Bei den Triebwerken würde ich eher sagen, daß es technische
Gründe hat, und nicht, damit die Passagiere weniger
„gerüttelt“ werden
.
Von der Idee her ist der erste Design-Faktor Passagierkomfort. Bevor
irgenwelche statischen oder dynamischen Festigkeitsgrenzen erreicht
werden, wird der Autopilot bereits in den „turbulence penetration
mode“ geschaltet. Entweder manuell, bei neueren Maschinen auch
automatisch.
Die Drehzahl bei den hohen Geschwindigkeiten ist so
oder so nicht sehr großen Schwankungen ausgesetzt.
Das habe ich aber Jahrelang anders erlebt. Bis die Feinabstimmung des
„Thrust managent“ endlich soweit verbessert wurde, das auch ein
Transatlantikflug nicht in Arbeit ausartete. Noch bis Mitte der 80er
hatte der F/E teilweise manuelle Kontrolle über Throttle, um eben ein
Rausziehen bis flight idle oder Anschlag max cruise zu vermeiden.
Jahrelang war die Benutzung von Thrust Management bei Turbulence per
Herstelleranweisung strikt verboten.
Worum es hier hauptsächlich geht ist, daß ein Jettriebwerk
nicht anfängt zu Pumpen, was sehr schädlich für das Triebwerk
ist. Der Autopilot muss dafür eng mit der Triebwerksregleung
zusammenarbeiten.
So weit richtig. Auch hier war Lockheed mit Rollce Royce wieder
Vorreiter, genau wie mit Flight Management und Thrust Management.
Dieses Pumpen hängt allerdings in erster Linie mit dem Herrn Reynolds
zusammen. Es nennt sich dann wg. der Optik „Wing Pod Motion“. Die
Drehzahlschwankungen liegen allerdings im Bereich von 1 bis 3 %.
In dieser Größenordnung für Passagiere nicht wahrnehmbar. Verursacht
werden sie durch Strömungsoszillationen in Verbindung mit
Regelcharakteristiken der Kraftstoffregler. Wenn nämlich Frequenzen
in Resonanznähe kommen.
(Was Propellerantriebe angeht kenn ich mich nicht so gut aus,
also da mag es durchaus möglich sein, daß es um den Komfort
der Passagiere geht)
Da habe ich ausser Flugzeugen bis 2t keine Erfahrung, und die
betrifft es wohl nicht.
Meine vorherige Darstellung war auch nur allgemein gedacht. Für
weitergehende Diskussionen sollten wir den Rahmen hier verlassen und
uns bei einem Gläschen Wein treffen.
Gruß
Wilfried