Türschloß gefroren

Hallo allerseits,

ich habe einen Polo 6N Bj 95 und bei mir sind, sobald es draussen mal kalt wird, die Türschlösser gefroren. Anfangs nur auf der Fahrerseite (es war schon schwierig den Schlüssel reinzubekommen, aber umdrehen war dann garnicht mehr möglich), da konnte ich noch über die Beifahrerseite rein und die Fahrerseite öffnen. Aber heute morgen habe ich nichtmal die Beifahrerseite aufbekommen. Bzw. ich habe es irgendwann doch noch geschaft, den Türknopf nach oben zu bekommen, aber die Tür wollte trotzdem nicht auf.
Hat irgendjemand einen Rat oder Tips? Gibt es gute Türschlossenteiser? Was benutzt ihr in solchen Situationen? Eine Garage habe ich leider nicht.
Bei meiner Freundin (Lupo) oder meinem Vater (Vectra) gehen die Schlösser problemlos auf. Bin total ratlos, zumal ich mein Auto brauche, falls die Bahn mal wieder streikt.

Danke schonmal

x303

PS: Vor etwa einem Jahr habe ich mal eine Zentralverriegelung mit Funksender eingebaut, welche aber über kleine Elektromotoren in den Türen läuft, diese läßt mich bei Kälte auch gerne mal im Stich.

Hallo.

Für den Akutfall kannst Du Spiritus nehmen. Wenn natürlich die Türgummis festgepappt sind, nützt das herzlich wenig. Also: Alle Gummis mit Glyzerin einreiben, nach der Spiritusaktion ein Kriechöl (WD40 o.ä.) in die Schlösser. Letztere Aktion immer mal wiederholen. Und im Frühjahr nochmal gründlichst nachschmieren. Achtung: Kein Haushaltsöl, das verharzt und Du kannst die Schlösser wegwerfen.

Gruß Eillicht zu Vensre

Wenn du in der Lage bist, einen Funksender mit allem drumherum einzubauen, kannst du auch das Schloß, ist nur mit einer dicken Kreuzschlitzschraube befestigt, ausbauen, zerlegen, reinigen und mit dünnem Fett einschmieren.
Alles andere, ausser die Dichtungsgummis mit Silicon einzuschmieren, ist nur von kurzer Dauer.
Merke: WD 40 / Caramba oder andere dünnflüssige Öle ziehen den Dreck an wie das Licht die Fliegen. Zum Gängig machen super, auf Zeit ein Reinfall.

Es wurde schon gesagt:
Keine Türschloßenteiser, Öle etc. nehmen > das Schloß gibt in ein bis zwei Jahren den Geist auf! Besser: Schlüssel mit Feuerzeug erwärmen.

Wetterbericht hören und den Wagen nur dann waschen, wenn es ca. eine Woche frostfrei bleibt. Dann ist nämlich das eingedrungene Waschwasser verdunstet.
Bei Frost immer eine Tür nicht absperren. Im Wagen sollte sowieso nichts wertvolles drin gelassen werden und bei Kälte sind auch die meisten Diebe inaktiv.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,

entgegen der Ratschläge kein Kriechöl zu nehmen:
Was da einfriert ist Wasser im Schloss. Und das bekommt man mit Wasserverdrängendem Kriechöl weg.
Der Dreck sollte nicht angezogen werden, da ja der Schliesszylinder über eine kleine Schutzklappe verfügt.
Die Schlösser von VW sind im Winter etwas anfällig. Ich habe, als meine Frau noch VW fuhr, die Schlösser ausgebaut gereinigt, neu eingefettet und dann war Ruhe.

Gruss Jakob

Hallo allerseits,
Eine Garage habe ich leider nicht.

Es wurde schon gesagt:
Keine Türschloßenteiser, Öle etc. nehmen > das Schloß gibt
in ein bis zwei Jahren den Geist auf! Besser: Schlüssel mit
Feuerzeug erwärmen.

Hmmmm. Ich kenn solche Probleme nur vom Hörensagen. Meine Schlösser werden regelmäßig mit Ballistol geölt, das verharzt nich u Dreck zieht es auch nich sonderlich an. In den letzten 12 Jahren stand ich genau 1 mal vor nem zugefrorenen Türschloss: es war der Wagen eines Bekannten u wir wollten von der Disco nach hause… Schlüssel anwärmen war auch ne denkbar schlechte Idee, da sich der Transponder für die Wegfahrspere darin befand. Ein anderer Bekannter hat sich seinerzeit so den Transponder ruiniert u stand mitten in der Pampa…

Bei Frost immer eine Tür nicht absperren.

Soso. Erklär das mal der Versicherung, wenn das Auto weg is. Ohne Garage is das ne verdammt schlechte Idee. Und mit ner ZV siehts gnz trübe aus. Willste etwa einen Stellmotor abklemmen? *grübel*

Im Wagen sollte
sowieso nichts wertvolles drin gelassen werden und bei Kälte
sind auch die meisten Diebe inaktiv.

Sicherlich die meisten, aber eben nich alle. Der Tipp mit der unverschlossenen Tür is ohne eigene, abschließbare, Garage aboluter Blödsinn.

Insgesamt solltest du dich mal um die Wartung der Schlösser kümmern (ausbauen, reinigen, fetten, einbauen). Dann streikt auch nich die nachgerüstete ZV. Ich hab übrigens selber eine, die bestens funktioniert, egal ob bei +30 °C oder -15°C (mehr konnte ich noch nich testen).

Gruss

Mutschy

Hallo!

Noch eine Möglichkeit:
Graphit.
Das schmiert das Schloss von innen und funktionierte bei unseren älteren VWs ohne Fernbedienung (hat man eine FB, benutzt man ja das Schloß nicht mehr) bestens.

Das einzige Problem ist, dass der Schlüssel dann auch Graphit an sich hat, was einem helle Klamotten versauen kann.

Für die Türgummis sollte man Mittel verwenden, die den Kunststoff nicht verspröden lassen und Kleidung nicht verdrecken. Von Sonax gibt es so einen kleinen „Schmierstift“. Von Aussehen und Konsistenz her ähnlich wie ein Labello. Den benutze ich seit Jahren, funktioniert an allen meinen aktuellen und bisherigen Autos bestens und die Dichtungen bleiben jahrelang heil.

Grüße,

Mathias

Danke euch allen erstmal für die ganzen Tips.
Ich bin allerdings noch etwas verunsichert, da einige schreiben Öl nehmen und andere davor warnen. Was ich aber mal am Wochenende in Angriff nehmen werde ist das Türschloß ausbauen und reinigen. Und mit welchem Fett soll ich die denn einschmieren? Und womit kann man denn seine Gummidichtungen an den Türen einschmieren, damit die nicht spröde werden und reißen?

Die Zentralverriegelung ist kein Original, sondern ich habe sie mal günstig im Internet gekauft (ca 30 Euro incl Versand). Die Verarbeitung ist dementsprechend gut, will heißen, dass die Kabel, durch die der Strom fließt sehr dünn sind und im Winter, wenn es kalt ist irgendwie nicht genug Strom durchkommt um die Motoren zu versorgen.

Achso, in der Waschstrasse war ich schon ne Weile lang nicht mehr, wo könnte denn das Wasser im Türschloss sonst noch her kommen?

Danke an alle Schreiber

x303

Moin,

Ich bin allerdings noch etwas verunsichert, da einige
schreiben Öl nehmen und andere davor warnen. Was ich aber mal
am Wochenende in Angriff nehmen werde ist das Türschloß
ausbauen und reinigen. Und mit welchem Fett soll ich die denn
einschmieren? Und womit kann man denn seine Gummidichtungen an
den Türen einschmieren, damit die nicht spröde werden und
reißen?

Das Kriechöl soll lediglich das Wasser aus dem Schliesszylinder verdrängen. Zum Fetten würde ich ein Temperaturstabiles Fett nehmen, also ein Fett was bei tiefen Temperaturen nicht hart wie Stein wird :wink:
Ich habe dafür ein Mehrzweckfett von Liqui-Moly.

Die Zentralverriegelung ist kein Original, sondern ich habe
sie mal günstig im Internet gekauft (ca 30 Euro incl Versand).
Die Verarbeitung ist dementsprechend gut, will heißen, dass
die Kabel, durch die der Strom fließt sehr dünn sind und im
Winter, wenn es kalt ist irgendwie nicht genug Strom
durchkommt um die Motoren zu versorgen.

Na, dann werden die Kabel ja warm genug um dias Schloss zu enteisen :wink:

Achso, in der Waschstrasse war ich schon ne Weile lang nicht
mehr, wo könnte denn das Wasser im Türschloss sonst noch her
kommen?

So richtig dicht ist eine Tür nie. Durch die Fenstergummis kommt immer etwas rein. Dafür gibts ja unten an der Tür die Ablauföffnungen.
Ein bischen Kondenswasser dazu und fertig.

Gruss Jakob

Moin,

Ich bin allerdings noch etwas verunsichert, da einige
schreiben Öl nehmen und andere davor warnen. Was ich aber mal
am Wochenende in Angriff nehmen werde ist das Türschloß
ausbauen und reinigen. Und mit welchem Fett soll ich die denn
einschmieren? Und womit kann man denn seine Gummidichtungen an
den Türen einschmieren, damit die nicht spröde werden und
reißen?

Das Kriechöl soll lediglich das Wasser aus dem Schliesszylinder verdrängen. Zum Fetten würde ich ein Temperaturstabiles Fett nehmen, also ein Fett was bei tiefen Temperaturen nicht hart wie Stein wird :wink:
Ich habe dafür ein Mehrzweckfett von Liqui-Moly.

Die Zentralverriegelung ist kein Original, sondern ich habe
sie mal günstig im Internet gekauft (ca 30 Euro incl Versand).
Die Verarbeitung ist dementsprechend gut, will heißen, dass
die Kabel, durch die der Strom fließt sehr dünn sind und im
Winter, wenn es kalt ist irgendwie nicht genug Strom
durchkommt um die Motoren zu versorgen.

Na, dann werden die Kabel ja warm genug um das Schloss zu enteisen :wink:

Achso, in der Waschstrasse war ich schon ne Weile lang nicht
mehr, wo könnte denn das Wasser im Türschloss sonst noch her
kommen?

So richtig dicht ist eine Tür nie. Durch die Fenstergummis kommt immer etwas rein. Dafür gibts ja unten an der Tür die Ablauföffnungen.
Ein bischen Kondenswasser dazu und fertig.

Gruss Jakob

Hallo Jakob,

Das Kriechöl soll lediglich das Wasser aus dem
Schliesszylinder verdrängen. Zum Fetten würde ich ein
Temperaturstabiles Fett nehmen, also ein Fett was bei tiefen
Temperaturen nicht hart wie Stein wird :wink:
Ich habe dafür ein Mehrzweckfett von Liqui-Moly.

Ich werd mal danach schauen, danke.

Na, dann werden die Kabel ja warm genug um das Schloss zu
enteisen :wink:

leider nein :wink:

Achso, in der Waschstrasse war ich schon ne Weile lang nicht
mehr, wo könnte denn das Wasser im Türschloss sonst noch her
kommen?

So richtig dicht ist eine Tür nie. Durch die Fenstergummis
kommt immer etwas rein. Dafür gibts ja unten an der Tür die
Ablauföffnungen.
Ein bischen Kondenswasser dazu und fertig.

Ich glaube du hast mir hier grad die Augen geöffnet, danke! Kann es nämlich sein, dass aus diesen Ablauföffnungen gerne mal eine schwarze klebrige Masse entweicht, welche sich in einer herkömmlichen Waschanlage nicht entfernen läßt??? Habe sowas bei meinem Polo an den Türen und hatte mal sowas bei meinem 2er Golf, vorallem am Kofferraum.
Muss dann wohl mal wirklich reinigen. Heute ging mein Schloß wieder absolut problemlos auf (auch die ZV hat funktioniert).

Gruß x303

Hi!

Kann es nämlich sein, dass aus diesen Ablauföffnungen gerne
mal eine schwarze klebrige Masse entweicht, welche sich in
einer herkömmlichen Waschanlage nicht entfernen läßt??? Habe
sowas bei meinem Polo an den Türen und hatte mal sowas bei
meinem 2er Golf, vorallem am Kofferraum.

Das ist das VW Hohlraum-Konservbierungsfett. Es verflüssigt sich bei Erwärmung im Sommer und läuft dann heraus. Mit Politur geht es ab und es stört auch nicht weiter.

Muss dann wohl mal wirklich reinigen. Heute ging mein Schloß
wieder absolut problemlos auf (auch die ZV hat funktioniert).

Das Fett hat mit dem Schloß höchstwahrscheinlich nichts zu tun.

Versuche es mit Graphit. Gibt´s bei ATU.

Grüße,

Mathias