Turbolader defekt - Reparatur desgl

Hi @ll,

warum habe ich nicht gleich diese Frage gestellt?

Folgender Sachverhalt:
BMW 320D 120KW Automatik 170TKm
Turbolader defekt Mai 2009 bei 80TKm bei BMW getauscht Teilkulanz
jetzt lt. BMW-Werkstatt Turbolader defekt muss getauscht werden (Näheres war vom Meister nicht zu erfahren).
Auto nun teilzerlegt „nach Hause“ Transportiert und der eine KFZ-Meister meines Vertrauens (ist jetzt seit zig-Jahren ‚nur‘ reiner Lackierer und nun Dellendoktor) meinte nur: „kann ich eh nicht reparieren, aber er dreht doch sauber…??? Was soll daran kaputt sein? Hab aber keine Ahnung mehr, zu lange nix mehr gemacht“
Vom BMW meiner Mutter (330i) weiß ich, dass BMW gerne alles tauscht, was nicht 100% ist (war ein kleiner Pixelfehler im Display -> hatten Mutter überredet, das dann komplett ohne Kulanz und Garantie zu erneuern. m.M.n. Schwachsinn…)

Jetzt bin ich über Seiten gestolpert à la www.turboreperatur

  1. Besteht begründete Hoffung für den 320D?
  2. Jemand Erfahrung mit „geflickten“ Turbo?
  3. 2000€ als Rep. Kosten in Ordnung?
  4. Irgendwer eine andere Idee, was ich jetzt mit dem Teil mache?
  5. Die Aussage, dass der Motor wahrscheinlich nicht immer Abgekühlt wurde vorm Ausschalten (Normalmodus Automatik), ist doch eine Farce, oder? BMW-Zentrale sagt: zu viele KM, über 2 Jahre, keine Chance auf Kulanz…

Vielen lieben Dank

Ce

hallo,
also selbst habe ich keine Erfahrungen mit Turboladerreparaturen, hab aber mal einen Beitrag gesehen über

http://www.motair.de/

dort ist man spezialisiert auf Turbos und eine reparatur ist häufig viel billiger als Neuteil und gleichwertig, weil alles neu gemacht wird was verschleisst. Vorher wird eine genaue Diagnose gemacht.

Die vertragshändler der hersteller, also Autowerkstätten, tauschen bloss Teile un d haben garkein knowhow den Turbo zu reparieren bzw. genau zu diagnostizieren.
Mit „mal durchdrehen“ stell ich maximal fest, dass die lager nicht komplett gefressen haben und die Turbinenräder noch einigermassen frei drehen.

Gruß
M.

  1. Die Aussage, dass der Motor wahrscheinlich nicht immer
    Abgekühlt wurde vorm Ausschalten (Normalmodus Automatik), ist
    doch eine Farce, oder?

das halte ich auch für eine Schutzbehauptung, wenn der Wagen „normal“ betrieben wird bzw. wurde.

es ist sicherlich nicht ratsam, einen Turbo-Motor stundenlang mit Volllast über die bahn zu jagen und dann gleich den Motor abzustellen. Allerdings sind heutige Motoren besser abgesichert mit nachlaufenden Pumpen etc. um solche Schäden zu verhindern. Turbos von Dieseln werden eh nicht so heiss wie Benziner, aber auch die bekommt man zum glühen…

Hi!

Schreib mal bitte, was Du für Probleme mit dem Auto hast,
und wie Du darauf kommst, dass der Turbo kaputt ist.

Glaub ich doch bald nicht…

Und wenn Du es manchmal weisst,
ist es ein VTG- oder Wastegat- Lader?

Oder fotografierst mal den ausgebauten Lader, von 3 Seiten,
und stellst die Bilder hier ein,
ich sehe das dann schon.
Dann stelle ich Dir paar Fragen dazu, und wir sehen weiter…

Ich war mal auf der Kundenschulung der Fa. Motair,
die hier auch schon genannt wurde,
und da haben die ganz klar gesagt, etwa 80 % der als „defekt“ eingeschickten Lader sind nicht wirklich kaputt, nur anfänglich verschlissen, werden aber trotzdem überholt, weil so der Auftrag lautet.

Grüße, E !

Hallo,

wie äussert sich der Fehler?

leider muss ich trotz aller Zuneigung zu BMW eingestehen, dass in deren Betrieben manchmal absurd bis betrügerisch diagnostiziert wird. Das kann ich leider sogar lückenlos nachweisen, mit Zeugen, Fotodokumentation usw.

Ich mag mich nicht näher dazu äussern, da es sich um ein derzeit noch nicht abgeschlossenes Verfahren handelt.

Jedenfalls kann man daraus lernen, dass das Produkt des Hauses wesentlich wertiger als der dazu angebotene Service ist. Für mich extrem enttäuschend.

Lasse den Wagen von einem vernünftigen, vor allem bei modernen Dieselmotoren fachkundigen, Betrieb überprüfen. Und veröffentliche die Ergebnisse!

Grüße
formica

Fachbetrieb…
Hallo Formica,

werde später noch mal Posten, was Fehler und Fehlerteile anbelangt…

Nur:

Lasse den Wagen von einem vernünftigen, vor allem bei modernen Dieselmotoren fachkundigen, Betrieb überprüfen.

Ist ja nun nicht so, dass ich da nicht auch schon mal recherchiert habe - außer BMW? Will keiner so richtig dran. Doch mal ATU? Andere Idee???

(Natürlich nehme ich auch Tipps von anderen im Rhein-Main-Gebiet)

LG
Ce

Doch mal ATU? Andere Idee???

ATU ??? bei Problemen mit dem Turbo ???
lass es

Such dir eine gute freie Werkstatt, die die schrauberarbeiten machen und lasse den Turbo zur Spezialwerkstatt schicken.

Martin

an keiner Werkstatt steht „bin nur mittelmaß oder schlechter…“
und welche Spezielwerkstatt?
Lt. tel. Kostenvoranschlag bei einer Wiesbadener Turbospezialwerkstatt ca. nen Tausender…
Aber taugt das?

Hi!

werde später noch mal Posten, was Fehler und Fehlerteile
anbelangt…

Ach, da könnte ich kot…, wenn ich sowas lese, soviel Ignoranz,
aber wenn man es sich leisten kann, nur zu!
Es reicht schon, wenn der Marder mal den Unterdruckschlauch für die Turbo- Regelung angeknabbert hat,
dann geht der nicht mehr.
Hatte ich übrigens bei BMW schon öfters.