Tussock field

Liebe/-r Experte/-in,

ich bin zur Zeit in Norwegen und untersuche morphologische Strukturen der letzten Eiszeit in den Bergen. Auf einer Karte ist mir der Begriff „Tussock field“ ins Auge gefallen. Ich finde keine Erklärung dafür. Es muss irgendwas mit kapillaren Grundwasser - Silt Aufstieg zu tun haben. Ich könnte eine gute Erklärung gebrauchen =)…
Besten Gruß aus dem schönen Bergen,

Eleni

Hallo Eleni

Leider habe ich keine Ahnung. Weder von Norwegen noch irgendwelchen Wasser-, Gesteinsforschung etc. Ich beschäftigte mich nur mit der Bevölkerung in Nordgrönland.

Freundliche Grüsse
Salome

Hallo Leni,
ich habe deine Frage an einen befreundeten schwedischen Geologen weitergeleitet, hier seine Antwort:

Tussock:
Dense tuft (of grass or hair), / smal hummock of more solid ground in
in marsh or bog, usually covered with and bound together by the roots of
low vegetation.

–> Also hier: Wie in Deutschland ein mehr oder weniger feuchtes Gebiet,
auch Moor, was mit dichten Grasbüscheln bewachsen ist, jedoch nicht
Flächendeckend.

Oder om Alpin-/Periglacialbereich: Ähnlich bewachsene Kleinstrukturen
auf der Bodenoberfläche können ohne direkte Staunässe durch Bodenfrost
entstehen (Tundrapolygone usw), natürlich besonders gerne wenn ein hoher
Anteil Silt im Boden ist. Fossil oder aktive Bildung je nach Klima und Lage.

Häufig vorkommender geomorphologischer Form des Skandinavischen Gebirges.

Siehe auch
http://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/gesamt/b…
Profil auf Seite 6 „Bult“ und „Schlenke“.

Der Ausdruck Bult wird auch benutzt im zusammenhang mit Gräser die tussocks schaffen. Die tussock-Form entsteht auch auf Weideland durch selektive Bewidung.

Ich hoffe, die Antworten führen weiter.

Minman

Trotz umfangreicher Recherchen kann ich leider auf diese Frage keine Antwort geben.
Viel Glück bei der weiteren Suche nach einer erschöpfenden und hilfreichen Antwort!
Mit freundlichen Grüßen
Werner S.