraum kommt.

Zudem kommt bei großer Belastung regelmäßig das Notlaufprogramm, Fehlercode „Ladedruckregelung: Regelgrenze überschritten.“ Der Druck steigt zu hoch.

Nun möchte VW gerne das Teil für teuer Geld komplett tauschen.
OK, was muss, das muss.
Aber muss das wirklich?
Zig Firmen bieten ihre Dienste an und schwärmen von der Qualität ihrer Austauschteile.

Welcher Turboinstandsetzer ist zu empfehlen?

Folgende Kriterien:

  • muss erst das Austauschteil liefern und dann das Altteil zurücknehmen
  • muss tadellose Qualität abliefern
  • muss Garantie geben, die das Mindestmaß der Sachmängelhaftung überschreitet (mit 6 Monaten braucht mir keiner kommen!), gerne z.B. 2 Jahre / 100.000km oder so
    - darf gerne auch was kosten!

nur als hinweis, da ich sauger fahre.

ich hab mal gelesen, das es tatsächlich sowas gibt. du kriegst einen
instandgesetzen und geprüften Turbo zugeschickt.
Gegen Pfand!
Anschliessend schickst du deinen ein und kriegst das Pfand zurück.

Was die Garantie angeht, könnte es sein, das die zicken, wenn du es nicht in einer Offiziellen Werkstatt mit Rechnung einbauen.

ggf also vorher fragen, ob die mit deiner Werkstatt einverstanden wären.

Hi!

Naja, das alte Ding, VTG fest.

War bei meinem Golf 4 auch schon,
also ich hab den Turbo ausgebaut, den ganzen Mist zerlegt, den ganzen Russ entfernt,
alles sauber gemacht,
der geht noch , nach 3 Jahren und vielleicht 50 000 km.

Einen anderen Versuch haben wir auch schon gemacht:
Auspuff am Turbo abbauen,
manche Hersteller teurer Werkstattchemie bieten da eine Turbo- Spülung an, oder Turbo-Clan, oder so,
in dem einen Fall, wo wir das probiert haben, hat das auch geklappt,
ist schon ca. 2 Jahre her, und funktioniert noch immer.

Kannst Du ruhig mal darüber nachdenken,
denn das Ausbauen des Turbo’s ist meist nicht die angenehmste Arbeit.

Grüße, E !

Hallo,

VW baut doch sicherlich auch generalüberholte Turbo’s ein, oder nicht ?

Es ist doch heute sehr üblich Aggregate wie Anlasser, Lima’s und Turbo’s im Rep-Fall nur noch im Tausch anzubieten, alleine wegen der Kosten.

Neue werden ab Werk eingebaut…

MfG

Hallo,

VW baut doch sicherlich auch generalüberholte Turbos ein,
oder nicht ?

Mir wurde ein Preis von ca. 1600€ für den Tausch (Lohn+Turbo) genannt - „plus X bei Schwierigkeiten“.

Ob das jetzt Tausch- oder Neuteil wäre, habe ich gar nicht gefragt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass da echt groß was defekt ist. Bei meinem alten war der nach über 300.000km noch OK.
Ob da wirklich nur was durch Ruß festgefressen ist?

Hallo,

Mir wurde ein Preis von ca. 1600€ für den Tausch (Lohn+Turbo)
genannt - „plus X bei Schwierigkeiten“.

Was sind Schwierigkeiten ?

Ob das jetzt Tausch- oder Neuteil wäre, habe ich gar nicht
gefragt.

Also bei Toyota werden im Repfall nur Austausch verbaut.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass da echt groß was defekt
ist. Bei meinem alten war der nach über 300.000km noch OK.
Ob da wirklich nur was durch Ruß festgefressen ist?

Ich kenne das Problem aus der Praxis mit den festgegangenen VTG Ladern so nicht, denn mein Toyota hat einen starren Turbo und in meinem Linienbus ebenso…

MfG

Bin mir nicht ganz sicher… aber wenns ein 1.9TDI ist (hab ich auch im alten Galaxy) dann kann man die Unterdruckdose zur Verstellung des VTG Laders wieder gängig machen…

Da gab es bei www.sgaf.de eine Anleitung wie man mit einem Schweißdraht und Muskelkraft das Teil wieder gängig bekommt…

Ich musste es bis jetzt (190tkm) nicht nicht machen.

Lies mal hier: http://www.sgaf.de/node/288467

Nur als Anmerkung… ist nicht mein Fachgebiet!

Hallo!

Ich glaube zu wissen, dass die VTG- Lader garnicht instandgesetzt werden.

Weil das Problem ist, dass die Verstelleinrichtung auf einem Prüfstand justiert werden muss, damit die mit der Motorsteuerung harmoniert.

Wenn man das als Hobbybastler blos zerlegt und saubermacht, und alles wieder so einbaut, wie es war,
und nicht an den Einstellungen rumfummelt, geht das.

Wenn man so einen VTG AT- Lader kauft, muss man den alten zwar abgeben, aber soweit ich aus Insiderkreisen gehört habe, dient das ehr dazu, dass nicht soviel an den Ladern rumgebastelt wird,
also richtig viel Pfand, damit die defekten Lader möglichst alle zurückkommen,
und vernichtet werden können.
Als Schutzmassnahme, dass nicht so viele halb-professionell-Instandsetzer am Markt tätig werden, und das Geschäft versauen.
Wenn man so einen sogenannten AT- Lader mal zu sehen bekommt, sieht man schon, dass es ein komplettes Neuteil ist.
Weiterhin hat sich VW auch bemüht, irgendwelche Schutzrechte für die Unterdruck- Membrandosen zu bekommen,
die sind zumindest in Deutschland als Ersatzteil praktisch legal nicht zu beschaffen.

Grüße, E !