TV-Empfang weg wenn Wasserkocher an

Tja, wie in der Überschrift schon gesagt habe ich keinen TV-Empfang mehr wenn ich in der Küche den Wasserkocher anmachen. Wenn ich andere Geräte an die selbe Steckdose stecke und einschalte bleibt der Empfang. Ich gucke über Kabelfernsehen, mit Reciver dazwischen. Kann mir mal bitte wer die Logik erklären und wie ich das Problem lösen kann?

Hallo Fragewurm,

Tja, wie in der Überschrift schon gesagt habe
ich keinen TV-Empfang mehr wenn ich in der Küche den
Wasserkocher anmachen. Wenn ich andere Geräte an die selbe
Steckdose stecke und einschalte bleibt der Empfang. Ich gucke
über Kabelfernsehen, mit Reciver dazwischen. Kann mir mal
bitte wer die Logik erklären und wie ich das Problem lösen
kann?

ein Wasserkocher wird etwas um die 2kW Leistung haben.
Hast du auch schon andere Verbraucher mit dieser Leistung an dieser Steckdose ausprobiert?

Entweder liegt’s wirklich am Wasserkocher, dann erzeugt der Störsignale oder, wenn kein FI-Installiert ist, könnte der im Stecker falsch verdrahtet sein.

Die andere Möglichkeit ist eine Fehler irgendwo in der Elektroinstallation!

Allerdings besteht in jedem Fall die Möglichkeit, einer akuten Brandgefahr!

Das Ganze muss sich ein Elektriker ansehen!

MfG Peter(TOO)

Hallo,
ist das ein Gerät mit elektronischer Leistungsregelung? Wäre zwar ungewöhnlich… aber wer weiß. Dann dürfte die Entstörung defekt sein, oder das Gerät hat gar keine Zulassung…!?

Wenn es ein einfaches Gerät mit Heizung, und Abschaltung über Bi-Metall ist… würde ich sagen da funkt was drin! Und das dürfte wohl ein indiz sein dass das Gerät bald anfängt zu brennen.

Das alles unter Vorbehalt!

Gruss Andre

Mit so einer hohen Leistung nicht. Also der Wasserkocher hat 2200Watt und sonst das Höchste wär der Staubsauger mit 1000Watt.

FI ist installiert

das Gerät hat natürlich eine Zulassen, CE und mit automatischer abschaltung. Werd nachher den Nachbar mal nach ne anderen Wasserkocher zum ausprobieren fragen

Mögliche Lösungen, preislich ansteigend, evtl musst Du eh alle 3 machen, zur Sicherheit…

Lösung 1: neues Anschlusskabel f Receiver, Schirmungsmaß größer 90 dB
Lösung 2: neuer Wasserkocher
Lösung 3: Elektriker

kabel passt. is auch doppelt geschirmt. am wasserkocher liegt es nicht. hab vorhin ein anderen ausprobiert. morgen kommt ein elektriker. der fand das problem witzig. mal gucken was es genau ist.

Hallo Fragewurm,

am wasserkocher liegt
es nicht. hab vorhin ein anderen ausprobiert. morgen kommt ein
elektriker. der fand das problem witzig. mal gucken was es
genau ist.

Wenn ein Strom durch einen Draht fliesst, gibt es immer einen Spannungsabfall. Der Spannungsabfall ist proportional zum Strom, das kennt man als das Ohm’sche Gesetz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ohm%27sches_Gesetz

Deshalb eine Frage, nach der Leistung der getesteten Verbraucher.

Vermutlich wird irgendwo der Spannungsabfall zu gross, dann kann eine Spannung zwischen der Steckdose und dem Antennenanschluss auftreten, was dir dein Bild abwürgt, weil dann ein Ausgleichsstrom fliesst.

Die Ursache kann auch von einer schlechten oder gelockerten, Klemmverbindung kommen, dann besteht Brandgefahr. Möglich ist auch, dass da mal wer, was an der Elektroinstallation gebastelt hat.

Möglicherweise liegt der eigentliche Fehler auch in der Installation der Antennenanlage.

Aber dies alles lässt sich nur vor Ort abklären.

MfG Peter(TOO)

kann schon gut möglich sein. das stromkabel kommt (glaube ich zumindest) an der tv-buchse vorbei. wer da was gebastelt hat weiss ich nicht. ich gucke was morgen der elektriker sagt. will ja auch nicht das mir alles abfackelt.

Elektriker war da. Es ist alles ok. Dann liegt es wohl an der Sat-Anlage. Muss da ne Kabel, Buche oder was weiss ich kaputt sein.

Solch ein Phänomen kann nur von einem nicht funkentstörtem Gerät (Wasserkocher) ODER einem nicht ordnungsgemäß abgeschirmten Kabel der Satellitenanlage herrühren.

Koaxialleitungen sollten mindestens ein Schirmungsmaß von mehr als 90 dB bei 2000 MHz aufweisen.
Leitungen namhafter Hersteller (Kathrein, Hirschmann , WiSi) haben dies i.d.R., sofern die Leitungen nicht zu alt sind (ab ca 1998).

Sind die Leitungen älter, solltest Du sie ersetzen.

Spaßeshalber kannst Du Dir ja auch einfach einen billigen Wasserkocher kaufen und sehen, ob Dein Problem damit gelöst ist.
Oder Du trinkst einfach Bier statt Tee beim fernsehen. :smile:

Der Wasserkocher ist ok.
Kabel sind von meiner Seite aus auch ok. Zumindest ab das was aus der Dose kommt. Die nächsten Tage kommt dann wer vom Kabelanbieter, da der Elektriker ja nichts gefunden hat.

Hallo Fragewurm,

Solch ein Phänomen kann nur von einem nicht funkentstörtem
Gerät (Wasserkocher) ODER einem nicht ordnungsgemäß
abgeschirmten Kabel der Satellitenanlage herrühren.

Wer die bestehenden Antworten liest, ist klar im Vorteil!

Spaßeshalber kannst Du Dir ja auch einfach einen billigen
Wasserkocher kaufen und sehen, ob Dein Problem damit gelöst
ist.

Der versuch mit einem anderen Wasserkocher hat die mondlichtblume schon gemacht, selbes Ergebnis.
Zudem gibt’s da einem Wasserkocher kaum was zum entstören. Da wäre nur der Schaltkontakt und der schaltet beim Wasserkocher genau zwei mal: Beim Einschalten und wenn das Wasser kocht.

Koaxialleitungen sollten mindestens ein Schirmungsmaß von mehr
als 90 dB bei 2000 MHz aufweisen.
Leitungen namhafter Hersteller (Kathrein, Hirschmann , WiSi)
haben dies i.d.R., sofern die Leitungen nicht zu alt sind (ab
ca 1998).

Das Problem kommt nicht durch die Schirmung.
Das Phänomen ist eindeutig Stromabhängig, bei Verbrauchern mit einer Leistung um 1kW passiert nichts, bei 2kW setzt dann das Bild aus.

Da entsteht irgendwo eine Brummschlaufe.

Wenn diese über die Masse der Antennenleitung geht, würde ein Mantelstromfilter in der Antennenleitung für Abhilfe sorgen.
Möglicherweise liegt auch ein Fehler im Potentialausgleich der ganzen Anlage vor.

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Die nächsten Tage kommt dann wer vom
Kabelanbieter, da der Elektriker ja nichts gefunden hat.

Sprich den auf einen Mantelstromfilter an.

Das schöne in deinem Fall ist, dass du den Fehler reproduzieren kannst.
Man kann also schnell ausprobieren ob der Fehler beseitigt wurde.
Es gibt nichts mühsameres als Fehler, welche nur ab und zu mal auftreten :frowning:

MfG Peter(TOO)