Ich erlaube mir etwas zu korrigieren
Der Turbinenläufer ist über eine verlängerte Welle mit einem
Planetengetriebe und dem Propeller verbunden. Mit starrer
Kupplung. Das Planetengetriebe reduziert die hohe
Turbodrehzahl.
Die Drehzahl ist konstant, dafür sind wie bei
Kolbentriebwerken auch, die Propellerflügel verstellbar. Von
Leerlauf bis Vollast.
Sicher gibt es auch Versionen, bei denen Drehzahl u n d
Verstellung der Flügel möglich ist.
Die meisten Turbinen haben mehr als nur eine Drehzahl, z.B. die populäre PT6 die hat eine Drehzahl Ground Idle und Flight Idle.
Das wird in % des maximalen Drehmomentes angezeigt. Wenn man Gas gibt, also der Turbine mehr Sprit gönnt dreht sie schneller als Idle, allerdings stimmt dann das Verhältnis von angelieferter (vom Verdichter) zu verarbeiteter (Turbinenrad) Luft nicht mehr, meißt muss dann Luft durch ein Bypassventil abgelassen werden.
Bei den Idle-Drehzahlen stimmt das Vehältnis ziemlich exakt.
Wenn dann die Turbine schneller dreht kann sie mehr Drehmoment liefern, der Prop kann stärker angestellt werden, liefert mehr Schub.
Der Grund für die niedrige Ground und die höhere Flight-Drehzahl ist daß am Boden ja nicht soviel Leistung benötigt wird, deshalb kann man da Sprit sparen.
Im Fluge stellt man auf Flight Idle um daß die Verzögerungszeit zwischen Leerlauf unf Vollast (z.B. beim durchstarten kann sie tödlich sein) möglichst gering zu halten.
Man kann auch mit Ground Idle fliegen, hat dann jedoch eine kritische Phase beim Gasgeben, wo die Turbine nicht optimal läuft aber trotzdem Leistung bringen muss.
Soweit mein Kompaktwissen zu Prop-Turbinen.
Übrigens haben bei weitem nicht alle Kolbenmotorflugzeuge Verstellprop.
Bitte korrigiert mich wenn ich hier etwas falschen geschrieben, ich freue mich über jede Info.
Gruss, Christof