TV-Capture-Karte

Hallo,

bis jetzt zeichne ich mit meinem Computer aus dem Fernsehen per WinTV-Karte auf (mit VirtualDub) und komprimiere die Videos anschließend mit DivX.

Mit dieser Karte kann jedoch nur bis 352*288 aufzeichnen, das TV-Pal-Signal liegt, soweit ich weiß, jedoch in fast doppelt so großer Auflösung vor. Kennt sich hier jemand damit aus und kann mir eine Lösung empfehlen? Ein Videorecorder scheidet aus, da ich auf meinem Computer bearbeiten will. Ich habe auch schon mal gehört, dass es da Karten geben soll, die das können, aber soweit ich erfahren habe, wird da bereits vorkomprimiert, und das will ich aus Qualitätsgründen auch vermeiden, da ich ja nach meiner Bearbeitung schon wieder neu komprimieren müsste.

Danke im Voraus!
Gruß
Alexander

Moin

Mit dieser Karte kann jedoch nur bis 352*288 aufzeichnen, das
TV-Pal-Signal liegt, soweit ich weiß, jedoch in fast doppelt
so großer Auflösung vor.

Falsch. Das PAL-Signal besteht aus 2 Halbbildern (±352*288). D.h. PAL sind nur 50 Bilder/s à 352*288. Oder eben 25 Bilder/s à ±750x480.

Ein Videorecorder scheidet
aus

Schon weil VHS mit 25 Bilder/s à 352*288 arbeitet.

Ich habe auch
schon mal gehört, dass es da Karten geben soll, die das
können, aber soweit ich erfahren habe, wird da bereits
vorkomprimiert

Korrekt: deine TV-Karte nimmt i.M. progressiv 25 Bilder/s à 352*288 auf. Die Capture-Karten nehmen 25 Bilder/s à 750x480 interlaced auf. Das Interlaced muss vor der Darstellung auf Monitoren und Beamer zurück in progressive Signale umgewandelt werden. Am gewinnt also rein gar nichts. Bei TV-Geräten wirkt es allerdings tatsächlich.

Und die Karten arbeiten meistens mit einem MPEG2-Codec der es locker mit DVD aufnehmen kann, also keine Angst wegen der Qualität. Die geht erst beim Umwandeln von interlaced auf progressiv drauf.

cu

Hi pumpkin,

vielen Dank erstmal für die Erklärung!

Moin

Mit dieser Karte kann jedoch nur bis 352*288 aufzeichnen, das
TV-Pal-Signal liegt, soweit ich weiß, jedoch in fast doppelt
so großer Auflösung vor.

Falsch. Das PAL-Signal besteht aus 2 Halbbildern (±352*288).
D.h. PAL sind nur 50 Bilder/s à 352*288. Oder eben 25 Bilder/s
à ±750x480.

Ein Videorecorder scheidet
aus

Schon weil VHS mit 25 Bilder/s à 352*288 arbeitet.

Ich habe auch
schon mal gehört, dass es da Karten geben soll, die das
können, aber soweit ich erfahren habe, wird da bereits
vorkomprimiert

Korrekt: deine TV-Karte nimmt i.M. progressiv 25 Bilder/s à
352*288 auf. Die Capture-Karten nehmen 25 Bilder/s à 750x480
interlaced auf. Das Interlaced muss vor der Darstellung auf
Monitoren und Beamer zurück in progressive Signale umgewandelt
werden. Am gewinnt also rein gar nichts. Bei TV-Geräten wirkt
es allerdings tatsächlich.

Wirkt es da nur wie eine höhere Auflösung, obwohl ein Frame nur aus zwei zeitlich versetzten Halbbildern zusammengesetzt ist oder passen diese Halbbilder tatsächlich zeitlich zueinander?

Und die Karten arbeiten meistens mit einem MPEG2-Codec der es
locker mit DVD aufnehmen kann, also keine Angst wegen der
Qualität. Die geht erst beim Umwandeln von interlaced auf
progressiv drauf.

Heißt das also, dass sich ein Umstieg lohnt oder nicht? Liefern diese Karten jetzt mehr Bildinformationen, wenn ich die nachher als avi vorliegen habe? Habe das noch nicht ganz kapiert…

Gruß
Alexander

Moin

Wirkt es da nur wie eine höhere Auflösung, obwohl ein Frame
nur aus zwei zeitlich versetzten Halbbildern zusammengesetzt
ist oder passen diese Halbbilder tatsächlich zeitlich
zueinander?

Die Halbbilder passen nicht exakt zusammen, zwischen ihnen liegt 1/50 Sekunde. Allerdings besteht das eine Halbbild aus den geraden, das andere aus den ungeraden Zeilen. D.h. TV-Geräte „malen“ das eine Bild um eine Zeile nach unten versetzt.

Um dir den Effekt mal anzusehen: installier DScaler und lass die unterschiedlichen anti-interlacer laufen. Achte besonders auf Texte wie sie bei n24&Co durch’s Bild laufen. Dann vergleich das mit einem 0815-TV-Prog wie winTv2000. Die 0815-Programme zerstückeln die Texte, Dscaler aber nicht.

Heißt das also, dass sich ein Umstieg lohnt oder nicht?

Für privat und Aufnahmen von TV lohnt es sich IMHO nicht. Das mehr an Informationen geht spätestens beim komprimieren wieder verloren und auf dem PC sieht es (je nach Playersoftware) bescheiden aus.

Wenn auf DVD-Playern mit DivX-Teil abgespielt werden soll, DVD-Rohlingen und korrekt eingestellter Software zur Verfügung stehen, dann sieht das ganze anders aus. Da holen die Karten tatsächlich mehr Bildqualität raus.

Liefern diese Karten jetzt mehr Bildinformationen, wenn ich
die nachher als avi vorliegen habe?

Die liefern (meistens) 50Bilder/s à ±360x480, abgespeichert als 25Bilder/s à 720x480 (doppelte Zeilen, aber gleiche Breite !). Also alle PAL-Informationen, gespeichert als MPEG2. Insgesamt 4x mehr Pixel als die Standarteinstellungen von TV-Karten.

Allerdings kann man manche TV-Karten zu 25Bilder/s à 720x480 überreden (bt848-Chip kann das z.b.). Solche Videos muss man aber durch einen Halbbild-trenner jagen. Und sowas hab ich noch nicht gesehen…

Man bekommt dann also alle Daten, kann sie aber nicht korrekt speichern.

cu