eine Frage, wir haben einen Panasonic TV-TX 50A W404.
Spielt einwandfrei, nur das er auf den Sender SAT I, RTL und HH 1
immer öfter mal so Schlieren (Pixel) über den Bildschirm Flattern.
Woran kann so was liegen. ???
Dankeschööööööööön.
Prost Neujahr
Mücke.
…
[Verschoben aus ‚Film und Fernsehen‘ - Mod Kreszentia]
Ja … die spannende Frage, woher das Signal kommt ist ja noch offen …
Das ist ja vom Frequenzbereich eher weitab vom Fernsehn, wenn die Geräte zugelassen sind und funktionieren. Oder hast Du da andere Erfahrungen? Übersteuerung mit derben Obertönen … ?
Ich habe jetzt keine Angaben über die örtlichen „Sendefrequenezen“ beim Frager.
Nicht einaml ob es um DVB-T(2) oder Kabelfernsehen geht und keinen konkreten Standort.
Ich kann wegen „HH1“ nur den Grossraum Hamburg vermuten.
Aber das ist im Prinzip auch egal.
Die Übertragungen der Sender finden n einem sehr weiten Frequenzbereich statt und sind teilweise in „gefährlicher“ Nähe von anderen Funkanwendungen.
Und ja, „Obertöne“ - technisch gesehen „harmonische Vielfache“ - von Sendefrequenzen können durchaus auch stören.
DECT: 1880MHz - 1900MHz
SAT (Astra): 10,7GHz - 11,7GHz (Lowband) und 11,7GHz - 12,75GHz (Highband).
Davon sind 9,75GHz im Lowband (10,6GHz im Highband) abzuziehen, um die Frequenz auf dem Kabel zwischen LNB und Receiver zu erhalten.
Anders herum gerechnet, hat DECT Störpotenzial für alle Transponder, die
im Lowband bei 11,63 -11,65 GHz
im Highband bei 12,48 - 12,5 GHz liegen.
Da hast du mit einem Transponder auf 12,48GHz einen Volltreffer, der allerdings von „Sendern“ wie HSE, Sparhandy TV, MeinTVShop, Mediashop und ein paar anderen belegt wird.
Nicht genannt wurden Störungen durch LTE-Frequenzen.
Da gibt es Überschneidungen beim 1800MHz-LTE. Beim 800MHz LTE sind Störungen in Kabel-TV-Netzen möglich.