Tv-out von geforce4 mx440

hallo wissende,
endlich will ich den tv-out meiner graka mal benutzen und nun haut das natürlich nicht hin:

  1. bekomme ich nur ein schwarz-weißes bild (via svhs) und
  2. das bild meiner tv-karte (terratec cinergy400) wird gar nicht angezeigt.
    hat wer von euch einen tipp, was zu tun wäre?
    (ebenso dankbar wäre ich für einen link zu einer bedienungsanleitung von nvidias „nview“-software, „intuitiv“ ist bei denen wohl das wort für telepathie…)

beste grüße
bernd

hi,

du brauchst in den graka-einstellungen nur auf clonen gehen (eigenschaften von desktop/einstellungen/erweitert/nview/gforce4), dann wird gleichzeitig am monitor und am fernseher ein bild angezeigt. Dann kannst noch den fernseher (2. monitor) auf 800 x 600 bei 60 hz einstellen und alles sollt laufen. Es kann, wenn weichen zwischen graka und fernseher hängen zu problemen kommen, die jedoch mit der weiche zusammenhängen. Du kannst jedoch nur dann auf clonen gehen, wenn die software erkennt, daß ein fernseher (monitor) am 2. ausgang hängt. Sonst ist die schaltfläche grau. Manchmal hilft „anzeigegeräte erkennen“-button zu benutzen um zu aktualisieren. Manchmal hat der treiber auch eine option „erkennung erzwingen“ dann kannst clonen auch einstellen, wenn von dem treiber kein monitor am 2. ausgang erkannt wird (nur hast dann zumeist eh kein bild).

Gruß,

fred

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

kleine schritte
hi fred,
hab inzwischen so einiges vor mich hin probiert- ohne zu wissen, was ich da mache aber immerhin:

du brauchst in den graka-einstellungen nur auf clonen gehen

das wars nicht allein: das zauberwort war gemischte videoausgabe.

Dann kannst noch den fernseher (2. monitor) auf 800 x 600 bei

yep- höchste auflösung, nicht weniger…

60 hz einstellen und alles sollt laufen.

die musste ich mir glücklicherweise nicht antun.

nur leider: ich konnte das ding bislang nicht überreden, den ton am tv auch mit rauszutun (am computer klappt das)
tja und die bildqualität ist auch nicht das gelbe vom ei (leicht eingeschneit).

falls dir dazu noch was einfällt…(?)

ansonsten dank auf jeden fall
bernd

Hi Bernd,

nur leider: ich konnte das ding bislang nicht überreden, den
ton am tv auch mit rauszutun (am computer klappt das)

Na, du hast ja wie gesagt auch nur den SVHS-Ausgang mit dem TV verbunden!?
Aus der Garfikkarte kommt (logischerweise…) kein Ton! Dafür brauchst du dann noch die Verbindung vom Ausgang der Soundkarte zum TV.

tja und die bildqualität ist auch nicht das gelbe vom ei
(leicht eingeschneit).

Mehr darfst du leider auch nicht erwarten.

Ein TV ist für die Wiedergabe bewegter Bilder mit niedrigster Auflösung entwickelt worden, daran hat sich bis heute nichts geändert.
800x600 sind für den TV schon sehr viel, höher geht nicht.
Dass das Bild flimmert und unscharf ist, liegt in der „Natur“ des Fernsehers.
Der stellt nämlich ein Einzelbild durch zwei Halbbilder dar, wobei pro Halbbild jede 2. Zeile dargestellt wird.
Vor einigen (!) Jahren gab es Grafikkarten, die auch am Monitor „interlaced“ dargestellt haben, also die selbe Technik mit den 2 Halbbildern, die Qualität war dementsprechend…

Die einzige Anwendung für den TV-Out ist heutzutage eigentlich nur noch der PC als Video-Player. Und selbst dabei kriege ich einen Anfall, wenn ich meinen Monitor von 1920x1440 auf 800x600 runterschalten muss… und der „OK“-Button 10cm groß wird…

Kauf dir lieber einen DVD-Player für 69 Euro… :wink:

Gruß, Markus

so sieht das aus
hi markus,
nach meinem kampf mit den interrupts war ich zu besonders viel logik wohl nicht mehr in der lage:

Na, du hast ja wie gesagt auch nur den SVHS-Ausgang mit dem TV
verbunden!?

genau…

Aus der Garfikkarte kommt (logischerweise…) kein Ton! Dafür
brauchst du dann noch die Verbindung vom Ausgang der
Soundkarte zum TV.

wie du schon sagst: logisch- aber die hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt :-}
(gibt hübschen kabelsalat im flur…)

800x600 sind für den TV schon sehr viel, höher geht nicht.

yo- war mir bekannt (wahrheit liegt sogar noch leicht darunter…)

Dass das Bild flimmert und unscharf ist, liegt in der „Natur“
des Fernsehers.

das verstehe ich in diesem zusammenhang nicht so ganz, denn das signal an sich ist ja ok. und liefert am rechner allein oder bei direktverkabelung mit tv auch guckbare ergebnisse, aber es sieht hier so aus, dass der rechner die qualität merkbar drückt (bei „video through“).

Die einzige Anwendung für den TV-Out ist heutzutage eigentlich
nur noch der PC als Video-Player.

oder rekorder…

Und selbst dabei kriege ich
einen Anfall, wenn ich meinen Monitor von 1920x1440 auf
800x600 runterschalten muss… und der „OK“-Button 10cm groß
wird…

ja die schöne multimedia-welt- mein beileid… :wink:

Kauf dir lieber einen DVD-Player für 69 Euro… :wink:

eben dies wollte ich eigentlich gerade nicht tun (mal sehen, wo der optimismus noch endet :wink:

gruß & dank
bernd

hi bernd,

das verstehe ich in diesem zusammenhang nicht so ganz, denn
das signal an sich ist ja ok. und liefert am rechner allein
oder bei direktverkabelung mit tv auch guckbare ergebnisse,
aber es sieht hier so aus, dass der rechner die qualität
merkbar drückt (bei „video through“)…

nicht der rechner sondern die GraKa, denn sie muss jetzt ZWEI geräte mit einunddemselben signalausgangspegel, des bildgenerierungschips bzw. chipsatzes, versorgen!
Um dem abzuhelfen habe ich habe als Techniker dann immer einen signalpegelverstärker (Video-Verstärker) zwischen GraKa und zumindestens dem Ausgabegerät geschaltet, das die schwächste abbildungsqualität zeigte, bei dir also das TV.
Laut auskunft von kollegen sollen im notfall auch die Video/Audio Funkübertragungssysteme den gleichen zweck erfüllen und ausserdem den von dir angesprochenen kabelsalat ersparen.
Aber das ist geschackssache, den diese teile sind soviel ich weiss nur zum übertragen von Composit-Signalen fähig.

bye vom cristal

verstärkung
hi cristal!
schätze, dass ich auch in die richtung muss:

Um dem abzuhelfen habe ich habe als Techniker dann immer einen
signalpegelverstärker (Video-Verstärker) zwischen GraKa und
zumindestens dem Ausgabegerät geschaltet, das die schwächste
abbildungsqualität zeigte, bei dir also das TV.

dies auch besonders, weil der ton extrem schwächelt. (hintergrund: aufgrund einer ungünstig geschnittenen wohnung hängen 15-20m kabel zwischen rechner und tv)
von entsprechenden verstärkern habe ich allerdings noch keine ahnung. was kosten denn solche dinger (grob)?
(bin nicht besonders anspruchsvoll- kinoqualität muss es nicht sein :wink:

Laut auskunft von kollegen sollen im notfall auch die
Video/Audio Funkübertragungssysteme den gleichen zweck
erfüllen und ausserdem den von dir angesprochenen kabelsalat
ersparen.

an sowas hatte ich auch schon gedacht, ist mir aber im moment zu teuer.

gruß & dank
bernd

hai Bernd

von entsprechenden verstärkern habe ich allerdings noch keine
ahnung. was kosten denn solche dinger (grob)?
(bin nicht besonders anspruchsvoll- kinoqualität muss es nicht
sein :wink:

Hier sind sie:

http://www.elv.com/Shopping/Artikelliste.asp?Session…

ich nehme immer den billigsten zu 15.95 und löte dann etwas selber, die teureren sind dann aber etwas luxuröser…

Laut auskunft von kollegen sollen im notfall auch die
Video/Audio Funkübertragungssysteme den gleichen zweck
erfüllen und ausserdem den von dir angesprochenen kabelsalat
ersparen.

an sowas hatte ich auch schon gedacht, ist mir aber im moment
zu teuer.

Jo, aber bequemer :smile:

1 Like