Tutorium/Seminar - wie leiten?

Hallo!

Also wie es jetzt aussieht werde ich im kommenden SoSe eine Gruppe Religionswissenschaftler in einem Seminar leiten.
Das ganze planmäßig setzt sich so zusammen… wir bekommen eine Woche vorher die Texte die zwischen 20 - 60 Seiten lang sind.
In der Folgewoche wird zu Beginn eine 20 min. Vorlesung gehalten und dann teilen sich die Gruppen auf.

Frage ist jetzt… was mach ich mit denen?
Ich erarbeite mir vorher den Text und suche die wichtigsten Stellen sowie die Thesen heraus, aber wie genau bringe ich den Leuten dort etwas bei?
In der Theoretik sollte man möglichst viel beim lernen machen, sprechen, lesen, hören. Aber abgesehen von den Referaten, die die Studenten halten werden, bin ich mir sehr unsicher über die Methoden die ich anwenden kann. Was kann ich bei einer Textarbeit vorraussetzen? Wie kann ich abgesehen von vorgetragenen Zusammenfassungen und Systemen ein bisschen… action ins Seminar bringen?
Es ist ja ein Seminar, keine Vorlesung. Aber meine Erfahrung ist da noch gering. Der eine Dozent löst es mit Gesprächen, Präsentationen der andere mit Aufgaben.
Aber wie kann ich die Stunde die mir bleibt so gestalten dass ich zumindest etwas mit den Leuten anfangen kann auch wenn sie, wie so oft, den Text nicht oder nur zum Teil gelesen haben? (Was ja leider oft Fakt ist).

Wonach frage ich überhaupt? (im generellen Sinne)
Und welche Aufgabenarten lassen sich in einer Stunde pro Woche bewältigen?

Es wäre schön wenn ihr von euren Erfahrungen im Tutorien/Lehrbereich erzählen könntet. Ich habe mein Tutoren-Seminar zwar jetzt hinter mir, und Rhetorik ist mir auch klar, aber was die Praxis des Stoff behandelns angeht fühle ich mich noch sehr unsicher.

lg
Kate

Hi,

erst mal eine Frage: leitest du ein Seminar oder ein Tutorium??? Ich habe das leider nicht ganz verstanden.

Dann: Du musst nicht dafür sorgen, dass die Studies alles was sie nicht gelesen haben, bei dir mitbekommen. Das ist deren Aufgabe - wenn nciht, Pech! - Sonst nervt es die anderen, die gelesen haben udn dann machen die auch nix mehr und du hängst da und erklärst denen das, was sie zu hause hätten mahcen müssen und kommst nicht voran.

Greif Fragen auf, die beim Lesen/Bearbeiten gekommen sind und unterhalte dich darüber oder stelle eine Aufgabe dazu - z.B. Wie würden sie in einer bestimmten Situation damit umgehen und warum usw…

Alles Liebe,
Chris

Hallo wie wäre es mit einem Buch?
Entertrainment für Knowbodies von Rainer czichos (schreibweise des Nachnamens nicht sicher, über Titel aber sicher findbar).
oder Michael Birkenbihl Train the Trainer

Dabei geht es um Methoden jener Seminarleiter, die neudeutsch Trainer heißen und doch recht abwechslungsreich sind.
Auch Lothar Seiwert ist so einer, aber seine Bücher sind sehr NLP- haltig, was nicht ganz unproblematisch ist.
Und es gibt eine ganze reihe an Seminarspielen, die zur Auflockerung und zur alternativen aufnahme von Stoff dienen. Google mal nach „Seminar + spiele“ dort findest du auch Lernspiele.
Gruß Susanne

Hi,

erst mal eine Frage: leitest du ein Seminar oder ein
Tutorium??? Ich habe das leider nicht ganz verstanden.

Beides ^^° Ein Seminar (kam irgendwie so aus) und ein Tutorium dazu (ich tute mich quasi selbst oO).

Hi Susanne!

Vielen dank für deine Tipps :smile: ich werd mich danach umsehen.

lg
Kate